Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. welcher Kat ?? Meinst den T5 ?? --> guckst Du topic LieGrü Gerald
  2. wie hast Du da gemessen??
  3. ne Rudl, ich glaube da liegst Du falsch! LHW schließt ca. 80nOt, RW schon bei 70! Gerald
  4. nach 17000 km (!!!!!!) gehören die raus, falls es noch die ersten sind. Wenn die Zungen abgeschlagen sind wechsle sie sowieso, wenns dir eine ganz abschert hast den Mist im gaytriebe! Gerald
  5. weil da grad auch ein anderes T5 Puff Topic rennt: Endrohr "entquetschen" oder lassen? Hat wer schon probiert?? Gerald
  6. @ jörg: vielleicht hab ich es ja überlesen, aber was ist nun Dein Fazit über die LHW mit der RW-Steuerzeit? Gerald
  7. Hab gerade bei Taffspeed was interessantes entdeckt: Im Tuning Guide für den Malle raten die von der LHW und von einer Rennwelle bei Membransteuerung ab. Interessant, nicht wahr?? Eure Meinungen dazu! Gerald 3. CRANKSHAFT PX200E (57mm stroke - standard type) Because the standard Piaggio crankshaft is extremely reliable it can be used in a rotary valve engine in standard or modified to gasflowed form. For a reed valve engine the standard type crankshaft is preferred. (Better balance factor than the gasflowed unit.) NB. Do not use a 60mm stroke crank shaft, as this will have an adverse affect on the porting relationship of the Malossi cylinder and reduces top end power! Standard Piaggio crankshafts can be modified for greater inlet timing for rotary engine applications. If a reed valve is used then a standard crankshaft with no inlet modifications to the inlet timing gives best results. A modified crankshaft gives greater vibration and because of the way reed motors are ported there is sufficient intake fuel flow with the standard crankshaft. It is possible to use Jap conrods in the PX200E crankshaft for added reliability in your engine unit. HPC crankshaft uses standard P2 inlet side and full circle flywheel side in special steel, fitted with a Japanese conrod and a big end bearing for improved performance and reliability.
  8. ja das sehe ich auch so. Voteil ggü. Sito+ wohl nur Klang und Qualität am O-Zylinder. Da muß der Willi halt mal doch den Zylinder runternehmen und .....
  9. und was machst mit der Tankentlüftung?? da Geri
  10. Ganganschluß??
  11. ich denke, beim Originalmotor muß man den Vergleich zu O-Töpferl machen. Daß da der T5 Rap keine Wunder wirkt sondern in etwa die leicht gesteigerten Fahrleistungen eines Sito+ bringt (bißchen Drehmoment, knapp 5kmH mehr vmax) war eigentlich zu erwarten. Hauptvorteil ist hier wohl der angenehme Klang und die sehr gute Qualität, gepaart mit den eben beschriebenen Leistungsvorteilen. Auch ein Polini Puff brachte auf einem Original 200er keinen Vorteil, ging laut unserem Andreas sogar etwas schlechter und flog daher wieder runter. Selbst der JL war ja nicht der Bringer, stimmts Madmax? Bei meinem O-ZylinderTuningmotor harmoniert der T5 Puff mit den gesteigerten Drehzahlband sehr gut. @gravedigger: Da sind immer noch ca. 2,5mm Quetschkante. Geht halt etwas besser weil die Verdichtung höher ist, relevante Quetschwirkung gibts wohl noch keine. LieGrü Gerald
  12. der andre hat dem sprint chris so nen Motor gebaut. und der lucifer hat auch LH-Erfahrungen mit dem 177er Pinasco...
  13. wieviel Durchmesser hat denn der Kolben? Pinasco hat 69mm und kommt somit auf 213 ccm. Für 220 müßte der Kolben noch größer sein....
  14. Ja da hat der Michael recht. Hatte eigentlich nur 175° angepeilt, durch das "perfektionistische" Nacharbeiten und Entgraten der Auslaßoberkante wurden es dann leider 180°. Geht im Bereich des halben Hubes sehr schnell, da hier 0,5mm mehr Kanalhöhe bereits 2° mehr Auslaß bringen. Heute würd ich über Drehschieber bei maximal 175 bleiben, d.h. zur Bearbeitung mal ca. 172 anpeilen, mehr werden es dann eh. Zum Thema selbst: T5 mit 200er Krümmer (in meinem Fall vom original Rally Topf) ist echt ein Hit, zugekokste O-Töpfe erst wegschmeissen, wenn Ihr den Krümmer runtergeschnitten habt. Bald gibts noch Erfahrungen mit dem Pott auf einem PX-Originalmotor Bj 2000. LieGrü Gerald
  15. geteilter Auslaß mit Steg, ist ein "Eurozylindro" wenn ich nicht irre. Leistungsmäßig in etwas wie der originale.
  16. da hat der "lucifer" Erfahrungen - zumindest auf Pinasco...
  17. Wie sieht es mit Schäden am Kolbenboden bzw. im Brennraum aus. Hier könnten sich Glutnester bilden, die dir das Gemisch unkontrolliert zünden.
  18. Bist Du sicher, daß das Klingeln aus dem Brennraum kommt?? Irgendein Lager oder ähnliches scheidet definitiv aus?? Gerald
  19. soderle, endlich hat der Polinist auch einen T5 Puff für die 200er. :love: Verbaut auf Rally-O-Tuning Motor mit 180° Auslaß, knapp 1:10 Verdichtung und lauter optimierter Originalteile mit 30.000km drauf. Leider auch mit dem schweren Femsa-Lüra. Bis gestern mit Pm Evo. Heute 1. Fahrt zur Arbeit - erster Eindruck: geht unten deutlich besser als der Evo, Leistungspeak oben geringer (war zu erwarten), dreht jedoch ähnlich weit raus wie der EVO!! Ist optisch total unauffällig und voll leise, bischen kerniger als der O-Puff! Ist in der Stadt superelastisch zu fahren und macht oben nicht so wie das O-Töpferl zu, sondern dreht auch fein aus. Das mit dem Evo nicht wegzubringende Stottern im Teillastbereich ist gänzlich verschwunden (Drehschieber + 180° Auslaß + PM Evo = da kommt der Gaser im Teillastbereich mit dem "Liefern" scheinbar nicht mehr nach!) FAZIT: perfekt für den sorgenlosen Daily - Betrieb mit getuntem Motor, wo auch der Spaß am Fahren nicht zu kurz kommt! :love: PS: mit leichterem Schwung auf Ducatizündungsbasis ginge sicher noch einiges mehr!
  20. nicht drangedacht, daß der jörg ja seine LHW verbaut hat
  21. Spritzufuhr OK?? Benzinschlauch maximal gekürzt? Ansonsten: schritt für Schritt vorgehen und nix improvisieren, sondern gleich gscheit machen!!
  22. @ Jayar: Sag mal, abgesehen von der höheren Verdichtung, da geht dann ja auch der Quetschwinkel zurück. Wenn ich mit dem GSF Kopf sagen wir 2-3° hab, wieviel bleibt davon mit dem "runden" Mahle übrig?? Und - ist da nicht die Kompressionshöhe am Kolben auch kleiner?? Bei mir brachte der O-Kolben mit dem O-Kopf schon einen neg. Quetschwinkel Gerald
  23. So hab ichs auch gemacht und es gibt nachwievor Verdacht, daß er hier Falschluft ziehen kann oder ist es jetzt gut??
  24. Mein Rallyvorbesitzer hat sowas auch verursacht. Ich war mit dem Block beim Schweisser und der hat mir abgeraten wegen Verzugsgefahr und relativ aufwendigem Nachplanen. Ich hab den Stehbolzen dann nach gründlicher Vorarbeit mit Loctite eingeklebt und die Klebstelle mit einer Zwinge fixiert bis es ausgehärtet war. Hält tadellos, hängt natürlich sehr von der Art und Weise der beschädigten Stelle ab, ob man es ohne Schweißen hinbekommt. Gerald
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung