Zum Inhalt springen

Spiderdust

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    23.539
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. Man erkennt ja an den Laufspuren den Verschleiß recht schnell. Wenn das einfach nur blank ist, wie in den allermeisten Fällen, kannst du die unbesorgt weiternutzen (je nach Setup, klar). Die BGM wurden mal in der Härte gemessen und für gut befunden. Hier war's:
  2. Würde ich aber wirklich nur als deinen Anspruch definieren. Ein Motor reagiert da eher träge auf minimalste Druckverluste. Wenn die Nadel aber sichtbar direkt wieder fällt oder man mit dem Druckaufbau gar nicht hinterherkommt, ist dringender Handlungsbedarf. Was als hinnehmbar allgemein akzeptiert wird und was nicht, steht hier (für @japb1974):
  3. Das war ein Freud'scher. Sollte SKF heißen, ich war aber parallel während des Schreibens auch beim SCK auf der Seite.
  4. Das dunkle ist eine Fase. Ich würde das ECP C3 von SKF nehmen.
  5. Ich war wohl zu optimistisch. Eine 48er mit Rüssel habe ich, aber keine 50er. Dafür Unmengen an 38er und mehrere 45er.
  6. Kickerritzel von BGM ist ok. Allerdings habe ich auch die OEM-Quali.-Ritzel vom SCK bisher vielfach problemlos verbaut. Nebenwelle muss nicht neu, wenn kein Zahnausfall oder deutliches Pitting vorhanden ist.
  7. Ich hab' von dem Zeuch auch noch was da, wenn du brauchst. Bin damit nicht zurecht gekommen, selbst mit zwei Brennern habe ich das Gehäuse nicht auf die benötigte Temperatur gebracht, oder es war dann schon zu heiß, keine Ahnung...
  8. Spiderdust

    .

    Moin, ich vermute, der Einsatzzweck ist in einem Automatikroller? Denn hier im GSF widmen wir uns schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern. Sofern es nur um die Problematik deiner programmierbaren Vape CDI geht, lasse ich das hier erstmal noch offen.
  9. Wenn ich mich recht entsinne, wurde es dadurch etwas milder und weniger scharf. Hab' ich damals auch gemacht, wenn mir mal der Filter abgebrochen ist.
  10. Spiderdust

    Moderator(en) gesucht

    Wieder was gelernt.
  11. Spiderdust

    Moderator(en) gesucht

    Ovo-Lakto-Fisch-Vegetarier bitteschön. Also eigentlich bleibt nur das Fleisch weg, immerhin seit nun 30 Jahren.
  12. Optisch schick, auf jeden Fall! Allerdings bin ich persönlich schon auch Fan von Blinkern und Bremslicht, allein um der Sicherheit willen. Lenkerendenblinker, bspw. Motogadget und auch Bremslicht ließen sich ja aber nachrüsten, ohne die Gesamtoptik zu sehr zu stören.
  13. So richtig mit schrauben? Wohl erst wieder nächstes Wochenende. Ich gucke morgen nach und dann können wir schauen, wie man die Übergabe macht. Meist geht es vormittags, da ich in nächster Zeit viele Spätdienste habe.
  14. Muss ich gucken, aber sollte da sein.
  15. Meiner war damals auch am Tankeinfüllstutzen durch. Zum "Glück" ist mir einer hinten drauf gefahren und hat mich auf die Vorderfrau geschoben, so dass ich mich dem Rostthema nicht mehr widmen musste...
  16. Spiderdust

    Witze

    Kommt ein Schornsteinfeger in die Kneipe. Sagt der Wirt: "Der geht auf's Haus!"
  17. Für Renntröten kommt meist eine 52mm Schelle zum Einsatz.
  18. Hab' ich so verbaut. Siehe Beitrag #3 erste Seite.
  19. Genau. Da hält man wirklich nur kurz den Fräser rein, ist einfach und effektiv.
  20. Spiderdust

    Moderator(en) gesucht

    Oder auch: https://www.germanscooterforum.de/staff/
  21. Zu den BGM kann ich nichts sagen. Ich bin immer etwas skeptisch bei diesem Voodoo-Zeugs, das betrifft auch die Silikondichtungen der beiden großen Shops. Wo verfügbar, verbaue ich gerne Corteco. Ich habe aber auch mit ROLF bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht und nutze die bspw. an der Bremsankerplatte und teils auch limaseitig. Grade an den beiden Stellen mag ich den Gedanken, mit einem BASL WeDi noch eine Staubschutzlippe zu haben. Gibt's auch als BASLVIT, ist dann bis 200°C belastbar statt 100 bzw. kurzfristig 120°C bei den NBR Ringen. Hier noch ein Link zum Wiki mit den Maßen: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Wellendichtringe_Vespa_Smallframe#Wellendichtringe_für_Smallframe-Motoren Das Maß des kupplungsseitigen Kurbelwellendichtrings habe ich mal korrigiert. Ich würde das hier gerne weiter verfolgen und Ideen sammeln, dann kann man das im Wiki entsprechend noch aufwerten mit Materialinfos und Einsatzzwecken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung