Zum Inhalt springen

Spiderdust

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    23.259
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. Ich glaub', ich nehme immer das Innenteil von einer PK Welle und Außenhülle gekürzte Sprint zum stecken und schrauben. Hinten am Heck auf den Boden legen, mit dem rechten Arm die Mutter am Hinterrad vorbei entlang an das Loch im Rahmen halten, mit dem linken gleichzeitig den Zapfen von oben durch das Loch. So lange fummeln, bis das Gewinde des Zapfens die Mutter greift. Mit Glück dreht die Mutter nicht mit. Mit Pech muss man noch mit Steckaufsatz und biegsamer Welle samt Nuss gegenhalten und von oben den Zapfen anschrauben. Daher: egal, wie oft oder selten man das macht, es nervt.
  2. Blindnietmuttern habe ich in M7 noch nirgends gefunden. Ein einziger Anbieter aus Hongkong bietet das wohl im Set mit Zange etc. an. Weder von Gesipa noch sonstwo gibt es ansonsten scheinbar welche in M7. Selbst wenn ich da nur 1x im Jahr ran müsste, würde mich das sehr nerven.
  3. Irgendwie schon. Immer, wenn ich denke, dass jetzt alles passt und ich fröhlich fahren kann, ist wieder irgendwas. Ach ja, beim nagelneuen Kabelbaum war damals auch Nacharbeit nötig. Stecker schlecht gecrimpt, die kleinen Rundstecker saßen teils nur lose im Kombistecker und und und... Bei den neuen Blinkern wiederum waren die Fassungen mangelhaft und konnten so nicht funktionieren. Erst der direkte Vergleich mit originalen alten Blinkern hat mich da auf die richtige Spur gebracht. Egal, was man kauft, es ist großteils nur noch Schrott. Die jetzt defekte Tachowelle war übrigens auch "original Piaggio". Die hatte ich extra noch verbaut, weil bei der BGM Pro, die ich vorher (auch neu) verbaut hatte, die Tachonadel gezittert hatte.
  4. Das ist normal. Deshalb blitzt man auch bei leicht erhöhtem Standgas.
  5. Die Grüne steht unter keinem guten Stern... Nachdem vor zwei Tagen die Blinker ausgefallen sind, weil mal wieder gleich zwei Kabel die Lötverbindung zur Platine verloren haben (knappe zwei Jahre alt, der Schalter), ging heute der Tacho nicht. Na gut, dachte ich, ist wohl beim Zusammenbau des Lenkkopfes die Welle aus dem Tacho gerutscht. Nee, die Welle hat sich etwa 15cm vor dem Ende in der Schwinge einfach zerlegt. Überdreht, durchgebrochen, wie man es nennen will. Wird eigentlich nur noch Schund verkauft? Ich mein', ist ja nicht die erste Welle, die ich verbaut habe... Mal sehen: der nagelneue 133er Polini war aus der Schachtel raus wegen zu großem Kolbenspiel unfahrbar; der ETS Vergaser war nie wirklich abstimmbar (ist nur ein popeliger SHB Vergaser, verdammt nochmal!); der Roller hat Kerzen gefressen wie Chips; Pickup plötzlich hin; Blinkerschalter schon 2x ausgefallen wegen gelöster Lötstellen; Tachowelle gebrochen. Was kommt als nächstes? Positiv bleibt anzumerken, dass der Roller echt schön läuft, wenn mal grade nichts ist.
  6. Bei mir sitzt sie kopfüber im V50 Werkzeugfach. Unten ein Loch rein, da den Schlauch durchführen und die Flasche einstöpseln. Hat bei mir ein deutlich schöneres Standgas gebracht. Aber gegen Sprayback hat dann die Drehschieberrevision + gute Falcwelle mehr geholfen. Ganz weg bekommt man das aber nicht.
  7. Draußen sollen 13° sein, gefühlt war das eher so 5°... brrr... Hat trotzdem Spaß gemacht!
  8. Hatte ein früherer Garagennachbar von mir auch mal mit einem ausgelutschten DR75.
  9. Problem erkannt und behoben. Ich musste damals die Kabel zum Rundstecker verlängern und habe das mit Lötverbindern gemacht. Beim grünen Kabel war wohl das Lot im Verbinder nicht richtig geschmolzen, es gab also keine vollständige Verlötung. Durch Sprayback ist es dort etwas flutschig geworden und die Kabel haben den Kontakt verloren. Die sitzt bei mir vorne in der Spitze über dem Vergaserraum/unter der Sitzbank, da rottet nichts. Hatte ich aber auch geprüft, ob da ein Kabel abgerutscht ist. War jedoch alles ok. Jetzt was essen und hoffen, dass die Straßen noch etwas abtrocknen.
  10. Und weil das Polrad durch den Halbmond in der Nut der Kurbelwelle immer in der gleichen Position gehalten wird.
  11. So, die Rote lief heute das erste Mal wieder. Aber: obwohl ich nix an der Elektrik angefasst habe, geht Kill nicht mehr. Habe mal die Schalterabdeckung abgenommen, das grüne Kabel geht von hinten rein und ist fest. Es scheint aber nichts anzukommen. Ich hab' mal mit einem Kabel vom Killkontakt an die Bremshebelschraube (Masse) gehalten, nichts passiert. Eigentlich müsste dann doch auch gekillt werden, oder? Das Killkabel geht doch von der ZGP (Erregerspule mit den zwei grünen Kabeln dran) über den Rundstecker (3 Pins, wie bei PK, also schwarz, blau, grün) an den Kabelbaum und dort direkt zum Lichtschalter? Am Rundstecker sind alle Kabel drin, alles blank, nichts korrodiert. Kabelbaum und Elektrik habe ich vor einem Jahr erst komplett neu gemacht und funktionierte bis November auch wunderbar.
  12. Könnte auch ein zu hoher Schraubenkopf der Zündgrundplattenbefestigung sein oder irgendwas fliegt lose unter dem Polrad rum. Ebenso könnte es auch von vibrierenden Zügen kommen, einer lockeren Schraube irgendwo am Gehäuse... Wenn du jemanden hast, der mal mit dem Gas spielt, kannst du ganz auf Altschrauberart mal einen Schraubendreher an das Gehäuse halten, an verschiedenen Stellen und an den Griff dein Ohr. Wie mit einem Stethoskop kannst du damit den Motor abhorchen. Edith ruft: NICHT ins drehende Polrad kommen damit!
  13. Ich hab' ja eine in der Farbe. Wenn mir ein Teil fehlen würde im O-Lack, wäre ich da sicher bereit, entsprechend zu zahlen. Also mehr, als für eine Standardfarbe. Da die Farbe in (D) aber sehr selten ist, muss man da schon Sitzfleisch haben, um einen Abnehmer zu finden, der genau das sucht.
  14. Upgrade halte ich persönlich für doof, da bleibt jede Menge Müll irgendwo, den keiner mehr braucht. Habe das grade gemacht mit komplett neu aufsetzen. Datensicherung vorher ist klar. Lässt sich übrigens ganz einfach mit dem vorhandenen Win7 Schlüssel aktivieren, also nix mit extra kaufen wie oben erwähnt. Wenn du ein Upgrade machst solltest du aber auch eine Datensicherung vorher machen, wird auch empfohlen. Ob alle Programme weiterhin laufen, dazu weiß sicher Google ganz schnell was. Also schneller, als hier auf eine Antwort zu warten...
  15. Nass schleifen bis 2000 oder höher, dann mit einer Politur deines Vertrauens (Rot-Weiß, 3M o. ä.) aufpolieren und mit Wachs versiegeln. So würde ich es wohl machen.
  16. Wenn der Prüfer etwas Ahnung von der Materie hat, kommt es auf die Motornummer nicht an, denn die Gehäuse sind alle weitgehend gleich. Am allerbesten ist es, wenn man im Vorfeld mit dem Sachverständigen spricht und fragt, ob und was möglich ist und was er/sie dafür benötigt. Prüfer mit Vespa-Erfahrung im weitesten Sinne sind da natürlich am besten.
  17. Moin! Zumindest hier geht die Sonne auf:
  18. Wenn's platztechnisch passt, würde ich zwei große nehmen. Ansonsten das, was drin war. Ich hatte schon öfter mal unterschiedlich große Gummis vorgefunden.
  19. Laut Wiki 20° v. OT. Bei den niedrig drehenden Motoren ist man mit 19° aber auch nie verkehrt. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_125_Primavera_ET3_(VMB1T)#Motor
  20. Den hab' ich 2009 mit etwas Verhandlungsgeschick (will keine große Maschine fahren, sondern einfach legal schnell[er] Vespa fahren dürfen) für 825,-€ inkl. aller Gebühren gemacht (auf die alte Klasse 3 drauf). Man muss halt eine Fahrschule finden, die mit sich reden lässt, also am besten direkt mit dem Chef schnacken.
  21. Ist zwar nicht Celle, aber Pintal in Harsum versteht sein Handwerk. Wurst war kurzweilig. Dem @Klingelkasper ihm seine SF geht ziemlich gut!
  22. Hatte Udo weiter oben schon erwähnt.
  23. Original ist das dort nicht, nein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung