Zum Inhalt springen

Spiderdust

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    23.242
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. Sollte der @Polinizeiwas dagegen haben, nehme ich es wieder raus. XL2 Kupplung richtig montieren.pdf
  2. Ich würde den Seitenständer abnehmen und einen Hauptständer montieren, zumindest für den TÜV. Bei deinen Umbauten bezweifle ich, dass du in H einen Prüfer findest, der das alles legalisiert. Leistung, Höchstgeschwindigkeit, Vergaser, Lautstärke, Reifengröße, Gabel, Bremse, Auspuff, Zylinder, Hubraum... Das ist eine ganze Menge und alles nur per Einzelabnahme möglich. Ich würde da mal bei Scooter&Service anfragen, ob da was geht. Obwohl ich auf der Homepage nichts finden kann bzgl. TÜV. Früher haben die das als Service auch angeboten. Ansonsten Worb5. Das kann dort aber schnell einen 4-stelligen Betrag kosten. Leistungsgutachten musst du vorher machen, der TÜV hat für gewöhnlich keinen Prüfstand.
  3. Hauptständer oder selbsteinklappenden Seitenständer. Je nachdem, wo du zum TÜV willst, ist noch Leistungsgutachten, Lärmgutachten und ggf. Gutachten aller verbauten Tuningteile (sofern verfügbar) hilfreich. Oder den Roller für teuer Geld zu Worb5 bzw. S&S geben. Ist der Motor jetzt dicht?
  4. Moin und Willkommen! Wieviel Sprit ist im Tank? Wenn das Sieb des Benzinhahns im Tank sichtbar ist, bist du wohl auf Reserve, daher Stellung "R". Tank mind. halbvoll und Stellung "oben" sollte problemlos funktionieren. Welcher Vergaser ist verbaut und was steht auf den Düsen, vor allem Hauptdüse (zentral in der Schwimmerkammer) und Nebendüse (seitlich am Vergaser)? Ist der Motor original oder ein anderer/größerer Zylinder drauf? Benzinschlauch evtl. zu lang? Der sollte so lang sein, dass du den ausgebauten Tank mit angeschlossenem Schlauch geradeso quer auf den Rahmen legen kannst. Wenn der Vergaser wirklich sauber ist und auch die Düsen (Nebendüse mal rausnehmen und mit feinem Draht reinstochern, dann mit Druckluft ausblasen), dann: Wenn die Kerze zu fest angeballert wurde, kann die schon recht fest sitzen.
  5. Dem @Olle Schlurreund dem @Kotzeriderallet Jute!
  6. Das würde nur wieder eine Diskussion über Pro und Contra Vergaserraum vs. Elektrik provozieren. Grade geguckt, hier war's vor ein paar Tagen Thema: Der SB ist unter die Gummikappe gequetscht.
  7. Fahre den Smart Booster der Firma Kytronik (um das mal präzisieren zu wollen, denn von der Firma gibt es noch andere Produkte) seit er in Version 1 rauskam. Läuft völlig unproblematisch. Die beschriebene Nässeempfindlichkeit war mir schon vom Spark Magnifier bekannt, daher ist die CDI mit SB direkt an trockenem Ort verbaut.
  8. Der Nitro kann grade bei gestecktem Polini mit zahmen Steuerzeiten ziemlich sicher alles besser als die SIP Banane. Aber wie oben erwähnt muss der Nitro oft noch in Kleinarbeit an den Empfängermotor angepasst werden, damit er nicht anschlägt irgendwo. Daher ist "mal eben" ausleihen eher unrealistisch, befürchte ich. Wenn das Ding mal passt, ist er allerdings ein recht geiler Auspuff.
  9. Elektrodenabstand bei unseren Kisten auf ~0,4mm bringen. Neue Kerzen sind da meist größer vom Abstand.
  10. Die italienische PK50S (also der Vorgänger) hat vorne eine 15W Fahrlichtbirne und eine 15W Stadtlichtbirne verbaut.
  11. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Getriebeübersetzung_Smallframe Eher 3-Gang mit 9" Rädern und die Sport Modelle.
  12. Ich hab' tatsächlich meine CDI dort platziert. Ich kenne die Bedenken diesbezüglich und will die nicht herunterspielen, aber da muss sich halt jeder selbst überlegen, was er da tut. @HELL: die CDI ist auch nicht grade klein, passt aber wunderbar, wenn man das Fach etwas erwärmt und eindrückt.
  13. Urlaub vorbei, wie man am Wetter merkt. Immer nur Regen, grau, nass... Wann ist mal wieder richtig Sommer?
  14. Das Fach ist thermoplastisch und kann durch Erhitzen angepasst werden.
  15. Entweder Motor spalten oder so lassen, wie es ist. Primärritzel durcheinander würfeln nach Belieben geht nicht, auch wenn die Zähnezahl augenscheinlich passt. Die Paarungen sind im Durchmesser und bei der Größe der Zähne aufeinander abgestimmt.
  16. Nein, der ist für Zwiebacksägen. SCK Art. BGM6690.
  17. Du hast da was falsch verstanden. Du musst den Schwimmer festhalten in der Stellung, in der die Feder nicht auf die Nadel drückt und dann messen. Am besten nochmal auf Anfang zurück, die Lasche ist bei dir viel zu weit gebogen. Mach es noch besser direkt auf die verlinkte Art mit Schlauch und Stöpsel.
  18. In deinem Bild liegt der Schwimmer voll auf der Nadel auf. So kann das nicht gehen. Wenn du die Anleitungen aufmerksam liest, wirst du feststellen, dass die Nadel grade so eben aufliegen darf ohne Last auf die Feder. In der Stellung messen und den gewünschten Abstand einstellen. Oder (was von den meisten favorisiert wird) du machst das auf die @T5Rainer-Art mit den kommunizierenden Röhren.
  19. Im Großen und Ganzen ja. Am Kombistecker waren 1-2 eingehende Rundstecker nicht gut gecrimpt, so dass die Kabel bei leichtem Zug schon rausgerutscht sind, die hab' ich nachträglich noch hübsch gemacht, aber sonst alles gut.
  20. Denke ich auch. Choke (Düse und Zug) reparieren, dann sollte das Startverhalten (kalt) deutlich besser werden.
  21. Suche mal hier im Topic nach "Schwimmerstand", ist schon x-fach abgehandelt hier.
  22. Schwimmerstand kontrollieren und einstellen.
  23. Meine ist jetzt fertig für den TÜV, italienische PK50S goes PK125S. Umbau auf 125er Langhub, 20.20L SHB, ETS Banane. Fahrwerk, Elektrik inkl. Kabelbaum und Schalter, Reifen, Felgen... alles neu. In dem Zuge auch komplette 12V Elektrik. 120km/h Tacho nachgerüstet, italienisches Rücklicht auf Bremslicht umgebaut. Italienische Gabel durch "echte" PK Gabel ersetzt. Lenkkopfabdeckung und Kaskade mit Dose neugelackt und nachpatiniert. Lack aufbereitet und alles konserviert mit Owatrol (nur Roststellen), Hartwachs (alles) und FluidFilm (Tunnel). Im Grunde eine Totalrestaurierung ohne Neulack. Bremslichtumbau: man benötigt eine 5W/10W Zweifadenbirne, die habe ich nach langer Suche online gefunden, aber nur in der Großpackung. Wer eine braucht, bitte melden, ein paar davon gebe ich zum Selbstkostenpreis ab. Außerdem eine Bay15d Fassung für die Birne. Da nur sehr wenig Platz ist, habe ich mich für die unten gezeigte entschieden. Zudem wird ein Stück Acrylglas benötigt für die Kennzeichenbeleuchtung. Ich habe zwei Löcher gefräst, durch die nun das Licht zur Kennzeichenbeleuchtung leuchten kann. Außerdem einen Ausschnitt im Rücklichtglas, in den ich strukturiertes Acrylglas mit Uhu Endfest 300 eingepasst und verklebt habe. Die alte Birnenfassung wurde rausgefräst und die neue mit Heißkleber so eingeklebt, dass die Birne nicht am Glas anliegt und nach hinten zur Rückseite noch Platz ist. Mit dem Heißkleber aufpassen, dass man die Führungen für die Birne an der Fassung nicht verklebt. Für die Masse an der Fassung habe ich in die Fassung ein Loch gebohrt und dort mit einer kleinen Schraube das Massekabel befestigt. Funktioniert wunderbar und ich kann (sofern nicht vom TÜV bemängelt) das kleine italienische Licht behalten. Das deutsche ist mir viel zu groß und klobig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information