Zum Inhalt springen

polinist

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    9.912
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle Inhalte von polinist

  1. @tentoxa: meiner ist kaum gefahren, kann es sein, daß bei Dir schon Ablagerungen drin sind? Interessant wäre noch, was ein Nachbau bzw. ein Sito+ wiegt. Gerald
  2. wenn er nach Unterbrechen der Zündung noch weiterdreht klingt das für mich nach Glutnester im Brennraum. Neuen Kopf (neue Kodi) verbaut? Gerald
  3. meiner (der t5Pott!) hat 4,0 kg und sollte ein originaler sein, obwohl gänzlich ohne Stempelungen. Gerald
  4. @nop: wenn Du sie schon in der Hand hast, dann wieg einen doch auch schnell ab! Gerald
  5. @schurl: Irrtum, da gibts diesmal keine Nummern für Dich zum Auswendiglernen! @all: das Endrohr ist bei meinem (sollte fix ein originaler sein!) gequetscht. Wie gesagt, sonst keinerlei Beschriftungen! Hat wer einen Sito+ oder einen T5 Nachbau, den er wiegen könnt? Grüße Gerald
  6. woran erkenne ich einen original Piaggio T5 Auspuff?
  7. @metzler: mit dem Heben des (Polini-)Zylinders hast du dann ja einen Zylinder, der besser dreht!! Gerald
  8. vorerst vielen Dank für Eure Tips! Sind die Proxxon Aufsätze mit den Dremel Aufnahmen kompatibel? Gerald
  9. @jörg mit welchem Zylinder hast Du nun (offensichtlich) getestet? Gerald
  10. Womit läßt sich der Einlaß maschinell (Dremel/Proxxon) am besten glattkriegen bzw. anschließend polieren? Danke für Eure Tips! Gerald
  11. und ich hab einen PK 50 S Schein. Grüße Gerald
  12. wer weiß was über die mechanischen Dämpfer (Prallbleche statt Wolle) der PSP?? waren die gut/schlecht?? Grüße Gerald
  13. ich hab ein nagelneu Verpacktes zum Verkauf (aus Österreich). Interesse? Gerald
  14. An alle Topicinteressierten, die ersten 5 Köpfe werden demnächst gemacht. Wer also auch einen will sollte sich mit gravedigger kurzschließen! Gerald
  15. hab ein österreichisches Ciao PX Bj 80, Typenschein leider verloren, aber alle Papiere für Duplikat vorhanden. Dazu nagelneuer Pinasco 80ccm Alusatz mit Auspuff für SI originalverpackt. Bei Interesse gerald.kocher@vsi.co.at
  16. hab mehrere V50 Tanks, rostfrei in Österreich. Bei Interesse bitte: gerald.kocher@vsi.co.at
  17. @gravedigger: doch, muß ich! hab 1,5mm gehoben, somit wendet mein Kolben nun (1,5mm original + 1,5mm vom Heben) 3mm unter Zylinderkante. Da ist sonst keine Quetschspalte <3mm möglich. Gerald
  18. @gravedigger wegen der Quetschspalte: ich würde mal einen ca. 0,5mm langen zylindrischen Ansatz beim Kopf befürworten, wo sich als Basis eine Quetschspalte von ca. 1,8mm und insgesamt eine geom. Verdichtung von 10,4 (also 21ccm Brennraum) ergibt. Da sind wir - denk ich mal - auf der sicheren Seite (Wärmedehnung, Lagerspiel etc. gem. Ausführungen lucifer) Profis und Perfektionisten haben dann hier die "Reserve", um den Quetschspalt noch zu minimieren und gleichzeitig die Verdichtung zu erhöhen. Gerald PS: Bei geom. Verdichtung 1:11 hab ich bei mir (Auslaß ca. 176 Grad) eine eff. Verdichtung von (nur) ca. 7,1 errechnet. Sollte ggf. auch noch OK sein.
  19. @gravedigger: verstehe, Du bist der Fertigungsprofi und ich der Wunschzettelschreiber! Wo sind die Brennraumprofis mit Erfahrungen? Gerald
  20. darunter meine ich, daß die mit knapp 3 Grad zum Kolben aufgehende Gerade etwas kürzer ist als im Entwurf. Soll ja die Eigenschaft des Motors auch etwas beeinflussen. ABER bitte - mach wie DU glaubst, daß es am besten zum O-Zylinder (bzw. O-Kolben) paßt! Gerald
  21. @gravedigger: schon klar, wäre interessant GSF O-Kopf gegen Piaggio O-Kopf meine Überlegung war, evt. eine 2. Veriante eines GSF O-Kopfes herzustellen, mit kürzer Quetschfläche etc., um eine Vergleich zu haben, was besser geht. Bitte vergiß es aber gleich wieder, konzentrieren wir uns zuerst auf den ERSTEN GSF-O-Kopf. Gerald
  22. @gravedigger: macht es Sinn 2 unterschiedliche Köpfe zu bauen, die sich nur hinsichtlich der Länge der Quetschkante unterscheiden, um zu sehen, was besser geht?
  23. @stahlfix: wieviel mm hast Du unterlegt, damit die Überströmer freikommen? Ist ja ein bißchen relativ, weil die Unterkante sowie die Oberkante der Überströmfenster ja nicht ganz waagrecht sind. Gerald
  24. Lötzinn ist am besten, weil man dann gut messen kann. Wenns genau sein soll würd ich den Kopf abbauen, auf den Kolben ein Stück Lötzinn über der Kolbenbolzenachse mit Klebeband festkleben. Ich habs auch schon mit Knetmasse versucht, wenn man den Kopf sowieso abbaut. Hat auch gut funktioniert und sich mit den Werten lt. Schiebelehre gedeckt. Gerald
  25. und ich habs von oben mit der Schiebelehre gemessen und wir kommen auf die gleichen Ergebnisse. Auch Jayar sprach in seinem O-Tuning Topic von 2mm Überstand. Mein Rallyzylinder hat nur 98mm Bauhöhe (Dichtfläche bis Dichtfläche), da hab ich 1,5mm Überstand, mein 10PS und 12PS Zyl hat 98,5mm, da sind es dann 2mm. Ich sag nur Itaka ....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung