Zum Inhalt springen

Spiderdust

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    23.259
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. Ist ein SKR Zylinder auf Schmalrahmen, also nix Automant.
  2. Klassischer Fall von German Angst. Mir wäre die ganze Plörre viel zu teuer. Da kommt Super bleifrei rein und gut ist. Ein halbes Jahr Standzeit hat das Zeug auch, mehr brauche ich nicht. Wer wegen Steuerschulden für eine Weile ins Ausland flüchten muss, soll den Tank leer machen und versiegeln. Wer seinen Fuhrpark nicht oft genug bewegen kann, hat ein Luxusproblem.
  3. Ich finde beim SCK keinen 19.19er SHB für XL2, d. h. mit Chokewippe. Der 19.19er wird für XL(1) angeboten, dann mit Filz. Für XL2 gibt es nur 20.20er, der hat O-Ring.
  4. Lies dir das M1B-60 ohne L Topic durch, ggf. auch das ohne B, da steht mehr drin. Da solltest du fündig werden. Der Nitro kann auch mit längeren Ein- und Auslasszeiten um. Wenn du das Gehäuse 1mm planst und eine 51/105er Welle nimmst (ggf. die ETS Welle mit 105er Pleuel versehen), kommst du mit den Zeiten bei entsprechender FuDi auch tiefer. Musst halt gucken, wie das mit der QS passt, diverse Kopfdichtungen gibt es ja zu erwerben. Kurzen 4. 48Z finde ich nie verkehrt. Das Setup sollte aber auch den normalen ziehen bei 3.00er Bereifung. Schöneren Ganganschluss grade bei hügeligem Terrain hast du aber mit 48Z.
  5. Wer auf Motul steht, bei Louis gibt's grade alle Motul-Öle für 25% günstiger. Das Getriebeöl 75W140 taugt übrigens genauso gut wie das Castrol MTX, kostet jetzt aber grad 15,-€/L.
  6. Ich glaube, er sucht einen Membranstutzen, um den vorhandenen Vergaser zu montieren.
  7. Da muss was anderes gewesen sein. Mein Tank steht regelmäßig über den Winter aufrecht in einem Karton, gerne mal 4-6 Monate, immer mit standard Super + 2% Öl. Wenn die Kiste nach der neuesten Leistungskur im Frühjahr reaktiviert wird, läuft die völlig normal und der Tank sieht aus wie immer.
  8. Und wenn du den irgendwann mal abziehen willst, gehört der nicht auf Anschlag, sondern mit etwa 1mm Luft.
  9. Schnall einen DR75 Formula (oder Polini Race, da hat jeder so seinen Favoriten) drauf, Hauptdüse etwa 2 Nummern größer (ich würde von 78 runterdüsen, bis es passt). Die Kurbelwelle packt das locker. Eine Rennwelle mit längeren Einlasszeiten würde noch etwas mehr bringen, bedeutet aber auch, dass der Motor dafür auf muss. Vom Durchmesser passen die Griffe. Wie das mit der Länge aussieht, weiß ich nicht.
  10. Ich würde mich da nicht an festen Werten aufhängen, sondern den Cutout stückweise hochschleifen und immer wieder testen, bis es so passt, wie ich mir das wünsche. Ob da dann am Ende das Äquivalent zu einem 5,3er oder 6,1er Schieber bei rauskommt, wäre mir ziemlich egal. Voraussetzung ist natürlich, dass vorher alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, sprich Nadel, Clipstellung, ND, Gemischeinstellung.
  11. Ich war zu langsam... Hatte das auch grade über die Bildersuche gefunden. Wie dumm muss man sein? Und sich dann noch "Schwarzaug(e)" nennen.
  12. Schrieb ich ja oben. Ich habe nur auf Offensichtliches hingewiesen, damit niemand so einen Motor kauft und denkt, er hätte nun automatisch einen XL2 Deckel dabei.
  13. Wie erwähnt am einfachsten zu erkennen am großen Tacho. Die normale PKs hat den kleinen Tacho mit den beiden Kontroll-Lämpchen oben drüber. In den Papieren oder an den Schriftzügen steht nichts davon. Ist bei den V50 ähnlich und generiert ständig wiederkehrende Fragen. Regelmäßig fragt einer, ob die Papiere seine V50 Special echt sind, weil da doch 50N steht etc. In Autopapieren steht doch auch nicht die Ausstattungsvariante, sondern nur die interne Modellnummer. Stört sich keiner dran...
  14. Ich hab' ehrlich gesagt noch nie eine Scheibe untergelegt, egal, ob V50 oder PK Gehäuse.
  15. Ist aber in AT, darauf weist auch die Tel. Nr. mit AT Ländervorwahl hin. Worauf ich hinweisen möchte, ist, dass es immer die gleichen 2-3 Anbieter aus AT sind, die XL2, HP, FL Motoren anbieten, bei denen regelmäßig die XL2 Kupplungsdeckel fehlen. Da diese Anbieter das recht häufig tun, kann mir auch keiner erzählen, die könnten den Unterschied zwischen den Deckeln nicht erkennen. Das läuft schon seit einigen Jahren so, ist mir irgendwann aufgefallen, da die Teile in meiner gespeicherten eBay-Suche regelmäßig auftauchen. Zumal dieselben Anbieter zwischenzeitlich dann auch mal gleich mehrere XL2 Deckel einzeln anbieten (auch hier im GSF).
  16. Dann würde ich es nur mit den von mir genannten Mittelchen versuchen, vielleicht auch erst nur Tabs oder nur Waschpulver, gepaart mit kochendem Wasser, ohne abrasive metallene Zusätze.
  17. Dazu gibt's hier ein Topic zum Thema Tank reinigen. Ich mache das meist mit einer Mischung aus Zitronensäure, Waschpulver und Spülmaschinentabs. Heißes Wasser dazu und ein paar alte Schrauben und Muttern. Unteres Loch großflächig mit Panzertape verkleben oder den alten Hahn wieder rein. Darf gerne einige Stunden oder über Nascht einwirken und immer mal kräftig schütteln. Danach gründlich mit dem Dampfreiniger ausspülen und sofort mit WD40 o. ä. von innen einsprühen (sonst gibt's innerhalb von 'ner Stunde Oberflächenrost). Trocknen lassen und feddich. Wer will, kann dann noch versiegeln, kostet mir aber zuviel. Mein erster derart gereinigter Tank sieht auch nach 9 Jahren noch gut aus. Regelmäßige Nutzung vorausgesetzt.
  18. Mal wieder ein HP Motor von österreichischem Anbieter ohne XL2 Deckel. Wird aber wie immer nicht drauf hingewiesen (ist immerhin ein starkes preisbildendes Merkmal). https://www.ebay.de/itm/Piaggio-Vespa-PK-50-XL1-XL2-HP-Motor-V5N1M-Aluzylinder-Elestarter-elektr-Zundung/402049973797?hash=item5d9c0bbe25%3Ag%3A5osAAOSwzWFeKxDd&LH_Auction=1
  19. Rennwelle, Einlass im Gehäuse etwas öffnen bzw. verlängern. Ansonsten ist besser als viel Hubraum nur noch mehr Hubraum.
  20. The pricelist (Preisliste) is linked as a .pdf in the starting post of his topic. Be aware, it's a little bit more than the copy.
  21. Bloß nicht! Original war da eine Schicht Grundierung und danach der Decklack drauf. Diese ganzen überrestaurierten Kisten mit ordentlich Füller, dann noch 3 Schichten dick Lack drauf halten 1000km, dann hast du spätestens die ersten Risse im Lack an den Falzen und Übergängen. Dann eher einen guten Karosseriemenschen dran lassen, der die Dellen raus holt.
  22. Da hat jemand einen M7 oder M8 Stehbolzen gesetzt, weil vermutlich das M6 Gewinde hin war. Dann hat er/sie festgestellt, dass der Bolzen ohne Schraubensicherung durchdreht und hat dann halt noch diese spezielle Art der Sicherung reingebastelt.
  23. Die originalen, wenn unverbastelt, haben diese Gummis auf den Kühlrippen, um das zu verhindern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung