Zum Inhalt springen

floryam

Members
  • Gesamte Inhalte

    6.017
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von floryam

  1. ...ein Anliegen! Kommt jemand zum Rollerladen vor den Toren Köln's? Ich muss unbedingt 2-3 Exemplare der aktuellen Scootering haben...
  2. Meine Zeit... klasse. Früher kann ich auch nicht.
  3. Guten Morgen! ...bin auch schon seit 6:32h wach. Und ich werde gleich der 2. Serie zum ersten mal den weg zur Arbeit zeigen. Dennis: Ich hätte da ein Anliegen... rufe Dich an.
  4. Nicht dauerhaft, sie verkürzen sich wieder beim Erkalten. Die Wärme macht sie lediglich noch etwas flexibler, leichter zu dehnen und einfacher zu verarbeiten.
  5. Es handelt sich um einen PHBL 25 auf nomalem Ansaugstutzen (mit Rille). Die Versuche gingen von Gewebeschlauch Gummi über Malossi Gummi bis hin zu PVC-Schlauch mit Gewebeeinlage. Ich muss aus geometrischen Gründen den Vergaser so dicht wie möglich an den Ansuagstzuten bekommen, da ansonsten der GP Ansaugbalg leicht einknickt. Daher scheidet das Malossi Gummi auch aus. Klingt komisch, ist aber so. Ich überlege schon ernsthaft, mir einen Ansaugstutzen etwa 1cm zu kürzen und dann diesen so drehen zu lassen, dass zwei Wülste enstehen, die etwas mehr als den Abstand der Schellenbreite haben... PS: Kalt alles ok, alles schön fest, warm flutscht das ganze bei allen bisher probierten Varianten schön einfach runter....
  6. ...guten Morgen.
  7. Zum Thema Luiftfilter habe ich folgende Frage, auch auf die Gefahr hin, dass ich mich tierisch in die Nesseln setze... Kann man, insofern es der Abstand zwischen Vergaser und LI-Seitenhaube zulässt nicht einfach diesen... ...Polini Luftfilter auf den Vergaser stecken um sich den Ansaugbalg zu sparen? Intention: Weniger Masse, die am Vergaser hängt und sich somit über Hebelwirkung auf den/das Vergasergummi überträgt. Ich überlege, da sich bei mir das/der Vergasergummi am Ansaugstutzen immer mal wieder losvibriert. Und irgendwo ist mit der Spannkraft der Schellen auch Ende. Nämlich da, wo sie durchdrehen... Ach ja: Gesamthöhe des Filters (inkl. Flansch) 63mm, könnte also passen...?
  8. Ich bedanke mich. Auch im Namen meiner Eltern.
  9. Das Werkstatthandbuch ist drauf. Klasse. Leider kein passender Schaltplan... Es geht mit darum, einen passenden Blinkerschlater zu finden, da der derzeitige irgendwie gebastelt aussieht...
  10. ...darf ich mich miteinbeziehen?
  11. scootrs hat die auch in schwarz: Beinschildgummis Gummi für's Bridgepiece, funktioniert auch für die Kaskade. Hatte dort graue bestellt und bin recht zufrieden, Längen ausreichend. edit: Farbwahl: auf 'chosse one' klicken
  12. Guten Morgen. @Chris: Agnostic Front würde ich mir auch gerne anschauen. Aber nur, wenn die nicht so laut machen. Psychobilly-Combos, die nach 1985 gegründet wurden finde ich blöd. Kategorisch.
  13. Nehmen wir es gelassen und suchen uns eben ein richtig cooles Konzert raus... Gruss an die Jungs (B.Range und MK.Utsch mit Dank für Schrauberasyl!
  14. Suche Schaltplan für LI 150 2. Serie (1962) deutsches Modell mir Blinkern und Batterie.
  15. ...sieht auf jedan Fall nach reichlch frischer Luft aus. Zumindest auf Deck. Ich war leider noch nie Segeln... also auf dem Meer. Nur mal kurz auf der Masurischen Seenplatte. Macht schon Spass... @all: ...schönen guten Morgen. ach ja: LI41 ist gestern zum ersten Mal auf Cölln's Strassen zu sehen gewesen.
  16. Guten Morgen Herbert
  17. In Köln gibt es von den Abfallwirtschaftsbetrieben eine Annahmestelle, die für nicht gewerbliche Nutzer kostenfrei ist. Dort werden werden verschiedene Stoffe (Farben, Lacke, Lösungsmittel etc.) entgegengenommen. Vermutlich versickern die das dort....
  18. Habe soeben die o.g. Methode angewandt. Was soll ich sagen. Fabelhaftes Ergebnis. Der Tank (2. Serie, ca 30 jahre gestanden) war recht rottig von innen. Also Rost, festgetrocknetes Sperma und was weiss ich nicht alles. Zu Beginn habe ich ihn grob von Feststoffen befreit (eine Hand voll Kiesel und dannn schütteln). Dann 1,5l Danklorex (oder wie das heisst) rein, mit Wasser aufgefüllt und dann ca 1,5h das Ladegerät drangehängt. Gut ausgespült, und zu guter Letzt noch einen Rest aus der Batteriesäureflasche reingekippt. Kurz durchgeschüttelt, gut ausgespült.... Soweit ich es mit der Taschenlampe und Zahnarztspiegel erkennen konnte würde ich auf 95% blankes graues Metall schätzen. Klasse. Morgen noch einen Liter Zweitaktgenmisch durchschleudern und Fachgerecht entsorgen... Sehr stresslos, da man einfach nur wartet. Hinweis an Nachahmer: Lasst nicht einfach die Klemme des Pluspols in diei Suppe reinhängen, sondern klemmt eine Schraube oder so dran... Mir hat es die halbe Klemme weggefressen. ...hihi.
  19. hupsi, da fällt mir was ein! Hat jemand zufällig *ääääh ein Gummi für unter die Rückleuchte Serie 1 ? Oder zwi Bolzen für die Ständerfüsse? Eher utopisch, was?
  20. K-LI 41 Tank ist gerade toal leer, d.h. hier ausbauen, hier saubermachen... Benzinhahn wechseln etc...
  21. Eben noch bei der Zulassungstelle zu Köln, nun schon wieder am Arbeitsplatz... Jaaaaahahahaa! Und jetz alle! So ein Tag, so wunderschön wie heute... Wollte eigentlich erst noch den Tank sauber machen... ...hat er.
  22. Welchen würde der Präsident empfehlen? http://www.oldtimer-jehle.de/produkte/schalter/schalter.php
  23. LI 150 2. Serie deutsches Modell: Hat jemand ein Photo des originalen Blinkerschalters oben auf der Lampe? Oder gar einen originalen abzugeben? Dank vorab.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung