-
Gesamte Inhalte
9.912 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von polinist
-
wenn der Apfelbeck meint, 50% sei der "goldene Mittelweg" für Einzylinder, sollte man vielleicht statt den 40% bei liegenden Zylindern 45% anstreben? Hat denn keiner einen Draht zu einem Betrieb oder sonst jemand, der uns da aus Erfahrung weiterhelfen kann?
-
So ist es, wenn ich das holländische Deutsch richtig verstanden habe
-
und darunter???
-
von Kurbelwellen angemein je unterschiedlicher die Wangen (Schali wohl am extremsten) sind, desto wichtiger erscheint mir die getrennte Wuchtung! Meine Meinung ...
-
der Apfelbeck meint aber, daß JEDE WANGE EINZELN zu wuchten ist. Nur 45% und 12h mit zusammengebauter Welle anstreben ist nicht im Sinne des Erfinders @all: wie laufen eigentlich Vollwangenwellen im vergleich zu Schamis hinsichtlich Wuchtung? Kenne eine GS3 mit aufgeschweißter Membran und 177er Polini (alles am GS3 Block mit Vollwange :love: :sabber: ), die unglaublich ruhig (und auch schnell!) rennt.
-
Glückwunsch! Kannst mal genauer was dazu sagen? es muß doch Wuchtbetriebe geben, die uns sagen können, ob man bei einem liegenden Einzylinder eher 40 oder 45% anstreben soll. Vielleicht spielt da ja auch noch eine andere Komponete rein (2 / 4 Takt, Hauptbetriebsdrehzahl?, keine Ahnung) --> Hat denn niemand einen Kontakt, wo man mal nachfragen könnte? --> Jemand einen Draht zum Stefan Wahl & Friedolin???
-
altes - aber immer aktuelles - Thema ausgegraben. Durch ein anderes Topic bin ich auf "Ludwig Apfelbeck" aufmerksam geworden, und eines seiner Bücher glatt bei mir im Regal gefunden Der schreibt, daß eine ordentliche Auswuchtung im zusammengebautem Zustand der Kurbelwelle nicht möglich ist, sondern jede Kurbelwange EINZELN MIT EINEM MEISTERGEWICHT auszuwuchten ist. (wie oben auch der PMS-Tom schreibt) Goldener Mittelweg bei Einzylinderwellen --> 50% Auswuchtung bei stehenden Zylindern aber eher 60, weils dann mehr nach vorne und hinten rüttelt (90°zur Zylinderachse) und man dies weniger wahrnimmt. Liegender Zylinder "genau umgekehrt" (für mich also 40% und das entsprciht ja der Piaggio original Wuchtung, wie man hört) Wenn wir die zusammengebaute Welle auf 12h Pos auswuchten bedeutet dies bei den sehr unterschiedlichen Wangenformen (am extremsten wohl Schali) für mich, daß man nur versucht, die Unwucht der einen Wange mit einer künstlichen Unwucht der anderen auszugleichen, um die Hubzapfenbohrung dann bei 12h zu haben. Und genau das ist falsch, wie er meint. Stefan Wahl hat das ja - glaubt man dem SCK Katalog - auch so machen lassen (Meistergewichte). Für mich klingt das ganze jedenfalls sehr plausibel! Was meint Ihr dazu?? Jemand schon mal mit Meistergewicht so wuchten lassen? :love: EDIT: anderes Topic (Beitrag vom minikin 222)Ludwig Apfelbeck ÜBRIGENS: baut man das Meistergewicht ab (Bereich Hubzapfel bzw. in Hubzapfenbohrung), richten sich die Wangen zwangsläufig mit der Hubzapfenbohrung nach oben (12.00) aus! Vielleicht laufen wellen, die auf 11.00 oder 1.00 "gewuchtet" wurden (@lucifer) ruhiger, weil man damit zufällig weniger Gesamtunwuchten auf den Wangen hat?????????????????????????
-
Ja das stimmt wohl! Al, versuch mal den originalPuff. Ich hab so ziemlich die gleichen Steuerzeiten wie du und gemerkt, daß mit dem O-Puff das Ausdrehen des 4.Ganges eine etwas mühsame Angelegenheit ist. Sehr windabhängig, bei ca. 100-105 ist Schluß am Rallytacho. War mit dem T5-Puff schon besser (tacho 105-110). Ich werde als nächstes mal einen Polinipuff versuchen, den hatte ich zuvor auf meiner P207E. Damit hat sie im 4. bei rund 80 noch enorm angeschoben. Mit T5 Puff nun auf Tour gewesen (P207E), schiebt da bei 80 weit weniger. Nun hab ich die Hoffnung, daß die Polinitröte mit dem O-tun-Zylinder halt im 4. in Reso geht und diesen noch gut zieht. Wir werden sehen! Wegen Kopf: wenn du 2,6mm QK hast brauchst auch nicht messen
-
hast jetzt 68,2 Bohrung im 1. Übermaß ? Naja, die Malle Kolben haben ja 68,5, da kannst ja den Zylinder drauf ausschleifen lassen. Ich würde einen malle A-Kolben nehmen/kaufen, das ist der kleinste, geht aber ja hier nur um Hundertstel. Ich denk mir halt, wenn die Bohrung später für den A-Kolben zu groß wird laßt halt hohnen und nimmst einen größeren (c, d, ......)
-
Ja ist was, nämlich Schrott!! NICHT KAUFEN, sondern den 24er ovalisieren...
-
Wir hoffen, endlich mal praktische Ergebnisse vom holländischen Originaltuning zu erfahren!
-
originalen PX 125 unsichtbar schneller machen
polinist antwortete auf Hackl's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
eine gute Füllung erreicht man, indem erst dann geöffnet wird, wenn schon Unterdruck vorhanden ist, so die Literatur. Darum etwas nach ÜS-Schluß den Einlaß öffnen, zumindest so 5-10°. Und lacknase hat natürlich recht, daß man das ganze (leider) nicht sooooo einfach sehen kann -
ein 10PS Zylinder hat hier über 40mm. Sollte also schon ein 12PS sein, den du da hast.
-
Probleme mit Zylinderkopf bei Polini 207
polinist antwortete auf hoople's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wohl eine abgeplante Dichtfläche. Resultat ist (noch) höhere Verdichtung und daher deine Symthome. Einen passenden Kopf für den Polini gibts hier im Forum beim Gravedigger, kannst ihn ja mal anmailen. -
200'er Kolben Originaltuning-Frage
polinist antwortete auf Dermario's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Als erstes öffne ich die ÜS Kanäle am Zylinder. Dann Kolben einbauen, Zylinder drüberstecken und nicht ganz draufscheiben. Dann kannst du von der Seite sehen, wo Material bei den Kolbenfenstern weg soll. Wegen nach oben Öffnen der Fenster im Kolben: Markiere dir die UT stellung Kolben- Zylinder (in der Laufbahn-Filzstift) Im ausgebauten zustand dann zusammenstecken und von unten/innen schauen, ob beim Kolbenfenster oben (Richtung Ringe) noch was weg muß. Eigentlich alles logisch, wenn man sich damit beschäftigt! -
wenn die Gradwerte stimmen würde ich mal mit 1,5mm beginnen. Mehr heben kannst ja immer noch später! Fahre meinen 57mm O-Tuning Drehschieber nun mit O-Puff statt dem T5. Muß sagen, geht überraschend gut, halt ohne jeden Resokick, aber leise und mit schönen Schub. Nur aus dem keller verliert man ggü. einem ungehobenen halt schon spürbar. Dreht dafür einfach freier hoch und besser aus, läuft nicht gegen eine Wand, wie viele originale PXen.
-
Zauberformel gibts nicht und RZ one als Tuning light zu bezeichnen, ich weiß nicht?????? Zum Thema selbst hat der lacknase voll recht , mußt wissen was Du willst und was es kosten darf
-
hat die 142 AUF DER STRASSE dann funkioniert? Beim vespamichi gabs durch Düsentausch (magerer) zwar 0,6kW am Prüfstand mehr, für die Strasse war es dann aber zu mager, wie er postete!
-
Ich finde, daß der Stoffi/Zini da auf der Homepage bzw. im Stoffi-Wette-Topic mehr als genug Details preisgibt! Über Minder- oder Mehrleistung bei gleichen Komponeten entscheidet zu einem wesentlichen Teil die Feinabstimmung, hier sitzen die letzten Pferde(!!) und das tun sich halt nur sehr wenige an! Als (hinkendes aber demonstratives) Beispiel fällt mir da ein Prüfstandlauf vom vespamichi ein (Originaltuning), wo zwischen einer 130er und 135er HD AM PRÜFSTAND 0,6kW lagen!!!!!!!!!!!!!!! Zudem sollte man sich mit unseren Kugelmoped"triebwerken" schon etwas auseinandergesetzt haben, bevor man so einen Motor aufbaut! Eingesetzte Teile und Bearbeitung des Stoffimotors ist ja eh bekannt, da gibts sicher kein zusätzliches Geheimnis, da ist nicht mehr dahinter als bekannt. Davon bin ich überzeugt!!!!! Auf ein gutes Gelingen beim "Nachbau"! EDITH sagt, der Harald war schneller... EDITH meint auch noch, daß weniger die Spitzenleistung sondern die Bandbreite das Interessante beim Stoffimotor ist (lt. Zini durch die 57mm Welle)!
-
24er SI vs. 28/30er Gaser am Drehschieber
polinist antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
SETUP?? vorallem Steuerzeit der KW würde mich interessieren -
24er SI vs. 28/30er Gaser am Drehschieber
polinist antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
PJ=Powerjet, eine Art Zusatzdüse -
:plemplem: was sollen diese Druckangaben bzw. diese Fragen :plemplem: Gibts ja schon Unterschiede beim Schnelldrüberdrehen oder gaaaaaanz langsam über OT (Druckverlust) Auslitern mit QK Messung rulez, ONLY! Druckmessung gibts eher bei Mehrzylindermotoren zum Vergleich der einzelnen!
-
24er SI vs. 28/30er Gaser am Drehschieber
polinist antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
:veryangry: :veryangry: :veryangry: -
NEUES Lusso Getriebe distanzieren?
polinist antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Für alle, die es interessiert: hab gestern gesehen, daß die Schulterringe des Lusso-Getriebes die gleichen wie bei den Smallframegetriebe sind. -
24er SI vs. 28/30er Gaser am Drehschieber
polinist antwortete auf polinist's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann es denn nicht sein, daß der SI bei originalem bzw. gemäßigtem Einlaßschluß (originale Kurbelwelle) einfach besser funzt, weil da keine lange Gassäule erst mal in Bewegung kommen muß so wie bei den großen Gasern mit der 3-fachen Ansauglänge? Oder umgekehrt: brauchen die großen Gaser evt. mehr KW-Steuerzeit um besser zu gehen? Der Manni zB fährt ja mit 130voT bis ca. 70nOT und 30er TMX und ist damit hochzufrieden, wie man liest. Und auch der Tom (PMS) sagt ja, er hat eigentlich für seinen Polini zu lange offen. Was meint Ihr, hängt es damit vielleicht nicht auch stark zusammen?