Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.950
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. @gravedigger: ich bin mir recht sicher, daß dem Madmax sein Murr Kopf nicht ausgelitert ist. Da dieser Kopf vom Rollerladen vertrieben wird/wurde, gibts dort vielleicht mehr Infos.
  2. ... einen Abwurf bei 120km/h, wenn die Mühle anklemmt oder was? :plemplem: ` Gerald
  3. nein, Feinabstimmung ist grundsätzlich "keine Bearbeitung". Damit meine ich eher die Anpassung der Quetschkante und Verdichtung von einem modifizierten Kopf, die Zündeinstellung und die Vergaserbedüsung.
  4. Ja, ist eine 140er HD! Lufi mit Löcher und O-Welle mit mehr Einlaßzeit, den Murr Kopf, Polini Tröte, angepaßte ÜS, sonst nix aufregendes. Hast Du die Löcher im Lufi?? Gerald
  5. sag mal Markus, gestern abend hatten wir doch recht viel Wind! Wollte auch noch testen, habs aber genau aus dem Grund gelassen. Könnten deine unterschiedlichen Eindrücke nicht damit zusammenhängen? Gerald
  6. ich hab einen anderen Kopf von MURR Tuning drauf! Einen GSF Polini-Kopf hab ich mir vor ein paar Wochen bestellt, liegt zu Hause Dampfhammer ist er definitiv, aber macht eine Reisegeschwindigkeit von 100/110 wirklich Spaß???? Bei meinem ist bei 115kmh lt. digitacho Schluß!
  7. wenn die Hälften miteinander bearbeitet wurden müßten sie plan sein. 2/10 sind mir da schon suspekt. :grr:
  8. Pinascokopf?? keine Ahnung! Gönn Dir einen gscheiten Kopf für den Polini, keine Experimente! Düsen: ich fahr Lufi mit Löcher, 160/BE3/140, LLD 55/160 schon mehrere Tausend km problemlos! Puff: alte Polini tröte!
  9. das funzt schon, guter Kopf (GSF) ist Pflicht. Weiters wenig vorzündung.
  10. @alrik: dieses Topic hab ich gesucht, hilft Dir sicher weiter
  11. dann schau Dir das mal an, ist nicht schwer. Während die Kurbelwelle sich einmal dreht (=360°) macht der Kolben eine Hinauf - und eine Hinunterbewegung. Nun sagst Du, daß der Ausgangspunkt (=0°) genau da sein soll wo der Kolben ganz oben steht (oberer Totpunkt, genannt OT). An dieser Stelle markierst Du Lüfterrad und Motorblock mit einem Strich. Dann drehst Du den Schwung in Laufrichtung und wenn sich dein Einlaß schließt, markierst Du dies wieder am Schwung und zwar dort, wo am Block die OT Markierung ist. Nun hat dein Schwung zwei Markierungen, eine ist der OT(=Null-/Ausgangspunkt), die andere der Einlaßschluß. Nun mußt Du nur mehr mit einem Zirkel auf einem Blatt Papier einen Kreis machen, der so groß ist wie der Durchmesser am Schwung, wo deine Markierungen sind. Dann nimmst Du mit dem Zirkel am Schwung die Strecke zwischen den Markierungen ab, überträgst sie auf das Papier und mißt mit einem Geodreieck den Winkel. FERTIG! Wichtig ist die genaue Bestimmung des OT mit der Umschlagmethode!! Wer macht weiter??
  12. Orientier Dich eher an der gewünschten Einlaßsteuerzeit als an den mm Angaben, schließlich spielt da der Einlaß am Block selbst auch eine Hauptrolle. Ich würde auf max. 65°nOT gehen, bei Polini eher weniger.
  13. Vieles spricht für Luftleck=Undichheit Mach mal ein neues Topic auf, damit wir dieses hier nicht zumüllen.
  14. @duke: wieso glaubst Du, daß es mit dem Gaser UNBEDINGT zusammenhängen muß?? Höherer LL kann - wenns blöd hergeht - auch mit undicht werdendem Siri zu tun haben. Hast was umgebaut oder hat es sich im Laufe der Zeit so eingestellt? Stottern beim gasgeben kann auch mit etwas zu niedriger LLdrehzahl zu tun haben.
  15. @duke: 2 Umdrehungen ist doch auch OK! Welches Problem hast Du??.
  16. Sicherlich, wenn die Feinabstimmung (und das ist halt nicht nur die Gasereinstellung!!!!!!!!) paßt
  17. @ entchen: Kohle egal war Voraussetzung!!!! Natürlich kann man ihn selber aufbauen, vielleicht stimmt ihn der Zini gegen bares dann auch ab. Wenn ich aber keine Zeit/Arbeit/Hirnschmalz investieren will/kann find ich es bestens!
  18. Wir haben im Club eine Malossi-PX mit aktiver Drehschiebersteuerung UND Malossi Membran. Hatte bei Stoffis - Madmax bitte korrigier mich - so ca. 11-12PS am Rad. Wenn Du die Drehschieberoption offen halten willst ist es eigentlich nicht viel anders, da hilft Dir auch die LH-Schali herzlich wenig.
  19. Ich war bei der Prüfstandgaudi bei Stoffis live dabei. Du wirst über den Motor nicht enttäuscht sein, der Andre war echt platt, als die von der Probefahrt zurückgekommen sind. Und lt. Stoffis haben die ersten Motoren bereits über 8000 problemlose KM am Buckel, was willst Du mehr?????? Gerald
  20. dazu brauchst Du kein Membran, schon gar nicht, wenn Du die Vorverdichterplatte nicht auffräsen willst. Drehmomentpower ist meiner Meinung nach mit einem normalen SI günstiger, unauffälliger und nicht zuletzt weniger störanfälliger auch zu realisieren. Hängt vielmehr mit den Steuerzeiten des Zylinders zusammen. Und da muß ich sagen, da sucht ein Polini halt doch seinesgleichen. Wenn Du unbedingt Membrandrehmomentpower willst würd ich eine LH-Malle-Kodi Variante ansteuern . Gerald
  21. dazu hatten wir kürzlich ein ähnliches Topic, das hilft Dir sicherlich weiter
  22. das geheimnis liegt in der Feinabstimmung, und der sollte man sich unbedingt BEI JEDEM MOTOR widmen!
  23. @ jörg: Fazit der Sache? unten weniger als erwartet? grad das wundert mich! lohnt der Aufwand in Deinen Augen oder kann man darauf ruhigen Gewissen eigentlich auch verzichten?
  24. ich glaub da paßt so ein indisches Zeugs! Frag mal den Stoffi!
  25. @nocke: da gibts leider viele verschiedene E-Versionen, guck mal in ein Werkstatthandbuch der 200er! :plemplem:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung