-
Gesamte Inhalte
651 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pfeife
-
Vielleicht doch Neben-/Falschluft? Zum Beispiel durch Unebenheit undichte Dichtfläche des Vergasers? Könnte, obwohl Du ja trotz verschiedener Hinweise verschiedener GSFler darauf nicht daran glaubst. In Diesem Sinne. Nebenbei bemerkt, ob Du zu mager bedüst und dadurch der Roller weniger Sprit bekommt, oder die Kiste Falschluft ansaugt... beides hat die selbe Auswirkung: Das Gemisch-Verhältnis ändert sich in beiden Fällen stark in Richtung zu Viel Sauerstoff auf zu wenig Sprit. Ob Du an einer Waage aus der rechten Schale etwas herausnimmst, oder in die linke hineintust... es wird sich immer die linke Waagschale dem Boden nähern. Oder der Gaser ist verdreckt, wie Luci eben vorgeschlagen hat? All das geht in die selbe Richtung. Gemisch zu mager... woher's auch kommen mag.
-
Also um wenigstens eine Antwort auf die ursprüngliche Frage im Topic erscheinen zu lassen: Die Jungs von AM Holzer Motorsport waren zumindest zu Produktionszeiten des Fahrzeugs DIE Tuningadresse :sabber: , der Chef ist noch der gleiche wie damals, dementsprechend sollte man eigentlich davon ausgehen, daß Dir dort immernoch weitergeholfen werden kann. Zumindest besser, als die Posts einiger GSFler, die seltsamerweise alle genau so beginnen, wie es alle "Urban Legends" auch tun: "Also der Freund meines Bruders hat erzählt, dessen Schwiegermutter hätte von der Nachbarin beim Kaffeeklatsch gehört (...)". Nix für ungut. Gruß Dirk
-
Das klingt eigentlich stark nach der originalen Lussobedüsung der 200er an, bei der nicht-Lusso 200er war eine 118er original, wenn ich mich nicht irre. Also könnte auch (ohne jetzt unnötig Angst machen zu wollen) Falschluft ungeklärter Herkunft die Ursache für den wohl zu mager laufenden Motor sein. Gruß Dirk
-
Meine Erfahrung mit den billig-Baumarkt-Gaslötern ist eher nicht ganz so toll. Ich hatte da zwei von, die beide die etwas unangenehme Eigenschaft hatten, Gas zu verlieren, immer genau dann leer zu sein, wenn man sie brauchte. :uargh: Für solche quick-and-dirty[TM] Reparaturen habe ich in der Zwischenzeit einen 12V-Mini-Lötkolben (glaube ich habe das Teil seinerzeit ebenfalls bei Conrad eingekauft). Da ich immernoch mit Zusatzgewicht unter der linken Seitenbacke unterwegs bin ist das Teil jetzt immer startklar. Schöne Sache. Gruß Dirk
-
'n Abend Forum, @Lacknase: @Pinto: Danke, das Buch wird schon noch Ihr werdet's erfahren. @Eismann: Auch Dir ein "Danke" - Pause gab's eigentlich nur ein halbes Jahr wegen beruflicher Dringlichkeiten, ich verspreche, weiterzuschreiben - und diesmal dauert's nicht ganz so lange. lillli: Immer wieder gern geschehen.
-
Hallo. @Diejenigen, die's verstanden haben: Also ich danke Euch. @Diejenigen, die die Ironie nicht finden: Kleiner Denkanstoß: In welche Kategorie würde ich wohl einen ernstgemeinten Auspuff-Bastelworkshop stellen? a) Bla Bla, weil da die meisten drin lesen? :uargh: b) Vespa-Oldies, weil ich ja auf die runden Hintern der alten Vespas stehe? c) Technik allgemein, weil's da hingehört und die Moderatoren dieses Forums dann keine Arbeit mehr mit dem Verschieben des Topics haben? Bitte nicht alles ernst nehmen, was ich schreibe. Bin eben doch nur eine Pfeife. Gruß Dirk.
-
Hallo, Ihr habt es sicherlich gemerkt, ich war nicht in Stockach. Ich war beschäftigt. Um Euch nicht ganz im dunkeln zu lassen.... Freunde des schaltbaren Blechrollers, wie Ihr alle wisst, bin ich ein unerschrockener, den technischen Neuerungen keinesfalls abgeneigter und von kunstvoller, effektiver und innovativer Leistungssteigerung begeisterter, Liebhaber von Schaltrollern mit selbsttragender Stahlblechkarosserie. Ließe man nun an dieser Stelle die Intensität und Ausprägung meiner vorher genannten Eigenschaften außerhalb des Betrachtungshorizontes, so wäre ich sicherlich schon seit geraumer Zeit, unbeachtet von der echten Roller-Fangemeinde, als, auf ganzer Linie, durchschnittlicher Freund alter, vorzugsweise italienischer Blechroller in dem Massen untergetaucht. Nun aber bin ich, weit über die Grenzen unseres Staates, oder gar ganz Baden Württembergs hinaus, bekannt für meinen kaum zu stillenden Wissensdurst und die daraus resultierenden technischen Innovationen und Vorgehensweisen im Bereich der Rollerwerkstatt, die ich in aller Regel präzise dokumentiert und zugegebenermaßen teilweise recht unkonventionell umgesetzt habe. Letztes Wochenende zum Beispiel, erfasste mich ein der wohlbekannte, bestimmte Drang, eine weitere Motorkomponente meiner Alltagsvespa leistungsbezogen zu optimieren. Da sich bei uns zu Hause Waren- und Werkzeugeingangskontrolle in letzter Zeit unerbittlich gegenüber Qualitätsmängeln an Neuanschaffungen zeigt (eigentlich lässt meine Bessere Hälfte überhaupt keine Neuanschaffungen mehr zu, aber da sie diese Tatsachenbeschreibung ja eventuell auch irgendwann mal lesen könnte, muss ich sehr diplomatisch vorgehen), erscheint mir eine Eigenentwicklung die beste Alternative zu sein. Wer von Euch riskiert schon gerne , von seiner Frau mit wochenlangem Schweigen, ebenso langer Arbeitsverweigerung einhergehend mit absichtlichem Nahrungsmittel Entzug bestraft zu werden? Ich jedenfalls nicht! Also bleibt mir nichts anderes übrig, als nachzugeben und meinen alten Vergaser dort lassen, wo er sich momentan befindet und seine Arbeit verrichtet. Mit glasklarem Verstand und kritischen Blicken betrachte ich die Bauteile meines Vespaantriebes und wäge die Notwendigkeit und Priorität einer Verbesserung durch eine Neuentwicklung ab. Um es kurz zu machen: Ich habe mich nach langer, gründlicher Überlegung in wenigen Minuten dazu entschlossen, mein neues Schweißgerät (eines der wenigen Werkzeuge, die ich in letzter Zeit an der Hausordnung vorbei schleusen konnte), obschon es ja unter schwersten Bedingungen in meine Werkstatt gelangt ist und ich endlich wieder warmes Essen von meiner Frau bekomme, (wir reden zwar immer noch nicht miteinander, aber man soll ja in allem Vorteile sehen,...) dazu zu benutzen mir einen neuen Auspuff zu bauen. Wer sich für Zweitaktmotorentechnik interessiert weiß, dass, ebenso wie das Wichtigste beim Schweißen das W ist, bei der Entwicklung eines Resonanzauspuffes die Auslegung und die Berechnung höchste Aufmerksamkeit verlangen. Natürlich sind auch mir derartige Überlegungen nicht völlig fremd... ich habe schließlich nicht umsonst ein erfolgreich abgebrochenes Maschinenbaustudium mit harter Arbeit und vielen Stunden der Aufopferung in der Cafeteria schachspielender Weise hinter mich gebracht. Die Berechnung eines Resonanzauspuffs ist, wie so vieles andere auch eine Tätigkeit, die Methoden erfordert, die hauptsächlich von Politikern, beziehungsweise politisch tätigen Menschen angewandt werden... Kompromisse schließen. Es ist leider nicht möglich, einem Auspuff die Eigenschaften gleichzeitig mitzugeben, die es ermöglichen, sowohl Leistung als auch Drehmoment zu maximieren, vor allem nicht bei jeder Drehzahl. Die Möglichkeiten sind begrenzt, nicht aber mein Ideenreichtum. In einigen Minuten vollkommener Ruhe begebe ich mich in eine Phase hochgradiger Konzentration, schließe die Tür hinter mir ab, wie ich es immer tue, wenn ich etwas wichtiges zu Erledigen habe. Nun, um es vorweg zu nehmen, ich habe mich nur ein mal ablenken lassen (meine Bessere Hälfte wollte unsere Toilette auch mal benutzen) und ein Ergebnis hervorgebracht, welches mir eine unglaubliche Fahrdynamik, bedingt durch kraftvolles Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich und eine fast nicht zu bändigende Leistung in den oberen Regionen meines Drehzahlbandes. Kann mir jemand verraten, wo man an einer Vespa PX 200 E einen 5,3m langen Auspuff möglichst unauffällig befestigt, der an seiner dicksten Stelle einen Durchmesser von ungefähr genau gleich 87,13cm aufweist? Ich denke ich werde mir wohl einen Anhänger für diesen Zweck zusammenbauen. Wo wir gerade beim Bauen sind. Das Material sollte ebenso Innovativ wie kostengünstig sein. Bevor jemand fragt, sollte ich es hier wohl erwähnen. Ich darf auch kein neues Material mit nach Hause bringen. Es sei denn, es besteht aus diesen hübschen dunkelblauen italienischen Schuhen aus der Boutique in der Stadt, die meine Leidensgefährtin letzte Woche entdeckt hat und die so gut zu dem neuen Sommerkleid passen würden. Ich durchkämme nun also unser Heim, auf der Suche nach geeignetem Material und werde im Zimmer unserer Tochter fündig. Fimo erscheint mir geradezu ideal. Das ist ein knetbares Zeug, das im Backofen aushärtet und aus welchem unsere kleine vor einigen Jahren pünktlich eine Serienproduktion von Modeschmuck fertigte. Kann mir jemand verraten, was ich mit einer hellblauen Brosche...? Also wie gesagt, es ist leicht formbar, hitzebeständig, griffig, fest und dennoch anschmiegsam. Was will des Tuners Herz denn mehr? Meine BH zum Beispiel ist überhaupt nicht formbar, von der Natur her eher kühl...ich lasse mich schon wieder ablenken. Fimo erwies sich leider schon beim Formen als etwas problematisch. Der Versuch einen dünnwandigen Hohlkörper zu Formen brachte mich fast zur Weißglut und meine Freundin weigerte sich strickt, mich bei meinem Vorhaben zu unterstützen. Ein weiterer Materialversuch versprach anfänglich erfolgreicher zu werden. Ein neuartiger Werkstoff aus der Gruppe der Faserverbundwerkstoffe hat schließlich seit Jahren für großes Aufsehen in der Gemeinde der leistungs- und gewichtsoptimierenden Zeitgenossen gesorgt. Nun ist es leider relativ schwierig, an passendes Material zu kommen. Ich habe mich spontan dazu entschlossen (wie könnte es anders sein) die Werkstoffe selbst herzustellen. Während ich in der Garage gerade dabei bin die zum Grillen bestimmte Holzkohle zu zermahlen, wollte übrigens meine Bessere Hälfte zum Einkaufen fahren. Ich bin immer noch von ihrer Reaktion beeindruckt und nehme stark an, ihr hat das Rot ihres vierrädrigen Flitzers noch nie gefallen. Nun, ich bin ja bekanntlich mit der Tugend der Bescheidenheit gesegnet. Ich werde mich mit Glasfaser zufrieden geben. Aus der Zeit, da ich unser Ferienheim (ein älterer Wohnwagen) repariert habe sollte noch etwas von dem Zeug in der Garage sein. Schnell eingepackt, zwei oder drei Matten und eventuell einen Roving auf einen Styroporkern geklatscht, den man später mit etwas Verdünnung herauslöst... zum Tempern in den Backofen (hab ich beim Fimo-Basteln gelernt), dann klappt das schon. Weshalb ich mich beim Auspuffbacken habe erwischen lassen? Ich weiß es nicht. Aber meine Freundin hat, nach kurzer (etwa dreieinhalb Stunden langer) Erklärungsphase und einigen wenigen Entschuldigungen (143) einsichtig und mit viel Verständnis für meine Notlage reagiert. Den Schalldämpfer habe ich aus einer, zur Feier der erfolgreichen Auspufferstellung, geleerten Bierdose und etwas Steinwolle, die ich noch von unserem Dachbodenausbau übrig hatte, hergestellt. Als Lochblech dient ein gebogenes Küchensieb, das meine BH übrigens immer noch sucht. Irgendwann werde ich ihr wohl ein neues Sieb schenken. Ich bin ja bekanntermaßen großzügig. Vielleicht sollte ich mir diese Idee notieren, damit ich sie bis Weihnachten nicht vergesse? Während ich nun also am Mittwoch unterwegs bin, um meinen Auspuff beim Technischen Überwachungsverein (kurz TÜV) vorzuführen, werde ich doch tatsächlich angehalten. Na ja, ich gebe zu, dass der Auspuff, genauer gesagt das Matrixmaterial (Epoxydharz), in Ermangelung entsprechend hoher Hitzefestigkeit gequalmt hat, und demzufolge auf der Autobahn A6 heftiger Nebel aufgezogen ist, aber gleich anhalten? Deswegen? Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich sowieso unter der ständigen Überwachung der für innere Sicherheit zuständigen Behörde stehe. Die in modischem Khaki und Grün gekleideten Personen verfolgen mich überall hin. Kaum verlasse ich das Haus, springt irgendwo hinter einer Ecke ein grün-silbernes Fahrzeug aus dem Graben, um mich anzuhalten... Mein Arzt sagte heute morgen, ich wäre paranoid und schizophren, aber wir nehmen diese Tabletten trotzdem nicht. Nur weil wir paranoid sind, heißt das noch lange nicht, dass SIE NICHT hinter uns her sind. Immerhin: Wer in der Zwangsjacke steckt, hat immer eine weiße Weste. Gruß Dirk.
-
...so - nochmal nachgeschaut. Das Handbuch ist immernoch da, wo's sein sollte -> im Downloadbereich von r-g.de, in der Edition 8! oder eben hier: Inhaltsverzeichnis Kapitel 01: Grundlagen Epoxydharze, Arbeitsanleitungen Kapitel 02: Epoxydharze, Klebstoffe Kapitel 03: Polyesterharze Kapitel 04: Polyurethane Kapitel 05: Laminierkeramik Kapitel 06: Elastomere Kapitel 07: Trennmittel, Löse- und Reinigungsmittel Kapitel 08: Glas-, Aramid- und Kohlenstoff-Fasern + Füllstoffe Kapitel 09: Stützstoffe, Halbzeuge Kapitel 10: GFK-Werkzeuge, Hilfsmittel Kapitel 11: Vakuumtechnik Kapitel 12: Anhang Bitteschön, gern geschehen. Gruß Dirk
-
...und vor allem bei einem Thema (Legalität von nicht originalen Blechrollern), bei dem sowieso jeder Prüfer was Anderes sagt. Bei einem Prüfer ist alles prima, während der nächste 'nen Schreikrampf bekommt. Wer sich da auf Aussagen wie "geht nicht, bei mir ging's auch nicht" verläßt, oder der Aussage "Der Prüfer trägt das nicht ein..." eine Allgemeingültigkeit zuspricht, will wohl nichts eintragen lassen, oder hat einfach nicht genug Geduld. Nur meine bescheidene Meinung. Gruß Dirk.
-
...und dann? Leo-Dämfer-Selbstbau?
-
Bautenzüge-Aufnahme im Lenkerkopf
Pfeife antwortete auf Osti's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nö, nicht zwingend. Bei meiner (V5A2T, Bj'72) ist das Teil aus Metall (Männermaterial) Sollte aber noch zu bekommen sein, z.B. bei den verschiedenen Versandläden. Gruß Dirk. -
Bei Interesse an jenem angesprochenem Handbuch könnte ja vielleicht jemand weiterhelfen, der sich das Teil anno dazumal heruntergeladen hatte sprich: PM! Gruß Dirk
-
Hallo Sturmrufer, wie Du richtig vermutest, könnte Dein Problem an einem "hängenden" Choke liegen. Leider stimmt Deine nächste Vermutung nicht mehr. Mit unseren Böcken hat ein automatischer Choke nicht viel zu tun (wir ziehen an einem hebel, der über einen Bowdenzug das entsprechende Teil im Vergaser bewegt - voll manuell, sozusagen). Es wird also richtig schwer für unsereinen, Dir mit fachlichem Rat beiseite zu stehen. Mit etwas Glück könntest Du es beim SIP-Scootershop im Forum versuchen. Gruß Dirk.
-
Also Gut. Auch die Tatsache, dass der Bock nur hochdreht, wenn er warm ist, spricht nicht unbedingt nur gegen den Falschluftverdacht. Wie sieht's denn aus, wenn Du den Choke ziehst? Fällt die Drehzahl dann wieder Richtung normal?
-
Anrollern South Palatine Scooterists
Pfeife antwortete auf Rietzebuh's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Also, wenn das SO ist, daß Jan mit ner Hoffmann aufkreuzt, komm' ich mit der 50ccm Fuffi. Selten, aber sowas gibt's tatsächlich noch. Bis morgen. Gruß Dirk. BTW: Sonnenschein in Reilingen - schon heute morgen (ca. 07:20 Uhr). -
Mein Tip wäre das Handbuch von R&G. Ist absolut informativ und wie alle anderen Downloads auf der Seite http://www.r-g.de kostenlos (aber eben nicht umsonst). R&G ist auch eine recht gute Bezugsquelle. Gruß Dirk.
-
..oder Du nimmst Dir Deinen Originalzylinder mal zur Brust... oder zum Dremel... oder zur Feile. Wie auch immer. Das Ergebnis ist, dass man weiß was man falsch gemacht hat, ohne einen Malossi zerfräst zu haben. Außerdem ist es sehr lehrreich. Gruß Dirk
-
nur mal so...OT und reine Anmerkung für den reef: Computer sind NICHT NUR PCs! Viel Spaß beim Nachdenken und Gruß Dirk. PS: Nix für ungut
-
Sicher Andre? Ich sach nur: "Projekt!" :love: Die lächerlichen 160 wirste mit der (sch)lampe ja wohl knacken, oder? Gruß Dirk Ach und crusher: Es ging dem Mitsch NICHT um den Roller, SONDERN um den PX-Motor... und da gehört der Andre dazu
-
Was muss ich tun?
Pfeife antwortete auf knoxville99's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
..falls doch: Trotzdem nen Neuen Einbauen (wenn Du Dich schonmal bis da hingeschraubt hast, kannst ihn auch gleich tauschen) Und wie vom SWS beschrieben "EINFETTEN"!!! Wer das vergisst schraubt nochmal! Und die Suchfunktion hier im Forum ist auch immer die Mühe wert. Gruß Dirk -
Hochdrehen beim Start
Pfeife antwortete auf [Kilian]'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, Hallo Kilian, also, mach Dir wirklich einfach mal die Mühe und lies die Topics, die Dir Salih vorgeschlagen hat, die Sammlung ist wirklich gut. Ja, wenn der Simmerring an der Lichtmaschine defekt ist, kann es da Siffen, muss aber nicht.. Eine relativ gute Methode, den Ort allen Übels zu finden ist Dichtungsringtausch am Ansaugstutzen (mit VIEL Fett einbauen). Sollte es dann immernoch hochdrehen, sprühe den Motor, während er läuft und hochdreht mit Start-Pilot ab. Wenn Du die Stelle gefunden hast (draufsprühst), an der der Motor saugt, macht sich das (das Gefundenhaben) durch einfaches Drehzahlabsinken bemerkbar (so, wie wenn Du den Choke ziehen würdest). Aber pass mit Start-Pilot (Bremsenreiniger geht auch) auf! Das Zeug brennt richtig leicht. Auslass als erstes testen, wenn Krümmer und Puff noch Kalt sind. Wenn der Motor warm wird, lieber ne Pause einlegen. Kippe AUS! Gruß Dirk. -
Danke, das war's...hab ich selbst ;o) Interesse abgemeldet Gruß Dirk
-
Hi, bei den Originallüfterrädern ist nicht zufällig ein 200er Elestart dabei, oder? Wenn ja -> Interesse! Preis? Fragende Grüße Dirk.
-
Schön zu hören. Wenn noch was ist, kannste ja PMen. Nicht verzweifeln. VBA macht zwar das Office Paket sehr vielseitig, dafür besteht aber die Gefahr der Benutzerverwirrung Gruß Dirk
-
näxte Zeile: ActiveChart.Name = ActiveWorkbook.Sheets("Tabelle1").Range("Datumszelle").Value Gruß Dirk