Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. na Leute, nix mehr konstruktives zum Topic in Euren Köpfen??
  2. 24 Si Drehschieber und Langhub wirst kaum gscheit eingestellt bekommen, schau mal wie spät die schließt!
  3. Malossi --> OK GSF-Kopf --> OK Rennwelle: nicht kaufen, sondern bei der originalen die Einlaßzeit verlängern (geht leicht, bessere Qualität und spart Kohle!) kurzer 4. --> nicht kaufen! Sito+: wegwerfen, original T5-Auspuff kaufen und PX Krümmer dranschweißen! Sollte min. 120kmh vmax und haltbaren Tourer ergeben! Grüße, Gerald EDIT: falls technisches und handwerkliches Interesse kann ich auch das "Originalzylindertuning" empfehlen. Ich war echt platt, was mit den Originalteilen möglich ist!
  4. kann denn nicht jemand den admins mailen, daß die das nach Blabla verschieben.........
  5. Also außer so ältere 350er Enduros haben wir da wenig Motorräder zu versägen, egal ob 25 PS oder nicht. Ich denke mal, ne BUELL zieht bis 80 ohne schalten wenn es sein muß, oder?
  6. Erzähl mal genauer von den Komponenten. Hast Du die Steuerzeiten vom Zylinder geändert?? Meiner ist zwar tourenerprobt, läuft bestens, aber bei sigma 115 ist Schluß. Ebenfalls mit SI24, jedoch nur PoliniTröte und O-Übersetzung. Gerald
  7. Also die USA und Japan Geschichten lassen wir mal. Ich stell die Frage anders: was habt ihr so bezahlt bzw. welche KONKRETEN Fälle kennt ihr, wo wieviel Geld geflossen ist. Ich mach mal den Anfang: hab für meine rote 90SS, komplett und O-Lack mit Gebrauchsspuren ? 2.200,-- bezahlt.
  8. 4 was? tausend Teuronen?? Konkrete Erfahrungen??
  9. Nachdem auf der Eurovespa ein weiße SS (50 oder 90??) um ? 10.000,-- angeschrieben war, frage ich mich, zu welchen Preisen tatsächlich gehandelt wird. Anschreiben kann ja jeder, aber wieviel wird tatsächlich auch bezahlt? Wer hat KONKRETE Erfahrungen? Daß es vom Zustand abhängt ist schon klar, nehmen wir eine guterhaltene, möglichst komplette, funktionsfähige 50er oder 90er mit Papiere, keinen "Fetzen" und keine Replika. Gerald
  10. bitte Kontakt unter gerald.kocher@vsi.co.at
  11. so sehe ich das auch! Einen originalen 200er Motor mit den "Schachtel Zylindern" bestücken, Zündung auf die empfohlenen Werte einstellen, Vergaser abdüsen, GLEICHEN AUSPUFF und dann wär es wohl sehr interessant. :love:
  12. @jörg: Kannst Du bitte ein Foto machen, wo man den geschweißten Übergang sieht (wo gestückelt)? Gerald
  13. wenn Du nicht über 60nOT gehst wirst nix (merkbarens) verlieren.
  14. - aus einer normalen LHW - "viel bringt nicht viel" - wozu soll das Schweißen gut sein? Andre Prager -> viel Leistung ungeschweißt Stefan Wahl -> detto ungeschweißt DIE POWER LIEGT IN DER FEINABSTIMMUNG UND NICHT IN MEGAQUERSCHNITTEN! Ich optimiere grad mein O-Tuning und da sieht man, was die Detailarbeit bringt. Kostet kaum Kohle jedoch Zeit!
  15. wir sind gespannt!
  16. mh, die Langlebigkeit würde ich diesem Motor so aus dem Bauch raus mal schon zutrauen... wie man ja an Stoffis Motor sieht sollen so bis etwa max 25PS relativ Alltagstauglich/haltbar sein. Gegenüber anders lautende Erfahrungen bin ich aber sehr aufgeschlossen und daran interessiert. Das natürlich in diesen Bereichen gründliches Arbeiten vorausgesetzt sein sollte um einen gewissen Qualitätsbereich und damit eine Haltbarkeit zu erreichen - Das ist klar. die ersten Stoffi-Motoren sollen schon über 8.000km drauf haben. Ich würd dieses Konzept anstreben, ohne Mikuni, ohne LHW, ohne ...., einfach nur absolut KISS mit Perfektion im Feintuningbereich. Dann bleibt auch die Zuverlässigkeit nicht auf der Strecke. Gerald nur erreicht kein "normaler" tuner diese leistung nach dem KISS prinzip. daher mehr materialeinsatz für die gleiche leistung als normalotuner Soll der Stoffi-Motor auf anderen Prüfständen 20PS bringen, Fakt ist doch, daß der Andre "platt war" als er dagegen gefahren ist. Ich bin der Meinung, daß sehr wohl jeder "Normaltuner", der zB auch Brennraum auslitern, Quetschkante / Steuerzeiten messen, Vergaser und Zündung einstellen UND DANN NOCH BEREIT IST, SICH MIT DER FEINABSTIMMUNG ZU BESCHÄFTIGEN WENN DER MOTOR MAL LÄUFT einen solchen Motor zusammenbringt. Aber lieber wird halt alles gute und teure zusammengekauft in der Hoffnung, dann "automatisch" viel Leistung zu haben! Gerald
  17. ist doch wohl mit Dämmwolle zu füllen!
  18. mh, die Langlebigkeit würde ich diesem Motor so aus dem Bauch raus mal schon zutrauen... wie man ja an Stoffis Motor sieht sollen so bis etwa max 25PS relativ Alltagstauglich/haltbar sein. Gegenüber anders lautende Erfahrungen bin ich aber sehr aufgeschlossen und daran interessiert. Das natürlich in diesen Bereichen gründliches Arbeiten vorausgesetzt sein sollte um einen gewissen Qualitätsbereich und damit eine Haltbarkeit zu erreichen - Das ist klar. die ersten Stoffi-Motoren sollen schon über 8.000km drauf haben. Ich würd dieses Konzept anstreben, ohne Mikuni, ohne LHW, ohne ...., einfach nur absolut KISS mit Perfektion im Feintuningbereich. Dann bleibt auch die Zuverlässigkeit nicht auf der Strecke. Gerald
  19. so is es leider :haeh:
  20. Ich hab bei meiner 200er O-welle die von Polini empfohlenen 19mm weggeschnitten (°KW nicht nachgemessen, dürften aber mehr als 60-65 sein) und merk keine Unwucht! Heute würd ich nicht mehr soviel schneiden, aber von der Wuchtung her ist es kein Prob. Gerald
  21. der Steg hat doch damit zu tun, daß man 2 kleinere Gasstrahle besser "lenken/bündeln/kontrollieren" kann als einen Großen. Sonst bräuchten wir in keinen Üst einen Steg! Gerald
  22. würd beim Polini nicht länger als 60 nOt offen lassen, max. 65 wenn die Kombi auf Drehzahl (Auslaßzeit??) ausgelegt wird. Lieber die Vorverdichterplatte maximal verbreitern -> schafft Querschnitt, leider wird nicht viel mehr gehen. Schließen ist schließen, zu ist zu...(egal ob langsam oder schnell, schnell hat vielleicht den Vorteil, mehr Querschnitt bis zum Schluß freizuhaben.) Zum Verlängern der Steuerzeit auf der Kurbelwange ist auch eine Powerfeile perfekt geeignet. Gerald
  23. Geht bei meinem PM Evo net :plemplem: Weiß auch net warum, is aber so. Passt einfach net Reserverad muß distanziert werden, geht dann aber (hatte ich sowohl auf PX als auch auf Rally)
  24. Einen mit viel Bums von unten, evt. PM Evo. Aber der DR ist mM nach nicht der Zylinder für so nen englischen Puff. Leo auf DR hatte ich mal, war erstaunt, wie der anzieht, aber der Ganganschluß 3. -> 4. war zäh bzw. ging kaum. Gerald
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung