Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.956
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. hab auch ne Rally, Sito Plus würd ich auf keinen Fall nehmen. Wenn´s unauffällig sein soll: orig. T5 mit umgeschweißten Krümmer Überleg Dir, wieviel "Aufladung" Du dem Polini zumuten möchtest. Die italotröten sind halt-zudem was sie bringen-auch noch recht laut. Gerald
  2. @athanasius: hab mir die Lichtschalterfunktion bei meiner Rally mal angeschaut und rausgezeichnet. In der Praxis schaltet sie bei einem Glühfaden (wenn Du die Bilux richtig angesteckt hast bei Abblendlicht) auf den anderen Faden (Fernlicht) um. Geht bei der Rally dann über die Batterie. Ist (bei richtig angesteckter Bilux) das Fernlicht aktiv schaltet die Lichthupe nicht um. Gerald
  3. zu 3. ist nicht wirklich vorgesehen bzw. notwendig.
  4. @sebastian: Doktorat?? Ich würd auch sagen: 3 Lager = max. 3x 0,1mm= 0,3mm+Summe Reserve für alternde Lager 0,2= max 0,5 das könnte ich mir als "worst case" noch annähernd vorstellen. Gerald
  5. ich denk mir nur, da spielen sich die Leute mit der Quetschkante um ein paar Zehntel hin oder her und dann hätte man bei 7000 umin (ist ja nicht die Megadrehzahl) vielleicht schon 1mm dyn. Spiel. Ich krieg das halt nicht in meinen Kopf... Gerald
  6. 1mm bei 7.000 rpm?? Dann können wir es aber eigentlich lassen, das Tunen mein ich :grr:
  7. ich kanns nicht nachvollziehen, wo da dynamisch soviel Spiel entstehen kann. es wird schon so sein wie Du sagt, das stell ich nicht in Zweifel, aber mit neuen Lagern, guter Kurbelwelle, etc. müßte sich da ja schon fast die KW "biegen" Gerald
  8. macht mich jetzt nicht unsicher, ich hab eine gequetschte Mutter mit sozusagen integrierter Scheibe bekommen Angeblich DIE Cosamutter!!?? Gerald
  9. Gibts keine Empfehlung von Malossi im Beipacktext??
  10. Ja, grundsätzlich kann man den prüfen. Im Werkstatthandbuchs gibts Ohmwerte die passen sollen. Hab aber auch schon mal einen gehabt mit richtigen Werten, der trotzdem nicht ging-leider! Gerald
  11. @jörg: kommt Dir auch vor, daß da die Quetschkante kleiner ist? Können das die Köpfe sein, die 9,8 Verdichtung haben? Ich kann es mir nicht anders erklären. Gerald
  12. klingt äußerst interessant, wenns ernst wird sollten am besten die Kühlrippen vom 200er Radl als Vorlage dienen, oder?? Gerald
  13. :love: :love: :love:
  14. so, nun ist sie im Betrieb und funktioniert. Batterie wird auch geladen, Licht ist OK. Also, Kopf hoch Ihr Femsa-Piloten.. Gerald
  15. andere machen es auch umgekehrt. 180er in 160 GS Damit sie halt nen tick besser geht und recht original aussieht...
  16. @modernist: Bau dir die Originalwelle auf mehr Einlaßzeit um. 60° nOT sollten reichen. Du sparst das Geld für die Rennwelle UND Optimale Steuerzeiten. Nimm nen Auspuff, der guten Durchzug hat. Empfehlung von den englischen: PM EVO! Gerald
  17. @schurl: ich meine richtig rot. Dunkelrot sozusagen. Hab ich auf den 12PS Heferl noch nie gesehen. Gerald
  18. Da hat der Huber leider recht. In den 150 steckt ja sogar noch die MWST, macht netto ? 125,--, verdienen wollen die auch was, bleibt leider sehr wenig fürs Material bzw. die Qualität über....
  19. um auf die eigentliche Frage zurückzukommen. Die 10PS Häferl, die ich bisher gesehen hab, waren auf der Unterseite der untersten Kühlrippe alle rot markiert. Zusätzliches Merkmal sozusagen... gerald
  20. soviel ich weiss ist es ja nur ein Problem des zu großen Zylinderfusses. Wenn der block gespindelt ist geht der da doch rein. Gerald
  21. also den Schalter wirst Du wohl separat anbringen müssen. Ob es gscheit funktioniert ist die Frage. Ich hab für den "ÖSI-TÜV" mal eine Lichthupe basteln müssen. Durch den zusätzlichen Stromverbrauch haben beide Fäden in der Birne aber nur mehr geglimmt. Ähnlich wird es bei dir sein. Beim Blinken fällt halt das Licht zusammen Lerne ihr lieber das Handzeichengeben, ich würd es nicht machen.
  22. bei welcher Kolbenstellung??
  23. die 10PS Zylinder sind an der Unterseite der untersten Kühlrippe ROT angefärbelt. Farbe kann natürlich auch schon weg sein, aber wenn nicht, dann ist es ein "auf die Schnelle Zeichen" für nen 10PS Hefn. Gerald
  24. bei meinem 12PS Rally Zylinder waren es bei 57mm 1,5mm Rückstand. der Rallyzylinder war bei mir aber ca. 0,5mm kürzer als andere 200er Zylinder - Toleranzen halt. Dichtfläche bis Dichtfläche war 98mm bei Rally, 98,5 bei den anderen 200ern. Gerald
  25. ist schon OK, für Fragen ist ja das GSF da.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung