Zum Inhalt springen

Spiderdust

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    23.243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. Ist ein Kühlschrank und nein. Werde aber heute Bilder machen und bei eBay Kleinanzeigen reinstellen. Ackzell meldet sich nich', hat also wohl keinen Bedarf mehr.
  2. Allet Jute dem KP! Allet Jute dem Fatzke!
  3. Mit welcher Vergasergröße plant man da so in etwa?
  4. Ich hab' beides schon gemacht, 'nen kompletten Neuaufbau (ich nenne das bewusst nicht Restauration, da ich eine solche mit dem Versetzen in den originalen Neuzustand verbinde) wie auch die Konservierung des Ist-Zustands eines absolut originalen Rollers. Es lässt sich natürlich der "braune Krebs" am Fortschreiten hindern und zwar dauerhaft. Wie das geht steht im O-Lack Topic. Und auch deine andere Aussage ist zumindest im Gesamtkontext dessen, was deine o. g. Meinung ist, ebenso falsch. Klar muss man investieren, wenn man Werte erhalten will. Ist überall so. Deine Meinung ist aber, dass man dazu 'ne Stange Geld in die Hand nehmen muss und strahlen, schweißen, lacken muss. Damit steigert man nur den Geldwert der Sache durch den betriebenen monetären Aufwand. Der historische Wert geht dann aber gegen Null. Wenn ein Objekt erhaltenswert ist (wo da die Grenze liegt, da scheiden sich die Geister, in diesem speziellen Fall sind sich aber soweit alle einig wie's scheint), mindert man dessen Sammler- und historischen Wert aber durch übertrieben Aktionismus. Echte Restaurationsobjekte gibt's wie Sand am Meer. Da muss man nicht wegen drei Roststellen einen eigentlich echt guten Roller zur Leiche erklären, nur weil man sich unbedingt austoben will.
  5. Ist schlichtweg falsch, in allen Punkten.
  6. Schöne Farbkomposition, Bildgestaltung gut. Jetzt noch mit 'ner richtigen Kamera das Bild gemacht, etwas mit Unschärfe gespielt, schönes Bokeh dazu. Das wär's!
  7. Hab' meinen Arbeitstag mal um 'ne Stunde verkürzt. Fies Kopp heute, scheiß Wetter...
  8. Friedi: heute Post bekommen, danke! War wohl ein Kommunikationsproblem. Las sich für mich, als würde EpoS die Dichtmacher direkt verschicken. Dann kann ja am WE gefräst werden. Vorher mal Einlasszeiten messen und evtl. Welle outsourcen.
  9. Die Zündung wurde auf kontaktlos umgerüstet, auf 'ne eher improvisierte Art, wie es scheint. Soll heißen, da ist jetzt 'ne elektronische Zündung drin und das blaue ist die CDI.
  10. Leere Versprechungen sind blöd.
  11. Also eigentlich ist zwischen Motor und Kabelbaum ein Kabelkästchen (oder ein Stecker bei den PK Modellen). Das sehe ich bei dir aber jetzt nicht. Kannst du mal ein Bild mit größerem Ausschnitt machen, wo der ganze Kabelstrang zu sehen ist, wie er aus dem Motor kommt und im Rahmen verschwindet? Ach, und das Polrad (Nachbau HP4) solltest du verkaufen und ein normales verbauen. Passt einerseits nicht zu einem originalen (oder annähernd originalen) Motor von der Charakteristik her (zu leicht) und ist anderseits berühmt dafür, sich während der Fahrt zu zerlegen.
  12. Gab vor nicht allzu langer Zeit hier jemanden, der auch so eine hatte. Soll wohl gelegentlich auch von anderen schon in originalen Motoren gefunden worden sein. Ist wohl selten, aber eher nichts Besonderes.
  13. Die sind nicht so eilig. Bekommst eh noch 'ne Wunschliste von mir, an der arbeite ich aber noch.
  14. Beilackierte Stellen kannst du entweder vom Dosenlack befreien oder halt mit aufpolieren, wenn der Farbton einigermaßen passt. Ob Pelox oder nicht, ist zum guten Teil Geschmacksache. Ich hab's bei meiner nicht gemacht und werde es auch beim zweiten Projekt (meine spanische Quoten-Largeframe) nict machen, da ich das blanke Metall eher störend finde. Der Rost passt besser zum Gesamtbild. Fluidfilm kriecht überall hin, das ist dauerhaft kriechfähig und verdrängt die Feuchtigkeit.
  15. Übrigens kannst du dann auch gleich die ollen Inbus- und Schlitzschrauben raus werfen und gegen originale M7 tauschen. Gibt's günstig via Auktionshaus. Und bitte keine Edelstahlschrauben, die fördern nur den Verfall des umgebenden Blechs.
  16. Ich behaupte mal, dass das keine Vibrationsrisse sind, sondern dass die Mühle da mal ungünstig draufgekippt ist. Würde ich konservieren, also daran hindern, (weiter) zu rosten. Dann passiert da nix. Das Korrosionsschutzdepot hat da gute Produkte, Owatrol und Fluidfilm seien da als Beispiele genannt. Und für den Kabelbaum muss der Roller nicht zerlegt werden. Lenkkopf ab, ja. Bremspedal raus auch (und Kaskade ab). Mehr aber nicht. In dem Zuge kannst du auch die Lenkkopflager neu machen, falls nötig. Und du kommst durch das Loch für's Bremspedal super an den Tunnel, um da ordentlich Fluidfilm rein zu sprühen. Neuer Kabelbaum lässt sich auch super mit Hilfe des alten reinziehen, ebenso wie neue Züge, wenn die auch hin sind. Das sind alles Sachen, bei denen du viel Spaß am Schrauben hast, ohne gleich Lackieren zu müssen.
  17. Ach, dann hab' ich ja noch Zeit mit meinem Wunschzettel. Dichtungen gehen übrigens nun doch direkt an mich, da ich die als Frässchablone brauch'.
  18. Mal ehrlich: wenn du 'ne Weile beim Thema Vespa bist, also so in 2-3 Jahren, wirst du dich schwarz ärgern, wenn du 'ne echt gute Erstlackkiste neu gelackt hast, nur weil die ein paar Roststellen hatte. Ich würde mir da ein echtes Restaurationsobjekt zulegen und die Special konservieren, so dass die nicht weiter rostet und der Zustand erhalten bleibt. Konservieren und polieren kann übrigens mindestens genau so viel Spaß machen wie Strahlen und neu lacken. Edith schmeißt ein Bild hinterher (so'ne Wirkung erzielst du nur mit Erstlack!):
  19. Wusste gar nicht, dass man Beiträge so ganz ohne Inhalt abschicken kann.
  20. Ich glaub', in diversen Branchen gibt's da Ausnahmen. An und für sich achtet mein Arbeitgeber da sogar sehr penibel drauf, daher wird das schon so passen. Was wir nicht dürfen, ist mehr als 12 Stunden.
  21. Der Ring sieht irgendwie ausgeglüht aus. Kommt das so gut? Ich hab' jetzt Feierabend. Pizza, Couch, Bett.
  22. Ok, wäre die simpelste Variante.
  23. Ursachen könnte es diverse geben. Dir bleibt aber so oder so nichts anderes übrig, als den Motor wieder zu öffnen, um nachzuschauen.
  24. Gleich wird die Winterjacke wieder in den aktiven Dienst gestellt, is' ja bannig schattig draußen... Knappe 11 Stunden Arbeit warten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung