Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. FALLS unterbrecherzündung würd ich den mal tauschen (inkl. kondensator) Gerald "Schiessen" ist fast immer ein defekter Unterbrecher
  2. mein Tip: erst raufbauen, wenn auch der 210er drauf ist. bringt nämlich sonst NULL!
  3. geplant ist doch Drehschieber mit 50° nOT als Schluß. Restliche Anregungen sind doch hilfreich, wenn der wheelspinn der Firma mal was vorlegen will.
  4. ein Vielfahrer aus unserem Club hat da mal genauer geschaut und festgestellt, daß da wesentlich mehr als 1:50 geschmiert wird. Ich mach mich gern mal genauer schlau bei ihm, wenn Du willst. Gerald
  5. Die KULU wange sollte man im Einlaßbereich strömungsgünstiger formen, daß da Richtung unten (noch) mehr platz ist.
  6. war ganz OK, jedoch eine 100% Kopie des 133 Doppel.
  7. war wassergekühlt mit Kanallayout des 133 Polini doppel. Schon verdammt lange her... :love:
  8. stimmt, viel ist er nicht gefahren, aber immerhin! Ist definitiv Lichtkontrolle, graues Kabel vom Schalter weg direkt hin, hängt mit grauem Kabel des Schlußlichtes im gleichen Schalterkontakt. Immer wenn Schlußlicht geht geht auch Lichtkontrolle oder anders gesagt, Lichtkontrolle hängt nicht am Fernlichtkabel!
  9. harr harr harr ... ... bei dem flutlicht der Femsa schon, ja! damit hab ich gemeint, daß die Kontrolle nicht nur leuchtet, wenn das Fernlicht an ist sondern es ist so konzipiert das es leuchtet, sobald das Licht (wurscht welches) an ist. Ähnlich wie beim Auto... Wir hatten keine Batterie, somit hab ich es nur beäugt. Er klagte aber über keine Probleme mit Batterieentladung, zumindest ist ihm noch nichts aufgefallen, obwohl er letztes Jahr schon öfters unterwegs war mit der Rally. Gerald
  10. nachdem ich mich in die Materie schon sehr vertieft habe hab ich´s rein durch "beäugen" des Schalters in den verschiedenen Stellungen festgestellt. Ist definitiv so (und macht in meinen Augen auch Sinn!) "Fernlichtkontrolle" ist allgemeine "Lichteinkontrolle" Gerald
  11. wenn so eine Membransteuerung ne bessere Laufkultur, breiteres Band und vielleicht noch weitere Vorteile bringt dann sollte die Lösung aber UNBEDINGT sicherstellen, daß auch die originale Optik der Vergaserwanne größtenteils bleibt und man da nur den Einlaß fräsen und evt. die Wanne unten ausschneiden muß. Rest sollte zum Schrauben gehen und den Aufwand somit in Grenzen halten. Sonst können wir ja gleich auf Malle/MRB/MMW Membran mit großem Gaser umbauen. Sehr interessantes Thema! Gerald
  12. bin auch stark dafür :love:
  13. Soderle, gestern die Schalterspionage an einer originalen Femsarally erfolgreich durchgeführt. ES HANDELT SICH UM DIE ÖSTERREICHISCHE VERSION MIT BATTERIE, STANDLICHTBIRNE VORNE UND LICHTHUPE!! Leider kann ich noch keinen Gesamtschaltplan liefern, da meine Aufzeichnungen derzeit noch aus einzelnen Zetteln bestehen. Zur Frage, welche Verbraucher über die Lima (~) bzw. welche über die Batterie (=) gespeist werden folgendes: Lima (~): immer die große Birne mit Abblend-/Fernlicht UND - wenn diese eingeschaltet ist - auch Schlußlicht sowie Lichtkontrolle und Tachobeleuchtung (macht der Schalter so!) Batterie(=): Standlichtbirne vorne immer und - wenn die große Birne nicht eingeschaltet ist - auch Schlußlicht sowie Lichtkontrolle und Tachobeleuchtung (macht der Schalter so!) In der Schaltermittelstellung sind alle Birnen aus, links gehen die große Birne und die anderen, rechts nur die anderen. Hupe und Bremslicht sind schalterunabhängig immer von der Batterie (=) gespeist. Wichtig erscheint mir auch noch zu sagen, daß natürlich der richtige Lichtschalter verbaut sein muß. Erkennungsmerkmale: - auf der Rückseite ist (nur!) Kontakt 5 mit 6/7 fix verbügelt. - auf Kontakt 2 muß ein Kabel anschließbar sein. - der Brückenkontakt auf der Vorderseite (8 zu 3) ist nur in Schaltermittelstellung offen, sonst immer geschlossen. Weitere Infos zur Ösi-Version der Rally gerne noch unter gerald.kocher@vsi.co.at Gerald
  14. du kannst schon nach außen gehen, aber in den Kanal hinein mußt Du dann immer mehr Material abnehmen, wegen den serienmäßigen Kanalwinkel. Steck den Zyl. mal auf ne Blockhälfte und schau´s Dir von innen an. Gerald
  15. der worb erscheint mir da innovativ genug für so ne Idee. Hat wer nen Draht hin?
  16. und wieviel ÜS ergibt das? 130° oder gar noch mehr?
  17. wenn er nen 10PS liegen hat... mit 2,5mm Fudi hast Du die Auslaßoberkante dann aber in Ruhe gelassen, oder?
  18. wie ist er denn ausgelegt? Drehmoment und offenbar links? Gibts ein Bild? Gerald das mit "rechts" überlesen.
  19. wie ist er denn ausgelegt? Drehmoment und offenbar links? Gibts ein Bild? Gerald
  20. ich dachte Du wolltest den Zylinder heben?? Jaa aber wenn ich sie aus 4mm mache wird sie nicht dicker werden beim bearbeiten *g* Ja Sebastian, die Fudi schon, natürlich. Aber wenn Du die Kanalfenster im Zylinder entgratest bzw. den Auslaß zuerst nach oben machst und dann noch entgratest, dann kommen da schnell ein paar KW-grad hinzu. Ich hab 126 zu 176 angepeilt (12PS Zyl, 1,5mm gehoben) und bin bei 129 zu 180 gelandet. Gerald
  21. georg du hast mail! Gerald
  22. ich hab bei meiner alles tauschbare erneuert-ohne Erfolg Die von mir kontaktierten Shops hatten auch keinen Tip außer, daß nur eine neue Kupplung hilft. Jetzt mit der Cosa ist zwar alles in Butter, trotzdem wüßt ich gern, woran es liegt? Gerald
  23. Gott schütze und erhalte Dich für die GSF Mitglieder
  24. ich dachte Du wolltest den Zylinder heben??
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung