Zum Inhalt springen

bobandrews23

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.183
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von bobandrews23

  1. Aye, und ich dachte die Basis für eine Lippenwelle ist eine Vollwangenwelle. Ergo ist das natürlich die richtige Welle und ich schließe daraus das der Begriff Lippenwelle sowohl für Vollwange oder Drehschieberwelle gilt. Relevant für Gehäuse- oder Direkt ist in dem Fall dann die Basiswelle die dann gelippt wird. Missverständinss gelöst. Edith schiebt noch nach das du dann eine gelippte Drehschieber Rennwurbelwelle fährst.
  2. Das Verdichtungsverhältnis ist abhängig von der Quetschkante. Und die ist am Zylinderkopf. Wenn du also den Zyilnder höhersetzt und oben am Zylinder die gleiche Menge abnimmst wie du unten höherlegst verändert sich nicht die Verdichtung sondern es verändern sich nur die Steuerzeiten. Sobald du aber am Kopf was abnimmst erhöhst du die Verdichtung. Das Problem der Lippenwelle mit Gehäuseeinlaß ist das das Gemisch an der Welle seitlich vorbei in den Kurbelraum strömen muss. Und du hast keine Öffnung wie bei der Drehschieberwelle wo er in einem Schluck ordentlich Gemisch saugen kann. Wenn du da nicht massivst fräst hat das Gemisch nicht so viel Platz um an der Lippenwelle vorbei zu strömen. So hab ich das jedenfalls verstanden. Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen der sowas selbst fährt oder mal ausprobiert hat. Oder halte mal die Welle in die Blockhälfte und Vergleich mal den Platz mit der Drehschieberwelle am Einlaß.
  3. Also. Ich hab jetzt mal den ASS abgenommen und den Motor abgesenkt und genau die Zeiten gemessen wo die Welle öffnet und schließt. Warum die Öffnungszeit hauptsächlich hinter dem OT liegt ist ist mir schleierhaft. Evtl. bin auch einfach zu blöd und ich hab die verkehrt rum gemessen. Anbei auch die Steuerzeiten vom DoA.
  4. Es gibt da diese Fühlerlehre. Sowas hier. ich erinnere mich aber auch an die gefaltete A4 Kopierpapier Nummer. Da muss aber jemand anderes mehr zu sagen, ich hatte mir gleich die Lehre gekauft.
  5. Schraube 1 löst den Unterbrecherkontakt. Dann kannst du mit einem Schraubenzieher die PLatte die Schraube 1 festzieht auf und ab bewegen. Das verändert den Konatktabstand. Aber vorsicht! Ich lass die Schraube immer etwas fest, setze den Schraubenzieher gegen den hochgebogenen Teil und klopfe leicht gegen den Schraubenzieher mit dem Zündkerzenschlüssel. Somit ist gewährleistet das sich der Abstand nicht zu stark verstellt. Sonst brauchst du ewig bis du deinen Optimalen abstand wiedergefunden hast. Ist fummelig, aber zu machen. Laut Anleitung 0,4mm Abstand, falls du damit nicht den erwünschten Effekt hast würde ich nicht sklavisch bei dem Abstand bleiben, du siehst ja wo du den besten Funken bekommst. meiner ist z.B. bei 0,2mm, trotz neuem Unterbrecher.
  6. Ich hab den 102er auf 85 Spitze mit der 3.00 bekommen. Gleiches Ergebnis übrigens beim Kumpel mit gleichem Setup auf PK. Aber ich versuchs aber nochmal mit der 90er. Allerdings hat die 82er aber schon defintiv weniger Anzug gehabt als die 80er. Naja, der 112 Malossi ist schon gekauft. Auf die 3.00 will ich nicht zurück, die macht in Verbindung mit dem 3 Gang Getriebe in der Special so viel Krawall, da hör ich den Puff kaum noch.
  7. Klingt für mich nach arg viel Aufwand. Aber wenn du damit tatsächlich 8 PS rausbekommst, Hut Ab! Ich hab mir mit meinen 102er einen abgebrochen, lag aber auch an meiner Hartnäckigkeit die Sito Banane zu fahren. Da hatte ich nette 7 PS. Aber 8 aus einem 75er? Du willst die Lippenwelle bei einem Gehäusesauger fahren, sind die nicht für Direktgesaugte ausgelegt? Und die Vorverdichterfläche ist nur Defekt, nicht gefräst? Lies mal hier. Oder schau mal in die Hot Topics vom Smallframe > Einlaß. Mit was für einer Primär Übersetzung willst du das denn auf die Strasse bringen?
  8. Naja, im Anzug ist das ja auch ganz ok und ich denke der DoA unterstüzt die Übersetzung gerade wegen dem zusätzlichen Bums unten rum. Die der eigentlich machen sollte? Allerdings wollte ich ab 60 keine 10 Min. warten müssen um auf 75 Spitze zu kommen. *uaargh* Daher ist jetzt ein 112 Malossi in Arbeit. Ich denke der wird mir eher wieder das alte Fahrgefühl von der 3.00 wiedergeben.
  9. Ahoi Gemeinde, ich hab gerade meine Motor wieder zu, von 3,00 auf 2,86 und 102er Polini auf 102er DoA umgerüstet. Mit 20er SHBC auf 19er DoA ASS, 80HD, 45ND, Sito Banane und Mazzu Rennwelle. Beim Einbau des Zylinders hab ich noch folgende Sachen gemacht: Das Kolbenfenster für die Direkteinlaßsteuerung hab ich vergrößert. Original ist ca. 1/4 Höhe des Direkteinlasses, nun nach unten hin auf ganze Fenstergröße aufgefräst, Auslaß poliert und um 2mm in die Breite gezogen, Kopf 0,2mm abgeplant. Zylinderüberstörmer erweitert und Motorüberströmer sind angepasst. Ich hatte gehofft das ich dank der 2,86 a.) das olle Geschleife von der 3,00 abstelle b.) ihn wohl auf 80 Tourenfest bekomme. Aber leider scheint der DoA doch nicht so viel Dampf zu haben wie ich gehofft hatte. Trotz der bisherigen Bearbeitung. Ich hatte hier im Forum mal den Einwurf gelesen das sich die Rennwelle nicht so toll mit dem DoA veträgt aber leider wurde das nicht näher erläutert. Ist da was dran? Ich fahr gleich mal in die Werkstatt und versuche ihn a.) Dicht zu bekommen (mal hat der Flaschluft, mal nicht. Da kommt erstmal bannig Dirko zum Einsatz) b.) mal auf 82HD aufzudüsen. Der 102er Gehäusesauger hat die 80HD wegen dem kleinem ASS auf 20er Gaser bestens vertragen. Mal schauen was der DoA sagt. Allerdings glaube ich nicht dadurch 2 Pferdchen zu finden… Laut Dyno dreht er im zweiten besser aus, geht bis auf über 8.000 RPM. Nur das Band hat sich fröhlich verschoben. Aber davon mal abgesehen sind die gemessenen Leistungen sicher zu schmal für die 2,86. Kann mir jemand mal Tips geben wie ich den ollen Zylinder auf 8-9 PS bekomme? Oder besser gleich wegwerfen und einen 115 verbauen? Edith sacht noch die Kiste ist auf 17-18° eingestellt.
  10. Und mich haben die Backen auf der Hartkortstr. geblitzt. Schön aus einem Parkenden Auto raus. Ich komm gerade vom Werkstatthof, hab den ZylinderKopf frisch abgeplant, Straße ist leer und verlassen und ich dreh auf? Laut Vespa Tacho knapp 70? mit kleinem Nummernschild. Hoffentlich saß da keiner drin und hat mein Schild notiert.
  11. 1128 + 2 Specials von mir und Frau und 1 PK vom Kumpel (seine Special ist noch in Arbeit) =1131
  12. So, jetzt hab ich mal einfach die Zeiten anhand der Zeichnung symmetrisch angepasst und gehe mal davon aus das ich beim Messen Mist gebaut hab.
  13. Die sehen dann so aus. Inkl. Messungstoleranzen weil ich es das erste mal gemacht hab. Sind denn die Drehschieberzeiten so I.O.? Edith: Korrigiert mal die Rechenfehler.
  14. Und mit 64er würde ich den nicht! fahren. Wie mulin schireb: 72-74 Sonst kannst du dich hier schlau machen.
  15. Eine angenehme Alternative zur Geradverzahnten 3.00. Die ist in Verbindung mit einer Special und 3 Gang Getriebe unerträglich laut. In einer PK gehts, aber bei mir überhaupt nicht mehr. Kannst du dir ja später mal anhören.
  16. So, mal was neues von der Minderleistungsfront: Wir haben gestern den Vergleichslauf mit 2 rollern und fast identischem Setup gefahren. Rot: PK XL 1, 102er Polini (leicht abgeplanten Kopf) und angepassten Motorüberströmern, 19" Gaser auf 19" ASS (leider keine Bedüsungsdaten) mit Polini Banane, 3,00 mit Standard 4 Gang. 17° Blau: Special, 102er Polini angepassten Motorüberströmern, 20" Gaser auf 19" ASS (80HD, 45ND) mit Shito Banane, 3,00 mit Standard 3 Gang. Tja, und da ich dank meiner Kontaktzündung nur schätzen kann sollte ich irgendwo bei 18°-19° sein. Laut Popometer. Meine Kurve sieht nicht mehr so Optimistisch aus wie letztes Mal. Ich glaube das liegt an der höheren Vorzündung. Finde ich mit der jetzigen Einstellung aber viel angenehmer zu fahren. Also eher Alltagstauglich. Tja, was der Auspuff alles ausmacht. Allerdings bleibe ich bei der ET3 Banane, ich tausch die höchstens noch gegen eine Originale. Immerhin hab ich jetzt den DoA 102 hier liegen, mal schauen was mit dem geht.
  17. Uhha, 2,86 meins. PM!
  18. Sag mal, fahren hier alle Kontaktlos oder blitzt keiner mehr ab? Und es hat noch keiner mit verschobenen Kontakt abgeblitzt?
  19. Und weg.
  20. Ist der hier. Brauche aber keinen SI. Tausche den auch gerne gegen einen 24" PHB o. Ä.. Hauptsache der passt in meine Special. 40,00 EUR inkl. Versand. Hab ich auch bezahlt.
  21. Ahoi Gemeinde, ich hoffe mir kann jemand helfen. Ich hab gestern bei Zündung ablitzen recht skurrile Ergebnisse gehabt und wollte mal Wissen ob das so nur mir passiert ist oder ob jemand anderes ähnliches erlebt hat. Ich hab nach meinem Neuaufbau des Motors (auf Rennwelle, 105er Polini, 20" PHB auf 19" ASS, Sito Banane, 3.00 Primär etc) die ZGP amateurhaft natürlich nur nach dem alten Markierungen vom Vorbesitzer verbaut. Lief bombastisch, bis ich meine ersten Klemmer auf einer längeren Tour hatte. Eine Blitzpistole hatte ich da noch nicht. Vor lauter Panik hab ich dann die ZGP erstmal auf Anschlag gegen den UZ gedreht. Und wunderte mich das sich da gar nichts tat. Hab dann irgendwann rausgefunden was passiert wenn ich die langsam Stück für Stück in Richtung UZ drehe. Wirklich mit 3 Km fahren, anhalten, Polrad runter, ZGP verschieben, alles wieder rauf und Testfahren. 3 Km später die gleiche Prozedur. Hat Spaß´gemacht. Erst fuhr sie nur Schritttempo dann 30, 50 usw. Das ganze bestimmt 5-6 mal bis ich irgendwann so weit mit der Vorzündung runter war das sie anfing wieder schlechter zu fahren. Also langsam wieder zurück getastet. Bis zum Optimalen Fahrverhalten. Soll heißen mit ordentlich Dampf und hohem Ausdrehen. Aber nicht zu schlecht im Anzug. Spitze 80kmh, 2. dreht bis 8000 (65kmh) So weit, so gut, allerdings wollte ich trotzdem mal Wissen was mein Popometer da ergeben hat und vor allem wollte ich nicht jedesmal einen ganzen Tag Polrad abschrauben üben nur um die Zündung einzustellen. Also Blitzpistole besorgt (die von ATU wegen der 6 Volt kompatibiltät) und gestern Abend mal abgeblitzt. Und jetzt wird es interessant: Laut Blitze und Taschenrechner steht meine Zündung auf 12,5º. Wenn ich allerdings versuchen würde die ZGP auf die gemessenen 17º zurückzudrehen wäre ich bei den Einstellungen die sich bei den Testfahrten schon als völlig unfahrbar ergeben haben. Ich hab es nach Anleitung bei Veni Vidi Vici Vespa gemacht. Laut Formel Umfang Polrad geteilt durch 360 mal den gewünschten Vorzündungswert. Interessanterweise bin ich beim messen des OT nur einen Millimeter vor der Original Markierung am Polrad. Zig mal nachgemessen, extra ein Maßband zum Kleider ausmessen besorgt und besser Messen zu können. Irgendwann fiel mir dann ein das sich mein Kontaktabstand ja nicht auf 0,4 befindet. Ich hatte zwar schon neue Kontakte verbaut allerdings kommt mein Zündfunke nicht bei 0,4 sondern irgendwo zwischen 0,2 und 0,25. Messe aber heute nochmal nach. Kann das der Grund meines Dilemmas sein? Und wenn ja, gibt es eine Formel mit der man die Abweichung des Kontaktes mit in die Umschlagsrechnung für die Vorzündung am Polrad einbeziehen kann? Wenn ich jetzt mal nach vielem Forumslesen und nach Bauchgefühl tippen müsste sag ich mal die Zündung ist irgendwo zwischen 17 und 19 Grad. Gerade das sie jetzt so extrem hoch ausdreht sollte ja eigentlich heissen das da doch genug Vorzündung vorhanden sein muss, oder ist das ein Denkfehler?
  22. Mein Vorbesitzer wusste wohl auch nicht das die ein Linksgewinde hat. Die war richtig rund. Ich hab dann den Dremel geschwungen, vorher mit dem Russenschraubenzieher den Plastikring mit Tachoantrieb runtergeprökelt. Am besten ein Stück Stoff vor das offene Lager drücken wegen der Späne. Dann an einer Seite vorsichtig ansetzten und langsam eine Kerbe reinfräsen. Wenn die tief genug ist mit dem Russenschraubenzieher ansetzen und !linksherum abdrehen, respektive ich hab mit dem Gummihammer geklopft. Als sie erstmal lose war konnt ich den Rest mit der Hand abschrauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung