Zum Inhalt springen

Spiderdust

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    23.242
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. Ist die Rally-Bank nicht ähnlich der deutschen V50 2-Mann Bank? Die hab' ich schon mehrfach runter und wieder raufgezogen, um die Nähte nachzunähen. Geht eigentlich recht gut mit etwas Handkraft.
  2. phantasia62 hier im Forum hat das angeboten, macht das aktuell aber wohl grad nicht mehr auf unbestimmte Zeit wegen starker Auslastung in der Firma. Bei dem waren auch Sonderwünsche wie Metalflake oder hitzebeständig möglich.
  3. Umtauschen gegen erhöhte Lagerluft. Hatte ich auch schonmal, dass da vom SCK das falsche kam.
  4. Anfangs normale M6 Muttern mit U-Scheibe und Sprengring. Vor einer Weile bin ich über Langmuttern mit Innensechskant "gestolpert", die sind dafür ziemlich ideal, da man bei normalen Sechskantmuttern eher mies rankommt zum Schrauben. Die Langmuttern sind recht teuer und findet man in M6 beim Degenfachhändler, die nehmen die Muttern wohl für Pistolengriffe und dergleichen. Sind jedenfalls keine DIN Schrauben.
  5. Damals hat man die Karren in kürzester Zeit ziemlich verbastelt und verheizt. Ich hatte vor einem Jahr hier eine Spezial von 1975, die wurde 6 Jahre bewegt, allerdings in der Zeit über 38.000km! Bis in die Niederlande (von Hannover aus) und so, bei jedem Wetter und ohne Tuning. Stand dann seit 1981. Die war nicht übergejaucht, aber sonst schon ziemlich zerfrickelt. Aber im prä-Internetzeitalter konnte man sich halt noch nicht das gesammelte Weltwissen in Sekunden auf den Bildschirm holen...
  6. Du kannst das Gewinde in passender Länge von einer normalen Schraube abschneiden und so daraus einen Stehbolzen machen. Da auf Dauer das Gewinde leidet (das Innengewinde im Schraubloch), wenn da eine Schraube mit ordentlich Zug rein- und wieder rausgeschraubt wird, würde ich immer die Stehbolzenvariante einer geschraubten Vorgehensweise vorziehen. Ganz besonders auch, wenn es bspw. um Aluzylinder oder Motorgehäuse geht. Hier vor allem auch beim ASS, wo z. b. Polini zwar Schrauben zu seinen Ansaugstutzen mitgibt, welche ich aber nie verwende. Stattdessen schneide ich aus einer Gewindestange Stehbolzen in passender Länge. Nichts ist nerviger als ein ausgenudeltes Gewinde im Gehäuse.
  7. Dann hast du dir das doch selbst beantwortet, denn: Warum? Weil dir der Roller als O-lack verkauft wurde? Dann wurdest du halt (wissentlich oder unwissentlich) belogen.
  8. Kein Originallack, es gab cremeweiß nie als Originallackierung von Piaggio. Ist auch deutlich dicker lackiert als eine Werkslackur.
  9. Fast O-Lack ist kein O-Lack. Außerdem schlecht belichtet, versuch's mal mit dem Fenster im Rücken.
  10. Gaszug wieder richtig eingehängt? Stellschraube für den Zug eingestellt? Vielleicht öffnet der Schieber einfach nicht mehr ganz.
  11. Aber riecht so lecker!
  12. Glaub ich nicht. Äußere Umstände, Naturkatastrophen blabla... Ist ja in dem Sinne kein Materialfehler, es sei denn, es wird Über- oder Unterspannungsfestigkeit der Bauteile herstellerseitig garantiert. Ich geh jetzt auch runter und tausch mal wieder die CDI. Wobei wegen Wetter eine ausführliche TESTfahrt wohl fraglich ist.
  13. Den originalen PK125XL(2) Pott leider nicht, der ist rar und gesucht.
  14. Beides.
  15. MR Parts: http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/KSSF001/SubProducts/KSSF001-0004 @FOX Racing anschreiben, geht in der Regel sehr fix und unkompliziert.
  16. Für den L muss gespindelt werden, der M1-60 ohne alles und mit scharf ist laut Hersteller als Steck&Spiel "Ersatz" für den Originalzylinder gedacht (gewesen). Ein längerer Fuß, der so dünnwandig ist, überlebt aber nicht lange.
  17. Noch einfacher: Gummibalg VOR Einsetzen des Motors ins Rahmenloch, dann Motor einhängen. Von der Vergaserseite das Gummi auf den ASS schieben bis hinter die Kante der Kappe, feddich. Schaltzüge einstellen bei SF: Schaltgriff auf Position zwischen Leerlauf und 2. Gang fixieren. In Fahrtrichtung rechten Schaltzug mit Klemmnippel straff montieren. Schaltgriff auf Position zwischen Leerlauf und 1. Gang fixieren. In Fahrtrichtung linken Zug mit Klemmnippel straff montieren. Für gewöhnlich muss man dann nix mehr nachstellen, weil's so perfekt sitzt. SF Motor aushängen (einhängen geht auch so): Roller auf ein etwa 80er Kantholz mit Hauptständer aufbocken. Lenker nach rechts einschlagen, mit Fahrradspanngummi in passender Länge an der Schwinge und am Hauptständer sichern (so klappt der Ständer nicht von allein ein). Stoßdämpfer am Motor lösen, Roller nach vorn kippen, Motor absenken, Bolzen raus, Motor rausfädeln.
  18. Ach so, also die Seite nicht? Mach das doch selber. Lack in 2K-Sprühdose abfüllen lassen, schön anschleifen und drüber gelackt.
  19. Ich kenne jemanden, der macht Pinstriping und Airbrushlackierungen auf Tanks und so, gerne auf Milwaukee-Stahl. Ergebnis kann sich sehen lassen. Der könnte das Dekor sicher sozusagen pinstripen, den Rest lacken und dann Klarlack drüber. Für 'nen schmalen Fuchs geht das aber wohl eher nicht, schätze ich.
  20. Leider raus wegen Kacknervigeranzreuseverdammte! Bin mit der Grünen bis Deisterkreisel gekommen, dann ging nix mehr. Standgas ging noch, beim Gasgeben aber gleichbleibende Drehzahl mit Aussetzern und Fehlzündungen, begleitet von viel Rauch. Also wieder nach Hause geschoben (bis zur Bahnüberführung nur bergauf...), Pizzabox auf die Fuffi geschnallt, Pizza aus Linden geholt, zu Hause mit immernoch dickem Hals einverleibt und ins Bett. Zur Vorgeschichte: habe gestern die ZGP komplett getauscht, dazu neuwertige CDI aus dem Fundus genommen und Kerze neu. Testfahrt war wegen Wetter kurz, aber durchaus zufriedenstellend. Also Roller abgestellt und gefreut auf den Abend. Die CDI war aber wohl die, die ich testweise vor Ewigkeiten mal an @Bruchpilot05 ihm seiner Frau ihrer PV rangehalten hatte, der mit oben beschriebenen Symptomen damals zu mir kam, also "beim Gasgeben gleichbleibende Drehzahl mit Aussetzern und Fehlzündungen, begleitet von viel Rauch". Nachdem seine Kiste mit meiner CDI kurzzeitig besser lief, war klar, wohin die Reise geht und er zog wieder von dannen. Die Test-CDI wanderte wieder in den Fundus. Scheinbar hatte die beim Test aber einen Knacks bekommen und der führte zu o. g. Ärgernis. Ich werde nun also eine weitere CDI ordern in nagelneu und wenn das nicht hilft, kommt nur noch Anzünden in Frage.
  21. Der sog. Ape Korb baut genau in dem Bereich höher, den du gemessen hast. Dadurch sitzt er höher und schleift nicht so schnell. Wenn du den dann noch mit der Fächerscheibe zehntelweise runterschleifst und immer wieder testest, sollte das ohne spalten machbar sein. Schöner ist natürlich eher, wenn man den Korb ausdreht.
  22. Ups. Hätte ich glatt verpennt. Mal gucken, ob ich's schaffe. Bei mittlerweile der 3. Dienstplanänderung allein in diesem doch recht frischen Monat kreisen meine Gedanken um andere Dinge derzeit...
  23. Bei Lacken habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht mit vespa-lack.de. Auf meine Anfrage zu einem PK50S Lack gab's eine schnelle Antwort und Beratung, Versand war auch fix. Früher hatte tollerroller.de auch Farben, scheint jetzt aber nicht mehr so zu sein. Konnte dort jedenfalls nichts dazu finden. Da lief es jedenfalls auch gut und reibungslos. Zu den Lacken mal hier lesen (mr.VespaGS kann dir auch fast alles liefern):
  24. Feierabend! Und heute gleich das neue Versicherungskennzeichen eingeweiht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information