Zum Inhalt springen

Spiderdust

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    23.231
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. Also ich mach' eine Probefahrt Vollgas auf der Bundesstraße bei uns. Wenn's mir nicht gefällt, wird halt eine andere Düse reingeworfen und wieder geguckt, wie's läuft. Auch mal den Choketest machen bei Vollgasfahrt: bei Vollgas den Choke ziehen. Drosselt sie, ist die HD passend oder etwas zu fett. Wird sie sogar noch schneller, ist die HD zu mager. Passiert nix, ist der ganze Kram noch arg fett. "3/4 Vollgas" gibbet nicht. Beim Abdüsen musst du ja auch mal den Hahn voll aufmachen, bringt ja sonst nichts. Langstreckenvollgas würde ich erst machen, wenn alles passt.
  2. Hast du auch schon andere Nebendüsen probiert? An der HD wird's in dem Bereich eher nicht liegen.
  3. Versuch's mit dem 24er. Ansonsten gibt's von Stage6 wohl einen 21er PWK, glaube ich. Sind auch öfter mal im Auktionshaus zu finden.
  4. Vielleicht äußert er sich ja noch dazu. Ansonsten werde ich Kobold mal fragen, vielleicht weiß der auch noch was.
  5. Nö. Gehört nicht zum Vergaser. Die Vergaserschelle sieht eher so aus: *click*.
  6. 16° halte ich für zu spät. So hoch dreht die doch gar nicht. Laut dieser Liste sollte der ZZP bei 19° liegen.
  7. Sollte abfallen, ja. Wobei das im Vergaserraum eher schwierig zu beurteilen ist, da der Reiniger dort recht fix über die normale Ansaugluft gesaugt wird. Das Zeug verdunstet sehr schnell und fettet dir das Gemisch ratzfatz an. Hab' keine Ahnung, ob das original so sein soll, aber ND 45 hört sich recht groß an. Die ET3 hat zumindest 42 original, meine ich. Zündung ist geblitzt? Kann auch gut was ausmachen.
  8. Wobei das nicht immer Sachen sind, die nötig sind. Hmm, da gibt es aber so'n paar Zylinder (von denen man hört/liest), die sowohl oben als auch unten abgedreht wurden. Das untere Abdrehen eben aus dem Grund, um mehr Fleisch zum Erweitern der ÜS zu erhalten. Wird dann durch dickere Dichtungen wieder ausgeglichen. Scheint also nicht ganz unmöglich zu sein. Anderen Zylinder möchte ich nicht. Höchstens den gleichen nochmal und die Überströmer nicht ganz so weit aufmachen. War da etwas zu fix mit dem Fräser... Parma oder den neuen Polini soll dann die Fuffi mal bekommen irgendwann. Die Rote soll den Doppelansauger behalten, der ist mir ans Herz gewachsen.
  9. Heute mal Tank und Vergaser aus der Fuffi ausgebaut. Ziemlich verharzt, das Ganze. Vergaser ist wohl ein Fall für Karla, Tank ist schon weitgehend wieder sauber. Für die Rote geht die Saison auch bald zuende. Bin scharf drauf, die zu zerpflücken und mit dem neuen RS24 Federbein vorne auszustatten. Außerdem noch neue Züge rein und Zylinder hochlegen, damit die Überstromzeiten mal etwas angehoben werden. Wenn alles klappt, sollte das noch etwas mehr Wumms geben. Wie war das noch gleich: kann man einen Graugusszylinder schweißen? Hätte da gern etwas mehr Material an der Dichtfläche zu den Übertrömern. Da ist derzeit nur ein knapper Millimeter. Und wer macht sowas? Idealerweise dann auch gleich oben abdrehen (und die Dichtfläche nach dem Schweißen neu planen), da muss ich aber erst die Zeiten und QS messen vorher.
  10. Schau mal hier und frag den Herrn mr.VespaGS, der kann dir sicher helfen.
  11. Für Lenkerendenblinker brauchst du nur zwei Kabel: links und rechts. Masse geht über die Soffittenfassung und über den Rahmen.
  12. Tachowelle: *click*. Schlauch: so kurz wie's geht und wenn du an den Vergaser willst, ziehst du halt den Schlauch vom Gaser. Vorher Tankschrauben lösen, so dass du dann mit dem Daumen auf dem Schlauchende den Tank rausnehmen kannst.
  13. Wenn das von der Einlasszeit her so passt, warum nicht? Ansonsten reinigen oder glasperlen und fahren, würde ich sagen. Ruß ist ja nun eigentlich kein Grund, ein Gehäuse wegzuschmeißen.
  14. SCK Art. Nr. C7145 Das passt und funktioniert.
  15. Was für ein 2-fach Relais hast du denn genommen? Ob direkt vom Händler oder woher auch immer, das kann auch einfach ein falsches sein.
  16. Der Carbon war bei mir leiser. Kann aber auch am Material liegen. Der v.2 ist halt aus Edelstahl, da hab' ich aber zu wenig Ahnung von Materialkunde, um sagen zu können, ob und wie das da reinspielt. Auch, ob es da unterschiedliche Blechdicken gibt bei v.1 aus Stahlblech und v.2 aus Edelstahl ist mir nicht bekannt.
  17. Das Zerbröselte sehe ich nicht als Schweißlunker, sondern Überreste vom Pleuel oder Lager oder Kolben. Und is' klar, dass ein Largeframer auf seinen Quattrini schwört, solange es ein LF-Quattrini ist. Für die SF gibbet den nämlich auch. Aber davon rätst du dann ja wieder ab.
  18. Setup: Polini 133 DoA, spanabhebend behandelt, sowohl an den Überströmern (Zylinder und Gehäuse) als auch Auslass (178°, 67%, oval), Polini Kolben mit GS Ringen, ETS Gehäuse mit ETS Welle (auf 195° Einlasszeit), 2.86 Primär mit kurzem 4. DRT und 3.50er Reifen. XL2 Kupplung mit 3 XL Worb und 3 Surflex Federn, 3-Scheiben. Bringt mich als Leichtgewicht eigentlich immer auf 110km/h. Diagramm hätte ich gern am WE gemacht, aber in Bremen war ja leider der Prüfstand nicht da.
  19. "On the Run" find ich gut!
  20. Kunta hat sie schon gesehen.
  21. Spiderdust

    Wichteln 2011

    Dabei.
  22. Schwarzer Pott: LTH Road v.1 (letzte Saison, also 2010 drauf gehabt) Blingbling Pott: LTH Road v.2 (jetzt seit ca. 2 Monaten drauf)
  23. Was willst du einfetten? Zylinder einfahren ist eher 'ne Glaubenssache. Die ersten, ich sag' mal 50km, sollte man das Ding vielleicht nicht unbedingt gleich Vollgas fahren, aber dann ist eigentlich alles erlaubt (sofern der Vergaser abgestimmt ist). Bei hochgezüchteten und eher feinfühligen Tuningkarren kann das schon anders sein. Der SCK-Beschreibung nach sollte das schon so passen. Dranhalten und ausprobieren. Das Ding bietet über Langlöcher etc. ein wenig Anpassungsspielraum.
  24. Wie bei den Originalen einseitig 'ne Öffnung in Zugdicke (+ 0,5mm) reinmachen zum Einfädeln.
  25. Nee, der Bedarf ist glücklicherweise schon gedeckt. Bei Pizza o. ä. werde ich aber schnell schwach.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information