Zum Inhalt springen

vnl2t67

Members
  • Gesamte Inhalte

    168
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vnl2t67

  1. Morgen, ich habe meiner 67er GT VNL2T letztens diese Zündung verpasst. Nun mache ich einen 200 er Motor aus der ersten px-Serie fertig und möchte diese Zündung verwenden. Soweit ich weiß ist der Kubelwellenkonus anders. Kann man das Polrad (und evtl. andere umzubauende Teile) einzeln kaufen und die Zündung dann umbauen? Oder muss noch eine Zündung für 400,- € her? Danke für Hilfe Oliver
  2. Morgen, ich habe vor einigen Wochen meine gt aus 67 auf sip-vape umgerüstet. Die Zündung ist meiner Feststellung nach gut verarbeitet und funktionierte sofort. Leider etwas teuer ~ 400,00 €. Für den Umbau benötigst Du dann noch einen neuen Kabelbaum, oder strickst den alten mit einem Bremslichtschalter (Schließer), einem Conversion Lichtschalter, 12 V Birnen und ca. 2 m blauem Kabel um. Wenn Du das noch nicht gemacht hat plane ca. 5 Std. Arbeitszeit einschl. Zündungseinstellung ein. Grüße Oliver
  3. Das war der Fehler! Zündung stand zu früh! Jetzt läuft sie schon besser. Danke für die Anregungen!
  4. Anbei das Diagramm. Ich denke ich muss die 19 ° bei 4000 U/min abblitzen, sonst bin ich bei Leerlaufdrehzal ca. 8° zu früh. Mal sehen ob sich das Problem hierdurch löst. Grüße
  5. Es ist gemäß Beschreibung von Sip bei dieser Zündung so, dass sie ab 4000 Umdrehungen / min kontinuierlich in Richtung spät verstellt. Verstehe ich nicht, da die Zeit bei steigender Drehzahl für das Ausbreiten der Flammenfront bis OT kürzer wird und daher die Vorzündung größer werden müsste. Allerdings müsste dann die Vorzündung im Leerlauf derjenigen ohne Verstellung entsprechen. Also 18° wären dann ok. Gruß
  6. Hm, die Vorzündung müsste doch mit steigender Drehzahl größer werden. So kenne ich das für frühere Pkw-Motoren durch die Fliehkraftverstellung. Aber das ist ein guter Ansatz! Ich werden dem nochmal nachgehen. Danke und Gruß
  7. Morgen, die Kiste lief nach der Montage des DR vor ca. 15 Jahren mit einem von einem 200er Motor genommenen 24er SI mit 125er Hauptdüse über die ganze Zeit (allerdings mit DR typischem geklackere, perfekt, bis vor 2 Jahren. Dann bin ich erstmalig liegengeblieben, konnte aber vor Ort nicht überprüfen woran es liegt und habe nun die elektr. Zündung verbaut. Nun ruckelt sie bei Teillast mit nur wenig geöffnetem Gasschieber. Was soll ich zuerst machen? - Vergaser austauschen - Zylinder abnehmen - Motor komplett ausbauen und spalten und wieder revidieren? Hat vor 5 Jahren und ca. 250 km ein Fachbetrieb in Mönchengladbach bereits gemacht. By the way---> wie läuft ein DR wenn der 3. Überströmer auf einem 2-Kanal Motor nicht richtig verschlossen ist (falsche Dichtung)? Garnicht oder evtl. so wie hier? Danke für Hilfe und Gruß Oliver
  8. .... im Leerlauf. Grüße
  9. Nábend, ich habe meine gt seit 1989 (Italienimport aus Finale Ligure). Zunächst mit original Zylinder und dann später mit 177 DR, 24er SI Dellorto und px-Pott gefahren. Zwischenzeitlich professionell restauriert mit 200er Übersetzung und cosa Kupplung. Motor wurde revidiert vor ca. 5 Jahren. In den letzten Jahren macht sie erst erstmalig Probleme. Geht unverhofft aus, nichts geht mehr. Ich bin der Sache nicht näher auf den Grund gegangen und habe es auf die Kontaktzündung geschoben, die ich nun durch eine kontaktlose mit Zündungsverstellung von sip getauscht und den Kabelstrang, der vor ein paar Jahren ersetzt wurde, umgestrickt habe. Sie springt nun problemlos an, hat stabiles Standgas und läuft unter Last echt spritzig. Nur unter Teillast ruckelt sie nun. Das macht keinen Spaß! Die Zündung ist auf 18° geblitzt und der Vergaser ist mehrfach gereinigt. Falschluft möchte ich auch ausschließen. Da sie unter Standgas und mit vollem Gasschieber in jeder Drehzahl keine Aussetzer hat kann es doch kaum die Zündung sein,-oder? Der Vergaser ist seit Jahrzehnten abgestimmt ohne Veränderung. Was mache ich nun? Habe leider keinen Alternativvergaser. Bin kurz davor den mal zu ersetzen. Gebt mir bitte mal ein paar Tipps wie ich weiter vorgehen soll,- Danke! Gruß Oliver
  10. Nabend, ich habe dasselbe Problem. Neue Stroboskoplampe von sip. Funzt am Auto einwandfrei. Stecke ich den induktiven Abnehmer nun auf das Zündkabel meiner Vespa, ausgestattet mit neuer elektronischer sip Zündung blitzt nichts! Die vespa läuft einwandfrei, nur würde ich gern mal den Zündzeitpunkt kontrollieren. Woran liegts? Danke für Tips
  11. Tja, das wird wohl des Rätsels Lösung sein. Seriemäßig werden die Stromführenden Kabel für Bremslicht und Schnarre auf Masse gelegt, erst nach dem Öffnen durch den Hupenknopf und das Bremspedal fließt der Strom über den Verbraucher. Ich werde mir also den anderen Hupenknopf besorgen, der müsste das sein https://www.scooter-center.com/de/lichtschalter-bgm-pro-conversion-vespa-sprint-mit-px-motor-pv-mit-pk-motor-bgm6676?sPartner=google-shopping-de&gclid=CjwKCAjwj42UBhAAEiwACIhADkGIEme4RigloLmgJGQjcXrULDcKuPm-3vyy9ed0zxTyVB-IRTM9thoC2CwQAvD_BwE und die Leitungen (der Kabelbaum ist neu) umstricken. Noch irgendwas zu beachten? Danke und Gruß Oliver
  12. Guten Morgen, aus der elektronischen Zündung kommt ja jetzt nun "nur" noch ein zur Versorgung der elektrischen Anlage spannungsführendes Kabel vom Gleichrichter. Das Anschließen vom Licht ist problemlos über das gelbe Kabel des Kabelbaumes möglich. Was mache ich denn nun mit dem Bremslicht? Ist es richtig Strom auf blau zu geben, den Bremslichtschalter zu tauschen auf einen Schließer und von dort ein Kabel zum Bremslicht zu verlegen und das schwarze Kabel ab dort abzuklemmen? Was mache ich mit der Schnarre? Was ist das für ein weißes Kabel im Schaltplan? Tausend Dank für Info. Anbei Foto und Schaltplan. Grüße Oliver
  13. Habe das nun genau wie beschrieben montiert. Es funtioniert perfekt! Die Kupplung trennt sauber und das Zurückschalten in den Leelauf ist nun auch im Stand möglich. Nochmal tausend Dank!
  14. Vielen lieben Dank für das raussuchen! Teile sind allesamt bestellt und ich werde berichten!
  15. Danke für die Info. Einen Kupplungsdeckel mit langem Arm habe ich bereits besorgt (siehe unten). Der Pilz von dem Deckel mit kurzem Arm passte aber nicht, sodass ich den nicht verbaut habe. Welchen Pilz muss ich verwenden? Anbei Fotos vom Deckel. Was sich mir aber nicht so richtig erschließt: - Die geringere Handkraft wird bei längerem Arm des Deckels durch einen kürzeren Verdrehwinkel und Ausrückweg erkauft,- oder? - Dann führt das doch dazu, dass die Kupplungsfeder weniger gespannt wird und die Kupplung tendenziell nicht so weit betätigt wird, was das vollständige Trennen nicht begünstigt,- oder liege ich da falsch? Gibt es die Kupplung mit den anderen Belägen auch komplett? Danke und Gruß
  16. Nábend! Roller: Primavera 125 von 69 Problem: Handkraft der Kupplung zu groß, Kupplung trennt nicht richtig. Gemäß Anregung hier habe ich nun die revolver clutch (unter Beibehaltung der (alten aber neuen) Lamellen und (alten) Scheiben montiert). Handkraft nun besser, Kupplung trennt aber weiterhin nicht richtig. Fragen: - Ist es richtig, dass eine 4-Lamellen Kupplung mit kurzem Hebel am Deckel montiert ist? (Das habe ich vorgefunden) - Welche Kupplung und welcher Deckel gehört da original rein? (Vermute, dass das montierte Zeugs nicht kompatibel ist) - Welche Komplettkupplung kann ich mit den revolver clutch Federn montieren mit dem Ergebnis, dass das auch vernünftig trennt (Gänge gehen wegen Schlupf nicht richtig raus). Tausend x Danke und Gruß Olli
  17. Hi, meine Frau bemängelt an der erst soeben gekauften Primavera, dass die Kupplung nicht richtig trennt und schwergängig ist. Ich habe mich hier schon etwas eingelesen und will das hier verbauen: https://www.scooter-center.com/de/kupplungsdeckel-komplett-inkl.-hebel-druckpilz-crimaz-standard-vespa-pk-xl2-auch-passend-auf-v50-pv125-et3-pk-s-pk-xl-3334017?number=3334017 in Kombination mit https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplung-piaggio_93498000?q=kupplung passt das ohne Probleme plug´n play? Führt das vorauss. zum gewünschten Erfolg? Ich weiß das ist die 1001 ste Frage dazu, ich werde aus den anderen Anfragen nicht ganz schlau. Danke und Grüße vnl2t 67
  18. Moin, möchte auf einer PV von 69, die einen 16er Ständer hat den 20er BGM soft stop https://blog.scooter-center.com/softstop-hauptstaender-vespa/ verbauen. Passt das? Danke für Info
  19. @Pholgix@, das nenn ich eine perfekte Beantwortung. Vielen Dank! Das klärt meine Fragen. Mit dem konstanten Zündzeitpunkt meinte ich einen, der sich, wie bei Kontaktzündungen üblich, nicht mit dem Abbrand der Kontakte ändert. Einmal eingestellt --> immer passend mit der kontaktlosen Zündanlage. @Ich bin selbst einige Zeit auf meiner Sprint ne orginale Kontaktzündung auf Parma 3 Kanal ohne Probleme gefahren (Prüfstand 14PS)@ Dann hat Du eine 3-Kanal Sprint. Auf meiner 2-Kanal wird insofern die Leistungsausbeute niedriger ausfallen. Nochmals Danke und Gruß
  20. Hallo, welche kontaktlose Zündanlage verbaut man am einfachsten in meine Vespa gt von 67 vnl2t mit kleinem Kurbelwellenkonus ohne wesentliche Umbauarbeiten an dem Kabelbaum vornehmen zu müssen? Möchte etwas besseres Licht und konstanten Zündzeitpunkt haben, da ich beabsichtige statt des bisher verwendeten dr 177 einen parmakit 177 (2- Kanal) zu montieren. Wird von dieser Kombi wegen abscherendem Kurbelwellenkonus abgeraten (habe ich mal gelesen). Danke für Info Oliver
  21. Ich wollte das mit einem Px Pott versuchen mit dem der DR auch gut läuft. Man hört, dass die Polini Box gut und leise (das ist für mich wichtig) funktionieren soll, aber passt die auf meine 67er gt?? Hat die jemand ausprobiert? Pass das mit der Ständerfeder nicht? (Das sagt Stoffis). Da ich hier bereits mit der Fragerei beschäftigt bin: Welche elektronische Zündung passt auf den 2-Kanal Motor ohne Kabelbaumänderung? Danke und Gruß
  22. Da sage ich Vorsicht! Dort hatte ich ihn bestellt und zusammengewürfelte nicht mehr original verpackte Ware erhalten. Auf meine Bitte um Nachbesserung zeigte sich der dortige Mitarbeiter überfordert und dann war Ersatz nicht lieferbar. Der der dort bestellt dürfte insofern das erhalten was ich zurückgeschickt habe. Auch in Italien war der Zylinder über 4 Wochen nicht lieferbar. Viele Grüße
  23. Man hört über diesen Zylinder nur gutes. Habe mir letzte Woche einen in Italien bestellt. Hierzulande ist der schwierig zu beschaffen. Wird bei Sip nicht angeboten. Nach erster Sicht: Sieht gut verarbeitet aus. Werden den über die Feiertage auf meinem 67 er gt Block mit 200er Primär montieren. Bin schon gespannt ob der besser fährt als mein klappriger DR 177. Grüße
  24. @Hacki@ >und daraufhin einen Dr gegen den Alu 2Kanalparma getauscht So auch mein Plan. Sind bei Dir die Überströmer im Gehäuse angepasst? Fährst Du mit der Originakurbelwelle? Gruß
  25. Moin, schau hier ab Seite 204.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung