Zum Inhalt springen

Spiderdust

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    23.232
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    33

Alle Inhalte von Spiderdust

  1. genau darum ging meine vermutung ja. denn das ETS gehäuse hat von haus aus einen längeren einlass, glaube ich. somit würde die welle in einem gehäuse mit kürzerem einlass (vorgegeben durch bspw. kürzere dichtfläche) auch nicht so arge zeiten haben wie bei mir.
  2. hier wird grade die straße neu geteert. junge, machen die 'nen lärm! obwohl das rütteln am letzten freitag auch nicht ohne war. hier hat alles gescheppert, dachte schon, die scheiben springen. geil finde ich auch, dass die nicht mal vorher bescheid sagen. die sind jetzt grade direkt vor der einfahrt zum hof und in einer halben stunde muss ich zur arbeit. wenn ich nicht eben noch fix den wagen weg gefahren hätte, wäre ich da nicht mehr raus gekommen.
  3. schon eine andere mail-adresse ausprobiert? gmx hat bei mir funktioniert.
  4. sie sind da! der spider erinnert sich aber halt auch nicht mehr. dachte aber eher so an um und bei 2,5-3,5mm.
  5. wenn's gut loift bekomme ich morgen meine neuen weatherman pneus! nee, frag mal die LF gurus. vielleicht erinnert sich gürgen ja auch noch. hatte meine mail schon gestern rausgeschickt. war mir zu heikel, bei nur 100 exemplaren zu lange zu warten. ist mir letztes jahr sogar mit meinem 75cm³ boliden passiert. aus eigener kraft und ohne lenker hochreißen, war recht überrascht.
  6. könnte klappen. bringst du scharfe bohrer mit?
  7. was mir noch eingefallen ist: könnte man die welle nicht gut auf einem motor mit kurzer dichtfläche fahren? dann würden sich die zeiten doch schon wieder relativieren, oder? weil in meinem fall sicher auch die lange fläche des ETS gehäuses die werte "verlängert". auf meinen weiter oben angefügten bildern siehst du, wie eine gelippte DS-welle aussehen kann. sollte vielleicht mit etwas moderateren steuerzeiten ausgestattet werden. ab einer gewissen leistung ist verschweißen sicher nicht verkehrt, schätze ich. und wuchten ist immer gut. eine taube gashand saugt auf längerer strecke schon sehr.
  8. für die, die nur ihren direktlink ins topic kennen und sonst nix lesen im forum: Kalender 2011! micha ist gleich vorne auffer ersten seite in rückansicht zu sehen, beim corso sauensiek-hamburch-sauensiek.
  9. nee, vor OT ist eigentlich auch schon zu viel, da sagen die experten was von max. 140° und nach OT dann 65°, weil nach allgemeiner auffassung bei stark saugenden anlagen etwa 205° angestrebt werden sollten. bei einer banane, die ja nun eher wenig saugt (und dafür umso mehr rockt), sind's dann bei 190°, die man haben sollte. werde erstmal beim einlass (drehschieber) beigehen und den rest dann mit einer neuen welle realisieren, denke ich. wird aber noch ein paar wochen dauern, bis das weihnachtsgeld da ist.
  10. danke, das baut mich immerhin etwas auf. lief aber so jetzt nicht wirklich schlecht, nur halt rappelig. kann es sein, dass ich die geschichte daher auch nicht so recht abgestimmt bekommen habe, also vergasermäßig?
  11. bilder: gefahren bin ich damit diese saison auf meinem DoA. lief eher unrund, die geschichte, wollte sie daher mal vernünftig wuchten lassen. denke, das werde ich mir sparen und stattdessen eine neue welle mit zahmeren zeiten lippen (lassen).
  12. war dann grade doch nochmal unten und hab' gemessen: immer noch 224°, davon 162° v. OT (das ist ok so) und 62° n. OT (das ist weniger ok). denke, ich werde mich mal nach 'ner neuen welle umschauen.
  13. es hat mir keine ruhe gelassen, also grad nochmal gemessen (auf deine art, dome): ich komme immer noch auf 224°, weiß jetzt allerdings, dass davon 162° v. OT und 62° n. OT liegen.
  14. polini gibt ja für den mono auch 'ne anleitung, wie eine originalwelle zu bearbeiten ist. in die richtung werde ich wohl auch gehen, sollten die zeiten bei erneuter messung meiner welle immer noch zu sehr "daneben" liegen.
  15. hab' da grad nochmal rumgefragt und mich eingelesen. werde das nochmal nachmessen. wobei bei guten resopötten wohl schon so um 205° bei den kleinen angestrebt wird. mit banane eher weniger.
  16. ich hab' noch nie einlasszeiten gemessen, kann schon sein, dass ich da falsch liege. habe mir die anleitung im wiki ausgedruckt und mich daran gehalten. aber jetzt, wo ich nochmal drauf schaue, steht da ja drehschieber-einlasszeit. ist das noch was anderes?
  17. grade einlass-steuerzeit gemessen bei meiner ETS welle. 224°! ich glaub', ich hol' mir von stoffi eine NOS welle und lasse die von flexkiller etwas moderater bearbeiten. setz' mich mal mit auf die liste.
  18. stahlfix hat die.
  19. auch mal 'ne frage: habe 'ne ETS drehschiebergelippte rennwelle und grad' mal die einlass-steuerzeit gemessen. ich komme dabei auf 224°, kann das sein? wäre doch schon eher arg, oder? habe 3x gemessen, gemittelte werte sind: macht zu bei 58°, macht wieder auf bei 194° = 224°. einlass (ETS-gehäuse) wurde nur moderat bearbeitet, also nur ein bisschen geglättet, nix mit groß aufreissen oder so.
  20. steht jetzt bei eBay: *click*.
  21. feine sache, das! auch mail unterwegs.
  22. öl und -filter gewechselt, kerzen neu, bakterie neu, auto ausgesaugt, gummis anne türen gehirschtalgt, wischiwaschianlage aufgefüllt. isch habe fertig!
  23. falsch. 50cm³ XL2 hat einen anderen lagersitz als 125cm³ XL2, welle tauschen geht also nicht einfach so. entweder gibt's da auch eine art conversion-lager und siri, oder kurzhubpleuel in die ETS welle pressen. der einlass beim 125er ist meines wissens nach auch größer als beim 50er.
  24. wenn's denn mal aufhören würde zu pissen, könnte ich auch endlich mal den ölwechsel machen am auto...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information