
ddog
GSF Support-
Gesamte Inhalte
577 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von ddog
-
Preis wie gehabt für CNC-200 um 40,00€+Versand.
-
Ich bin leider momentan beruflich ziemlich unter Druck, aber die CNC-200 v2014 sind bereits in kleiner Menge bei mir auf Lager. CNC-125 und eine Ausführung für die GS150 Fraktion kommt in den nächsten Tagen endlich rein. Wollte noch warten bis ich wirklich alles hier habe!
-
Nächste Woche gibts Neuigkeiten. Bin aktuell noch in Hamburg und erst ab dem Wochenende wieder in der Heimat! Die erste Charge ist aber schon im Rollen!
-
Laden hat sich gemeldet, dank internationaler Intervention und Ware ist am Weg.
-
Dürfte sich danke Kotzerider erledigt haben! Vielen Dank dafür!
-
Könnt Ihr mir einen Ratschlag geben was ich als Ösi tun sollte, wenn mir ein deutscher Laden meine Ware nicht schickt, obwohl das Geld bereits Monate überwiesen ist und ausser ein paar laschen Versprechungen am Telefon noch immer kein Versand erfolgte? Ich habe bei einem deutschen Laden im August ein Teil bestellt und auch vor dem angekündigten Versandzeitraum überwiesen. Mittlerweile sind seit der Bestellung 4 Monate ins Land gegangen und ausser dem mehrmaligen Versprechen dass das Teil schon fertig sei und nur noch versendet werden müsse, kam noch nichts. Seit Anfang November gibt es auch eine Tracking Nr. eines Versanddienstes, dort kann man aber nur entnehmen, dass zwar die Daten übermittelt, aber das Paket noch nicht zum Versand abgegeben wurde. Ich habe mittlerweile auch per Email angeboten dass mir der Laden das Geld zurückschickt und wir die Sache vergessen. Leider reagiert man mittlerweile auch auf meine Emails nicht mehr. Was kann ich nun tun, um wenigstens mein Geld wieder zu bekommen? Ich bin üblicherweise nicht der große Freund jedweder Rechtsmittel, aber mir scheint es gibt wohl keinen anderen Weg mehr und ich habe so überhaupt keine Ahnung was in Deutschland möglich oder nötig ist. Danke im voraus für Eure Hilfe! Und nein, ich werde nicht schreiben welcher Laden es ist!
-
Metallbearbeitung: Bleche raustrennen / schneiden / flexen
ddog antwortete auf vespaoldies's Thema in Technik allgemein
Wie sieht es denn eigentlich mit einer Schwingsäge aus? Hat das schon mal wer im Einsatz gehabt bei Rollerblech? Ich hab erst vor kurzem den Installateur damit beobachten dürfen, als er eine alte 2 1/2" Wasserleitung bündig abgetrennt hat, so ohne weiteres. Mit dem richtigen Sägeblatt sollte das auch beim Blech klappen oder? -
Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit DR Belägen gesammelt, die hielten bei adäquater Fahrweise auch schon mal mehrere Tausend Kilometer. Der Korb ist auf eine Pakethöhe von 12mm plus 2mm Trennspiel ausgelegt. Rein Theoretisch kannst Du alles kombinieren bis 12-13mm Pakethöhe, Hauptsache mindestens 1mm Trennspiel ist übrig, bei weniger Trennspiel wird es problematisch mit dem Einstellen.
-
Hab mal schnell die Küchenwaage bemüht: 220g - originaler Blechkorb PX200 280g - erste Korbversion 2007 380g - Korbversion 2009 310g - Korbversion 2014
-
Die Drehzahl lass ich mal bei uns mit dem Ansys checken. Ich denke mal es wird sich aber jenseits der normalerweise erreichbaren Drehzahlen bewegen. Bei Tuningstufen über 10000 Umin ist ohnehin schon lange ein HiTech Korb a la MMW, S&S,... fällig. Der Korb ist höher, weil ich ausreichend Wandstärke für das Nitridieren brauche.
-
Noch ist November und ich halte mein Versprechen mit den ersten Bildern. Testphase ist angelaufen. Der neue Korb ist für die Verwendung von 4-Scheiben-Kupplungen ausgelegt. Die Form at sich ein wenig geändert damit der Kupplungsdeckel weniger bearbeitet werden muss. Mit einer 4-Scheiben-DR Kupplung und egal welchen Federn hat man 2mm Trennspiel! Nach den ersten Tests gibt es mehr Informationen. PS: In der Serie wird die Bohrung zur Ausrichtung der Grundplatte vorhanden sein!
-
Noch hat er keine und ich bezweifle, dass sich bei den entstehenden Zentriefugalkräften bei 1200 Umin im Standgas das Öl nach innen bewegen kann. Ich tippe bei den Ausnehmungen bei MMW eher auf Gewichtsreduktion, denn auf Öl-Komm-Herein-Bohrungen. Da ich ein paar Wandstärken reduziert habe und so ohnehin der Korb leichter geworden ist, werde ich aus Sicherheitsgründen die Bohrungen nicht einbringen. MMW ist ja wesentlich massiger gebaut als die 2014er Version von meinen Körben. Sobald die ersten Prototypen fertig sind, werde ich mal ein paar Bilder davon hier reinstellen.
-
@Benj: Die DR Federn sind im Gesamtpaket von DR dabei. Kann man z.B. hier bekommen. @Alle die interessiert sind: News über eine neue Version kommt noch im November. Die Protoypen für die Testserien sind gerade in der Fertigung. Diesmal beide Größen gleichzeitig. Die neuen Körbe sind für 4-Scheiben ausgelegt und werden keine Trennprobleme mehr bei Federn mit dickeren Drahtstärken, sprich größeren Blockhöhen haben. Wenn alles richtig läuft sollte sich auch die Bearbeitung des Deckels wesentlich reduzieren!
-
Nordspeed Anlagen und die anderen Deutschen RAPS
ddog antwortete auf awmog4's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Steuer muss gezahlt werden, der Steuerberater will auch sein Geld und irgendwo sollte auch noch ein klein wenig übrig bleiben, sonst macht es ja keinen Sinn. Wenn es billig sein soll, dann Blech, Schere und Schweissgerät nehmen und selbst basteln. Die unnötige Raunzerei hier von wegen der böse böse Tobi, respektive je nach Bedarf Tobi mit einem anderen Namen ersetzen, tut nicht und macht nicht, ausserde ist eh alles viel zu teuer und die verdienen sich eine goldene Nase nervt ein klein wenig. Hatte auch schon heftige Pobleme mit einem der gängigen Hersteller hier, aber diese Probleme sollte man mit demjenigen ausmachen und nicht hier zur eigenen Genugtuung breittreten. -
Erstmal Po oder Rene fragen... Eventuell mal den SIP Road oder einen anderen Auspuff dieser Klasse drunter schnallen. Danach als noch immer zu langweilig befinden und 210er Alupolini+SIP Road+Vergaser umdüsen und ohne grossen Aufwand glücklich sein.
-
Bin zur Zeit ziemlich im Messestress. Im November gibt es aber dann definitiv News!
-
Schau mal genau nach ob Du an der Innenseite des Korbes Schleifspuren der Reibscheiben findest. Ich habe schon versucht am Foto von Dir die Tiefen etwas Heller zu machen um eventuelle Schleifspuren zu sehen, kann aber nichts eindeutig erkennen. Wenn die Reibscheiben an der Korbinnenseite schleifen, dann ruckelt es wie verrückt und kann auch heftig klappern. Ursache dafür könnte das Spiel am Kupplungszahnrad und der Buchse sein.
-
Hallelujah und tausend Dank an Rita. Das Kackschloss ist endlich drin und tut wie es soll. Jetzt kann mein Papa bald COSA fahren.
-
Gehört die Scheibe jetzt auf die Schalter- oder auf die Schlosseite? Wenn sie auf die Schalterseite gehört, dann hab ich die Arschkarte gezogen und muss die Gabel nochmal rausnehmen...
-
Eventuell schleift es am kleinen Steg im Gehäuse, nicht am Deckel. Wenn dort auch nichts schleift, dann kontrollier das Lüfterrad ob es sich beim Kuppeln nach aussen bewegt und dann vielleicht an der Abdeckung schleift. Ansonsten gibt es nicht sehr viel, was da noch schleifen könnte.
-
Zwischen Schlosskörper und Sperrpin sind etwa 3,5mm Spiel die mir momentan Probleme machen. Danke für die Hilfe übrigens! Fritz
-
Gehört da noch eine Scheibe nach dem Schlosskörper?
-
Ich hänge momentan bei der Restaurierung einer 150 COSA beim Einbau des Zündschlosses. Erschwerend hinzu kommt noch, dass die Zerlegearbeiten vorm Strahlen, Schweissen und Lackieren von meinem Bruder gemacht wurden und nicht von mir. Also bin ich mir nicht ganz sicher ob ich alle Teile zur Verfügung hab. Wenn ich Schlossköper und -zylinder einbaue, dann muss ich den Zylinder ganz nach vorne Drücken, sonst greifen die beiden Mitnehmer nicht in den Schlossriegel, sprich ich kann den Schlosszylinder um 360° drehen. Ausserdem kommt mir der Schlosskörper irgendwie komisch vor, weil er soweit nach aussen kommt, dass er fast schon kippt: Der Elektroschalter sollte soweit eigentlich richtig eingebaut sein: Habe ich eventuell irgendein Teil vergessen, das ich brauch damit der Abstand passt: Und weil meine Bilder hier im Forum aus unerfindlichen Gründen gespiegelt dargestellt werden, hier nochmal die Links zu den Bildern: Bild1 Bild2 Bild3 Danke für Eure Hilfe, ist mein erster Cosacke den ich herrichte und wohl auch der letzte! Fritz
-
United Colors of Profilneurose...
-
Da muss der Hebel etwas bearbeitet werden weil die Kupplung höher baut als die Originale. Wenn Du das nächste Mal den Kupplungsdeckel öffnest, einfach den Hebel aus dem Deckel ziehen und im Bereich wo die Federteller vorbeilaufen etwas Material abnehmen. Nicht zu viel. Aber Grundsätzlich macht das keine Probleme. Ich fahre aus Faulheit auch eine Klingelkiste und das hat bisher noch keinerlei Schaden hervorgerufen. Ich hab die Kupplung so etwa 10000km in Betrieb.