Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.956
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. wieviel vom Lussogetriebe hast Du verbaut?? Hauptwelle, Scheiben, Tannenbaum??
  2. der Ralf (Freibier) war so nett, mal seinen Polinikolben zu vermessen. Hier der Text: Der Polinikolben hat oben, senkrecht zum Bolzen ca. 67,5mm, unten, senkrecht zum Bolzen 68,0mm, oben parallel zum Bolzen 67,5mm, unten parallel zum Bolzen 67,9mm. Also doch konisch, wie auch der vasko schrieb.
  3. guckst Du SCK Katalog. Da steht, daß nur die komplette Hauptwelle der Lusso mit Zahnräder sowie die Bremstrommelbefestigung (Scheibe, sicherung, Mutter) getauscht werden muß. Tannenbaum, Schaltraste Bremstrommel kann demnach verbleiben. Vielleicht kann das aber bitte jemand bestätigen, der schon umgebaut hat.
  4. @px2: 1° mehr am Umfang der Steuerwange sind 0,855 Millimeter BOGENMASS, das Du wegnehmen mußt. Obacht: hatte letztlich eine Originalwelle mit 55° (!!)original Einlaßschluß, da spielen leider auch die Toleranzen am Gehäuse mit!! @rally al: ja mit einer LHW kannst Du das Zylinderkürzen sparen. Aber der späte Einlaßschluß bei Drehschieber bleibt und der Motor wird unter Last recht viel Sprit brauchen, wie man so hört. Gerald
  5. sag mal michael, was waren denn da für "Mängel", worauf genau habt Ihr da geschaut
  6. Den Pinasco gab doch mal in Grauguss soweit ich weiß
  7. ist bei einer VSB (hat auf der Limaseite auch das ganz große Lager??) aber sicher noch krasser, nicht wahr?? @all: welche 12V Batterie habt Ihr verwendet und wie befestigt?? Grüße, Gerald
  8. Hatte den gleichen Gedanken und auch gemacht. Kannste aber vergessen, ist nicht mehr zu dosieren!
  9. Also ich hab meine nun gedremelt. Geht sehr gut, das Alu ist sehr weich. Zwischendurch immer wieder auf den Block gehalten, etwas gedreht und du siehst innen, wo sie noch ansteht. Allerdings bleibt letztendlich recht wenig Verbindungsmaterial zwischen Grundplatte und Spulenträger. Aber es sollte halten. Um die Zünplatte nicht so zu schwächen könnten man auch vom Block im Bereich des Limasiris außen Material abnehmen. War mir aber zu aufwendig. @Felix: welche 12V Batterie hast Du dann verwendet und wie befestigt?? Grüße, Gerald
  10. ? 248 ( ) für einen aufgemachten O-Zylinder ohne Kopf???? :plemplem: :plemplem: Da fehlen mir die Worte. Wenn ich so viel Geld ausgeben will kauf ich mir einen Pinasco (oder Malle) mit gravie-Kopf dazu :love: Also wer sich sowas kauft dem ist wohl echt nicht mehr zu helfen. Aber es gibt damit wieder mal ein neues "SIP Exklusiv/Spezial Teil", wofür der 26er SI wohl optimal passen wird.
  11. ich hatte mit dem PM EVO auch ein Stottern/Ruckeln kurz vor Resobeginn. War mit Gasereinstellung nicht wegzubekommen, sondern erst mit dem T5 Puff. Offenbar bei mir ein Problem, daß der engl. Puff (am O-Zylinder) bei Verwendung des DS provoziert. Vielleicht bei Dir das gleiche. Wieviel Auslaß fährst Du? "der Malossi des kleinen Mannes", wie ich die Charakteristik schon mal beschrieben hab
  12. aber nicht, wenn man ihn an der Dichtfläche des Zylinders zu weit NACH AUSSEN aufmacht. Die Dichtfläche am Zylinder ist etwas breiter als die Dichtfläche am Gehäuse.
  13. Noch etwas zu dem Bild ob: Die gefräste Fläche wurde natürlich anschließend noch geglättet. Wenn man die seitlichen ÜS im Zylinder zu weit nach außen öffnet, was die Dichtfläche am Zylinderfuß durchaus zuläßt, geht einem jedoch sehr schnell das Material der Dichtfläche am Block aus (siehe Bild von Sebastian), also Obacht! Nebenbei sind auch nicht beide Zylinderseiten gleich, Itaka halt. Ich halte den Vorschlag vom gravedigger, die seitl. ÜS in der Zylinderdichtfläche mit einer Ständerbohrmaschine zu öffnen, sehr gut, mit dem Dremel war es mühsam. Vielleicht kann auch der michael noch etwas dazu sagen, der hat hier ja schon mehr gemacht. :love: Grüße, Gerald
  14. das klingt doch wie aus einem schlechten Film :plemplem: :puke: Kann mich da dem jörg nur anschließen, dem schick ich neben dem Anwalt auch noch den Konsumentenschutz und hol mir die Redakteure der Tageszeitungen herbei. Habe aber auch schon von unglaublichen Polizeigeschichten in Wien gehört, da stellt es mir ja echt die Haare auf, was da bei Euch abgeht. Nebenbei gesagt sind mir meine Typenscheine und Einzelgenehmigungen heilig und deshalb auch im Banktresor. Grüße aus dem solideren Salzburg! Gerald
  15. Ich habe meine nur soweit in den Block gezogen, daß eben ein "geschmeidiger" Übergang in die Zylinderkanäle gegeben ist. Also jetzt geschätzt so ca. 1cm. Weiter runterziehen erscheint mir nicht so sinnvoll, weil die Kolbenfenster da dann auch noch weiter nach unten zu öffnen wäre, was aber nicht gscheit geht, weil das Material um den Kolbenbolzen da im Weg ist. Ich hätte da ein Bild, aber keinen webspace. Grüße, Gerald
  16. bei keinem SF Zylinder lohnt der Aufwand eines ÜM Kolbens inkl. Zylinderschleifen. Einzige Ausnahme wäre in meinen Augen, wenn in die Zylinderüberarbeitung schon viel Zeit und Geld geflossen ist, jedoch NIEMALS würde ich das bei einem Standardzylinder machen. Grüße, Gerald
  17. ohne Allem natürlich , rein aufgelegt @michael: was meinst Du hier mit DS-Lippe? Grüße, Gerald
  18. Ich hab mir vorgenommen, mal bei der Wuchterei bei uns in Salzburg vorbeizuschauen und den Typen zu fragen, was er zu der 12h Geschichte und vom Wuchtfaktor 40-50 bei unseren liegenden Einzylindern zu sagen hat. Klappert doch auch mal die Betriebe ab, vielleicht werden wir in Summe etwas schlauer. Grüße, Gerald
  19. @al: schau Dir mal den Vorauslaß beim Pinasco an. Ist so wenig, daß ein RAP wohl nicht viel Sinn macht. Hatten wir ja schon öfters in den Topics.... Grüße, Gerald
  20. Hallo Frank, natürlich wird der Motor auch so laufen, NUR: gerade der Malossi braucht einen späteren Einlaßschluß ("Rennwelle"), um über Drehschieber halbwegs gut zu funktionieren. Wenn Du den Malle schon hast kannst ihn ja mal draufstecken und probefahren, kaputt wird dadurch nichts, allerdings wird dich das Ergebnis nicht überzeugen und 120km/h nicht (so leicht) drinnen sein. Grüße, Gerald
  21. sorry, aber das ist leider der total verkehrte Ansatz. Späterer Einlaßschluß (Rennwelle) ist wichtig, dafür laß aber bitte den 24er SI drauf!
  22. ja die Knetmasse zeigte, daß die QK nach innen zu machte. Die meisten bei uns haben den mit 1mm Kolbenrückstand geordert und einfach montiert. Außer ein bischen mehr Verdichtung haben die keinen Benefit, aber fährt halt etwas besser, trotz QK >2,5mm (weil eben der Zylinder nicht gekürzt wurde und hier der Kolbenrückstand dann tatsächlich noch ca. 2mm beträgt).Ich bau grad meine Rally auf 12V PX Zündung um, hab da auch ein O-Tuning und einen oben gekürzten Zylinder auf 57mmDS, wo der Kopf hinsichtlich Verdichtung U N D QK (eben so wie gedacht) passen sollte. Näheres im Frühjahr... @ gravedigger: der O-Tuning Kopf sollte doch bei 57mm und 1,5mmQK 10,4 Verdichtung haben? Gerald
  23. @vespe 76: wenn Du bei bereits 130°ÜS noch mehr Vorauslaß möchtest musst Du den Auslaß zwangsweise und theoretisch noch weiter hochziehen. Sinnvoll erscheint mir das aber auf keinen Fall mehr. Um trotzdem mehr Vorauslaß zu erreichen würde ich zurerst eine dünnere Fudi verbauen, damit Du mit den ÜS etwas herunterkommst und dann ggf. den Auslaß noch etwas erhöhen, um den gewünschten Vorauslaß zu erreichen. Voraussetzung ist natürlich, daß Du die Steuerzeiten richtig gemessen hast. Gerald
  24. Hallo Basti, leider steht die Frage von wasserbuschi noch unbeantwortet im Raum. WAr ein HP4 montiert?? (welches war montiert??) Kenne solche Probs gerne in Kombi mit zu leichtem Lüra. Gerald
  25. das find ich sooooooo genial, weil alles drinnen ist (danke Uwe!):
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung