-
Gesamte Inhalte
916 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von bjoerka
-
Die O-Lack Ratte > Evo II <
bjoerka antwortete auf Mr.Mike's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
ich mach das ja auch gerade an meiner vnb. da geht der ueberpinselte lack so schwer ab, das der o-lack vom getraenkten lappen nix abbekommt. aber auch beim abreiben mit aceton bleibt nichts am lappen dran. scheint so, dass der o-lack (bei mir) extrem hart und resistent ist. -
so. doch keine motor bastelei. statt dessen weiter lack weg gemacht. dabei sind ein paar weisse stellen zum vorschein gekommen... sieht schwer nach spachtelei aus. was macht ihr in der regel damit? lassen als zeichen der geschichte oder wegschleifen? delle im beinschild ist heute auch ein wenig bearbeitet worden. sieht schon besser aus (danke fuer die anleitung kebra!) morgen geht´s dann aber am motor weiter. cheers. bjoern
-
heutiges update ohne bilder. motor vom dreck befreit.alle lager neu gemacht. kuwe lima seite kommt morgen dran. siri achse und kuwe kupplungsseite auch neu rein. staubschutz an achse neu. neue nadeln in vorgelegewelle rein, denn da waren nur ca. 10 drin kickstarterwelle kommt auch morgen. denke das ding geht dann morgen abend wieder zusammen am lack nichts neues gemacht. da gehts auch morgen weiter. cheers
-
Die O-Lack Ratte > Evo II <
bjoerka antwortete auf Mr.Mike's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
top. da kann ich ja dann so langsam abschaetzen was bei mir noch alles kommt sieht super gut aus das gefaehrt! -
yo. das mit dem pulvern hat sich gedanklich bereits erledigt. allerdings weiss ich nicht genau, was ich mit den felgen machen soll. ich mach mal bilder im detail davon die naechsten tage. habe an einer stelle testweise versucht den blauen lack zu loesen und nach dem das so gut ging war der entschluss gefallen, die kiste wieder in ihre originale farbe zu ueberfuehren. beinschild unten und unterboden liessen sich recht leicht befreien. daraufhin kamen die backen dran. da hat sich meine lady dann die finger wundgerieben. denn hier ist ungefaehr dreimal soviel blaue farbe drauf wie auf den ersten bereichen. naja. entscheidung war gefallen und ist ja auch nicht mehr revidierbar (es sei denn jemand hat blaue farbe .-)) ich habe heute am heck weitergemacht. auch da geht das blau eigentlich nur ab, wenn in 2 phasen blau eingeweicht wird. ist man mal an der grauen grundierung geht´s mit dem aceton-wisch-und-weg recht zuegig. ergebnis bis heute (ca 7std) ist auf den bildern zu sehen. erstaunlich finde ich allerdings, dass es fast keinen farbunterschied zwischen freigelegtem lack am und dem bereich unter dem ruecklicht gibt, der nicht blau lackeirt wurde. total krass. die frage mit dem auslassstutzen hat sich erledigt. ist zum schrauben beim motor ist mir bei genauerer betrachtung aufgefallen, dass die fussdichtung bereiche der ueberszromkanaele abdeckt. hat der vorbesitzer hier ne falsche fudi montiert oder gehoert das so? bilder dazu auch unten. die massage an der karosse versuche ich durchzufuehren. wenns schiefgeht komme ich zum nachhilfekurs an ostern vorbei (sind eh zum familybrunch in fr ) thx to all! cheers bjoern motor ohne fudi motor mit fudi
-
Kölner Anrollern 2012 - 31.03.2012
bjoerka antwortete auf floryam's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
-
Kölner Anrollern 2012 - 31.03.2012
bjoerka antwortete auf floryam's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
scheint top gewesen zu sein. schade das ich nicht konnte. @rolf - fuers naechste jahr moechte ich jetzt schon mal eine asyluerbnachtung fuer den tag vorher buchen, damit sowas wie dieses jahr nicht wieder passiert -
am lenker sind nicht mehr so wahnsinns viele farbflaechen vorhanden. die sollen aber owa-schutz bekommen. ich denke da bekommt das alu automatisch was ab. was die felgen angeht, dachte ich rein pragmatisch da pulverbeschichtet ja doch haltbarer ist, als lack. oder liege ich da falsch? gibt es fuer die farbe der felgen eine bezeichnung? auslasstutzen schau ich mir nochmal an. hab gesehen, dass es beim scootercenter auch zylinder gibt, bei denen der auslass geschraubt ist... wenn´s nicht geschraubt ist, dann ist der praktisch hinueber, richtig? oder gibt´s da nen weg das wieder zu fixen? motornummer ist uebrigens VDE1M 25217
-
Nächste frage betreffend der Felgen Die originalen sind recht rostig. Neue wollte ich aber nicht kaufen, aber die alten Glasperlen lassen. Danach könnte ich sie entweder lackieren oder pulverbeschichten lassen. Hat jemand Erfahrung mit pulverbeschichteten Felgen? Am Lenker ist auch ne Menge Lack ab. Kann ich Alu ebenfalls mit owatrol konservieren? And zum Schluss... Ist es normal dass am Zylinder der auslassflansch sich drehen lässt? Intuitiv denke ich nein... Was kann man da machen? Zylinder sieht ansonsten noch gut aus. Keine riefen zu sehen. Statt dessen sogar noch kreuzschliff. Cheers
-
Kölner Anrollern 2012 - 31.03.2012
bjoerka antwortete auf floryam's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
hey bjoern - danke. leider nicht, da das unser vito ist, mit dem ich meine pv von stuttgart nach koeln gebracht haette um mitzufahren. in venlo wird noch an der floriade gebaut und da sind noch 2 leute von uns mit dem vito -
Kölner Anrollern 2012 - 31.03.2012
bjoerka antwortete auf floryam's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
ich bin leider auch raus. das bueroeigene transportmittel von s nach k ist leider noch in venlo auf der baustelle und kommt erst sonntag wieder und mit der mopete samstag morgen nach koelle ist mir etwas zu lang wuensche allen eine geschmeidige tour! -
Top! schon mal vielen dank fuer die antworten. werde mal eingehend das o-lack topic lesen. tendiere aber schon dazu, die gute so zu lassen wie sie ist. zum kickstarter ne frage... passt der px kicker vom px motor nicht ans boden blech oder ist der wechsel auf rally / t5 eher eine optische sache? bin derzeit unschluessig ob ich den px motor oeffnen will weil der total dicht ist und laut vorbesitzer auch nur knapp 15tsd gelaufen ist. wenn ich das mit dem auspuff richtig verstanden habe ist es also unbedenklich einen "normalen" drunter zu machen, richtig? finale frage fuer heute .-) die dellen im beinschlid betreffend. kann man sowas selber wieder einigermaszen hin bekommen oder lieber weggeben? ganz "rund" muss es in meinen augen nicht werden, wenn ich die kiste so erhalte wie sie ist. aber ein wenig weniger eckig darf´s schon werden... cheers. bjoern.
-
moin zusammen, wie oben bereits beschrieben geht´s hier nun um einige fragen zum wiederaufbau einer vnb, die ich in meiner garage habe. vnb4t (nach seriennummer scooterhelp) vor ein paar monaten angeschafft. basis nach meinem verstaendniss gut. keine durchrostungen, viel oberflaechenrost. originaler 3-gang motor. erste entscheidung - die bleibt so wie sie ist, auch wenn´s kein o-lack ist. gemacht werden sollte (in damaliger vorstellung) alles elektrische, mechanische, was zur erlangung einer neuen tuev-plakette notwendig ist. mittlerweile gehen die gedanken leicht andere wege, auch nachdem die kiste komplett zerlegt in der garage steht. da ergeben sich nun ein paar fragen... motor: die qual der wahl. entweder ori-motor spalten und ueberholen inkl. neuen zylinder (177er) und wechsel auf kontaktlose zuendung oder einsatz eines px200 (aus einer lusso) motors. bereits gelesen, dass der motor problemlos eingebaut werden kann, mit anpassung an der bremstrommel auch die 8" reifen beibehalten werden koennen. wenn ich den ori-motor beibehalte, frage ich mich, ob das dreiganggetriebe mit dem 177er zylinder konform geht oder ob das dann auch besser auf 4-gang umgebaut werden sollte... weiter mit dem motor... welcher auspuff - da kommt man wohl in die bredouille, das a) zu wenig bodenfreiheit entstehen kann bzw. b) der hauptstaender nicht mehr richtig passt (federn). dafuer habe ich aber bereits ein topic mit zwei loesungsansaetzen gefunden. aber - auspuff??? ori-px, sip-road, pep2/3??? koenigsfrage - bekommt man den 200er motor in vnb mit 8" reifen eingetragen? da haengen dann wohl auch dann ein paar blinker am roller dran, wenn es mehr als 125ccm sind, die karre nach scooterhelp auch noch von 1963 ist, richtig? grundlegend: der motor soll keine rennen bestreiten, auch keine ampel-start-porsche-lass-stehen pruefungen bestehen. genug reserve um mal zu beschleunigen aber ansonsten auf dauereinsatz und tourentauglichkeit ausgelegt sein. zuendung / kabelbaum: das leidige thema, aber nachdem ich meine pv von 6 auf 12 umgebastelt bekommen habe (und dabei einiges verstanden habe) soll das hier auch geschehen, bei dem ori-motor halt dann neue zuendung beim px motor ja teilweise schon vorhanden. kabelbaum selber stricken oder gibt es einen, den man p&p verbauen kann? auch hier habe ich eine anleitung zum "wie baue ich einen kabelbaum selber" gefunden, aber welchen??? gabel: wie auch bei anderen bereits beschrieben, ist beim ausbau der gabel auch bei mir, die untere lagerschale mit der gabel mit gekommen. hat mich erst stutzig gemacht, nachdem ich es auch bei anderen gelesen habe bin ich wieder entspannt. werde wahrscheinlich die variante mit aufgeschweissten "knubbeln" durchfuehren, um das teil wieder "spack" einzubauen. was an der vorderen bremse allerdings komplett fehl, ist die nocke, die die bremsbacken aufstellt. die nocke hab ich bei SIP gefunden, weiss aber nicht, was da vorne noch alles dran gehoert... vielleicht kann hier jemand mit teilenamen oder links helfen... rahmen / lack / rost etwas, dass ich nicht wirklich einschaetzen kann. wie gesagt, der roller soll ein "patina" roller sein / werden. angedacht war bisher, die rostigen stellen anzuschleifen und mit brunox/fertan o.ae. zu behandeln / konservieren. nach grober reinigung, halte ich den rostbefall jedoch fuer so, dass man mit oben genannter massnahme nicht viel erreichen kann, kann mich aber auch irren, da ich hier neuland betrete. an der unterseite hat scheinbar jemand einen dosenoeffner bedient, weil er die zuege nicht durchgefaedelt bekommen hat. das wuerde ich zuschweissen. die traversen sehen gut aus. ansonsten hat es an der unterseite viel rost und teilweise losen rost an den trittleisten (siehe bilder) wie geht man hier am besten mit dem rost um? rausschleifen so weit wie es geht und dann konservieren? reifen: heidenau k75? ww hatte ich an meiner pv und kommt mir aufgrund es laessigen rutschfaktors nicht mehr unter die fuesse lenkschloss: das fehlt .-) beim SIP gibt es eines, von dem ich nicht weiss, ob es die klaffende oeffnung im rahmen ordentlich fuellen wird. wie wird das eingebaut? braucht man da nicht mehr? kein schweissen??? fuer irgendeine halterung? so - fuer´s erste. jetzt noch ein paar bilder zum zustand bzgl rost an unterseit und trittblech. danke fuer antworten, tipps und anregungen. bjoern.
-
Kölner Anrollern 2012 - 31.03.2012
bjoerka antwortete auf floryam's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
ticker ticker ticker... ex-koelner loest erdbeben aus... ticker ticker ticker... @rolf and all - ich dreh ne runde durch die weinberge wenn ihr durch den acker poettert .-) -
Kölner Anrollern 2012 - 31.03.2012
bjoerka antwortete auf floryam's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Entweder organisier es das naechste mal selber (in Abstimmung mit allen anderen Terminen) oder sei flexibel, wenn Du Lust auf ne Tour hast oder bleib halt zu hause. Sei lieber froh, dass es hier Leute gibt, die den ganzen Orgakram machen! @Rolf ich wuensche euch ne tolle Tour bei ansprechendem Wetter! -
PV - Drehzahlsteigerung in unregelmaessigen Abstaenden...
bjoerka antwortete auf bjoerka's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
oh yes. das geht. gesamten beitrag zum umbau auf 12v findest du hier -> klick bei dir nicht? -
PV - Drehzahlsteigerung in unregelmaessigen Abstaenden...
bjoerka antwortete auf bjoerka's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
haengenden schieber wuerde ich auch ausschliessen, da das hochdrehen im stand wirklich von der unteren drehzahl ansteigt. wuerde der schieber haengen, dann waere ja erstmal kein normaler leerlauf mit niedriger drehzahl da. ich mach morgen mal das taschenlampenprogramm ob da irgendwas zu sehen ist... -
PV - Drehzahlsteigerung in unregelmaessigen Abstaenden...
bjoerka antwortete auf bjoerka's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
den gaszug schliesse ich mal aus. der war zuletzt zwecks schmierung draussen und der flutscht richtig gut .-) was mir eingefallen ist, dass das symptom erst in den letzten beiden wochen aufgetreten ist, in denen es hier so richtig kalt ist... und... was ich definitiv nicht gewechselt habe, ist die gummidichtung am vergaser, welche den draht zum schieber abdichtet... vielleicht der uebeltaeter? -
PV - Drehzahlsteigerung in unregelmaessigen Abstaenden...
bjoerka antwortete auf bjoerka's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
hm... muesste dann nicht das drehverhalten generell miserabel sein, anstatt nur ab und zu aufzutreten? -
hoi, ich habe seit zwei wochen das phaenomen, dass der motor meiner pv ab und zu im stand hoch dreht wie hulle. das ab und zu laesst sich so beschreiben, dass es immer nur an der ampel passiert, wenn man geduldig auf´s naechste gruen wartet. und natuerlich auch nicht an jeder ampel. und natuerlich nicht an jedem tag. sondern vielleicht einmal die woche. dann aber auch mal nur in der zweiten woche. zum motor selber. ist ein pv motor mit 135er dr. 19er vergaser mit 82er oder84er HD (bin nicht sicher welche der beiden drin ist). kerzenbild ist nicht hellrehbraun sondern mittelrehbraun. vielleicht eher etwas zu fett, aber da der motor ja erst seit anfang januar so auf der strasse ist auch ok. da sie ansonsten ziemlich gut laeuft, schliesse ich klassische falschluft fehlerquellen (simmerring, o-ringe) aus. die sind eh grad alle neu... nun... wo koennte da der fehler liegen?
-
PV Umbau 6V ele auf 12V PKXL
bjoerka antwortete auf bjoerka's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
wow. hoert sich nach super zeitvertreib an ich hab damals einen kabelbaum vom sip geholt und der ist von der qualitaet gut. kabel lassen sich immer noch gut schieben und biegen ohne das was bricht. damals gab´s keinen mit lenkerendenblinker, die strippen habe ich zusaetzlich in einen schrumpfschlauch gepackt. heute koennte man den hier nutzen... bei den ringkabelschuhen habe ich bei conrad welche gefunden, die a) nicht so schweineteuer wie im baumarkt sind, und b) auch entsprechend klein sind, dass sie ins kabelkaestchen passen... -> klick zgp - warum hat´s nicht geklappt? wieviele kabel gehen denn da ins kaestchen? und - schlechter sprit laesst sich beim starten immer mit bremsenreiniger, durchs kerzengewinde einspruehend, kompensieren