
speedy55
Members-
Gesamte Inhalte
300 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von speedy55
-
meld mich auch mal wieder zu wort... der bausatz ist leider nicht zustande gekommen, das ganze wäre teurer geworden als gedacht. aaaber ich hab mir die zeit genommen die bleche zu verbessern und ein paar änderungen vorzunehmen. die blechsätze stell ich die tage als scan hier ein, dann kann sie jeder der will ausdrucken, ausschneiden und draufbraten. heute ist ein neuer sito plus angekommen der zwecks einer step-by-step bilderanleitung umgebaut wird. ziel ist zusammen mit dem scan eine günstige lösung zum leiseren sito und sollte für jeden der einigermaßen schweissen kann machbar sein. auch für das rostproblem ist eine lösung in sicht, stehen zwei günstige möglichkeiten zur auswahl, test ist aber noch nicht ganz abgeschlossen. ergebnis folgt noch. meiner ist jetzt fast zwei jahre alt, bei regen und im winter gefahren und hat noch kein bisschen rost. werde versuchen die anleitung noch dieses wochenende einzustellen, an alle die angefragt haben entschuldigt die verzögerung der puff ist heute erst gekommen.
-
Bin grad am aufräumen, also immer mal wieder was neues.. Alles meins, nirgends sonst, standort würzburg. alle preise ohne versand. PX alt Scheinwerfer 10 Euro Leovince für 80-150, optisch naja, -reserviert-
-
war mein fehler suche für die px...
-
ist halt ne preisfrage, interesse am gehäuse wäre vorhanden.....
-
möchte mich nun endlich auch mal in die 200ér region einarbeiten... deshalb suche ich nun einen 200ér motor . auspuff, zündung, gaser kupplung kann gerne fehlen. gehäuse mit innereien würde mir reichen. drehschieberfläche ist auch nicht wichtig. einfach mal alles anbieten..
-
erstmal das setup, m1x langhub, 30ér dello auf malle-membran, t5-pott, vespatronic. seit anfang an kämpfe ich ja schon mit vermeindlichen viertakten im unteren bereich und schon alles probiert, angefangen von einem keihin gaser bis hin zur vespatronic. besser wird das ganze nur wenn man den zzp auf ca. 10 grad zurücknimmt. mittlerweile hatte ich mich an das gebrabbel schon gewöhnt, als vorgestern dann mein junior meine zündkerze (w3cc) runtergeschmissen hat. weil ich keine andere hatte hab ich eine ngk bp9es eingebaut . und wie von zauberhand läuft die kiste auch mit 24 grad einwandfrei. zum vergleich hab ich heute nochmal eine stinknormale b9es eingebaut und sie spuckt wieder. jetzt hat ja die bp9es eine vorgezogene masseelektrode (oder vorgezogene fun kenstrecke wie auch immer) und ich frage mich ob das wirklich an der kerze liegt oder irgendwas anderes im argen ist. qs liegt bei 1,4 mm also noch im grünen denk ich mal. gibt es irgendwelche erfahrungen ob die bp kerze ebenfalls fahrbar ist oder sich eher nachteilig auswirkt da ja normalerweise immer die "normalen" kerzen verwendet werden. bin jetzt grad etwas unsicher vielleicht weiss da jemand mehr...
-
hallo zusammen, ein bekannter von mir richtet gerade eine ape ac3 zusammen, nun hat er mir seinen motor auf den tisch geschmissen zum überholen. jetzt stellt sich mir die frage ob sich irgendwelche teile von der vespa adaptieren lassen. schaltkreuz und lager hab ich schon nun bräuchte ich noch kupplungskorb und kupplungsscheiben sowie ein primär-repset. kann mir da jemand helfen? wenn ich richtig gerechnet habe hat der motor ca. 150 ccm
-
so bin grad am umräumen also bitte den ganzen müll auf den bildern wegdenken.... hab mir grad die ganzen fragen mal durchgelesen und hoffe ich vergess nix. also das wichtigste ist der drehpunkt des wagenhebers muss mit den drehpunkt der hebebühne fluchten (grüne linie !). die hintere platte lässt sich herausnehmen, die mittlere ist fest. somit kann der roller vorwärts aufgespannt werden z.b. zum lenkrohr ausbauen aber auch rückwärts zum motorausbau. mein kriterium war einfach das auto muss drüber passen wenn ich die bühne nicht brauche. deshalb sind die vier füsse abklappbar. im ganz abgesenkten zustand kann die bühne nicht mit roller angehoben werden, die bühne kommt sonst nicht waagrecht nach oben sondern schräg. deshalb erst leer die bühne abheben, füsse ausklappen, runterlassen. roller drauf und hochgehts. als material wurde vierkantrohr 50 x 50 x 3 mm verwendet, preis kann ich nicht sagen schwankt ja täglich, der heber hat 39 euros gekosten bei atu und das holz hab ich hier liegen, aber alles zusammen sollte für 200 eu zu bekommen sein(denk ich mal).
-
vespatronic an px-alt kabelbaum anschließen
speedy55 antwortete auf quickly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hast pn, probier mal ob dir damit geholfen ist -
vespatronic an px-alt kabelbaum anschließen
speedy55 antwortete auf quickly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
hab noch nen plan auf meinem anderen rechner, bin morgen wieder daheim dann stell ich ihn rein. damit sollte es klappen -
vespatronic an px-alt kabelbaum anschließen
speedy55 antwortete auf quickly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
war bei dir nicht noch so ein kleiner anschlussplan dabei? da steht eigentlich alles drauf... mit batterie oder ohne? -
Vier x Auspuff passend auf PX, Sprint, GTR, 50 N, & Cosa.
speedy55 antwortete auf Vespa Südbaden's Thema in Verkaufe Vespa Teile
-
Hätte hier einen 28ér PWK Nachbau Gaser von Stage 6 übrig, inkl Nebendüsen, Hauptdüsen, Zug und Klappchoke sowie drei Nadeln zu verkaufen. Am Gaser wurde nichts geändert also keine zusätzlichen Bohrungen oder so. Der Vergaser wurde nur einmal Versuchshalber mont, da sich aber nun mein Problem gelöst hat und nichts mit dem Gaser zu tun hatte bleibt der eingetragene Dello drauf. Obwohl der PWK besser läuft, hab aber keine lust auf TÜV und den ganzen kram. Nur hier und komplett für 100 Euros plus Versand
-
brauch das teil nur zum Auspuffbraten, also egal ob gefressen, verrostet, Hauptsache der Auspufflansch ist dran und für schmales....
-
Luftfilter unter die linke Backe
speedy55 antwortete auf speedy55's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
genau diese Idee hatte ich auch, zwei Prototypen laufen schon mal sehn bis jetzt gabs keine Nachteile. Düsen mussten nicht geändert werden nur das Ansauggeräusch ist nochmal leiser geworden. Bei den beiden Motoren gab es auch keine Veränderungen in bezug auf Leistung (Popometer) und Vmax. Eine zweite Version liegt schon im Keller, Rahmen ist diesmal selbst Laminiert und dazu noch ein Gitter mit eingearbeitet worden um den Filter zu stützen. Sieht auch noch ein wenig anders aus aber Bilder im eingebauten Zustand sowie von der zweiten Version stell ich erst ein wenn noch ein paar Testkilometer runter sind. Der Filter teilt den verbleibenden Tankraum und lässt sich einfach ein und ausbauen. Wegen des Öltanks hatte ich mir auch erst kopfzerbrechen gemacht, aber den Filter benötigt eh nur jemand der nen grossen Gaser fährt und da ist mit Getrenntschmierung sowieso nix mehr.... -
Luftfilter unter die linke Backe
speedy55 antwortete auf speedy55's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Den Tankraum habe ich mit beschichteten Dämmatten beklebt, ausser aus den Backenverschlüssen ist alles dicht. An Malossifiltern hab ich auch schon gedacht nur hab ich keine Lust zig verschiedene Filter zu bestellen oder gibts irgendwo Zeichnungen oder Abmessungen der Automatenfilter? -
Endlich ist sie leise! kein geröhre mehr zwischen den Beinen. Irgendwo hatte ich hier mal gelesen dass jemand die Ansaugluftführung auf die linke Seite verlegt hat. So habe ich es nun auch gemacht, nur ohne Schlauch von re nach li. Der Tankraum ist abgedichtet und die Ansaugöffnung von oben nach unten gelegt. Jetzt bietet sie das Förmlich an einen Luftfilter in ordentlicher Dimension zu bauen, natürlich Ersatzradtauglich. Hat Irgendjemand Bezugsquellen für brauchbare Filtermatten? oder zumindest welche für diesen Zweck tauglich sind.... Die zweite Idee wäre eine GSF Box zu verbauen und den vorderen Teil zum Filter umzubauen....ja hab manchmal schon komische Einfälle...
-
nach langem hin und her habe ich nun doch auch eine Pumpe verbaut. Nur habe ich auch alles original belassen, Röhrchen ist noch drin und nicht verpresst, auch habe ich auf die Bypassleitung verzichtet. In der Unterdruckleitung sitzt eine Drossel, sonst nix. Läuft super, heute den Tank endlich mal wieder bis Res. leer gefahren ohne Probleme. Hätte ich doch früher machen sollen...
-
Polini mit LHW und Keihin-Nachbau
speedy55 antwortete auf discotizer303's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
auch ich bin unter keihin-nachbauten gestossen und habe mir einen stage6 zugelegt. auch da musste ich die oben stärkste nadel verbauen um das gesprotze untenrum wegzubekommen. aber mit 35ér nd und pwk 28 nadel läufts endlich rund. hab zum vergleich nochmal meinen 30ér dello mont. mit av 260 und x2 nadel aber nix zu wollen, kerze schwarz und sprotzt nur rum. das kleine bgm nadelset find ich für die katz, das bgm pro xl kommt demnächst mal sehn was da alles drin ist. das verhaltene ausdrehen obenrum hat sich nach dem abklemmen des powerjet erledigt und nun läuft endlich alles so wie es sollte. mittlerweile bin ich eigentlich mit dem gaser zufrieden. hätte den dello aus irgendwelchen sentimentalen gründen gerne drinnen gelassen, aber da ich keine kombi gefunden habe mit der er unter 4000 einigermassen läuft .... nur beruhigend das daran wohl auch schon andere gescheitert sind. -
das loch ist noch vom dello der lief bis zum letzten tropfen, der hier macht kurz vor reserve probleme bei längerer vollgasfahrt. pumpe hab ich noch eine, mal sehn bin grad zu faul zum einbauen, vielleicht am samstag. muss erstmal das gesprotze untenrum in den griff bekommen. wie beim dello, schöner scheiss. allerdings muss ich sagen ab 1/4 geöffneten gaschieber läuft er wesentlich agiler und sauberer als der dello. ich bin mir auch ziemlich sicher dass ich das anfetten untenrum mit einer dickeren nadel in den griff bekomme....
-
Heute angekommen, ausgepackt und bin überrascht. Von aussen schwarz lackiert, Trichter und Schieberführung sauber gearbeitet, Bohrungen angefasst bzw. entgratet. soweit so gut. Dann ein Blick in die Schwimmerkammer.... mann könnte meinen Koso hat GSF gelesen, jedenfalls kam mir alles irgendwie bekannt vor (Keihin-Koso Topic). Das Schwimmernadelventil hat vier ordentlich grosse Bohrungen, auch der Düsenstock ist seitlich nachbearbeitet. Somit hat der Schwimmer ausreichend Platz, auch hat dieser weniger Seitenspiel, die Führung ist wesentlich besser (bezogen auf einen OKO Gaser den ich letzte Woche leihweise hatte). Auf dem Eigenbaustutzen steht er ordentlich gerade, mehr kann ich noch nicht sagen, Düsenset kommt erst morgen, dann gibts mehr... bin schon gespannt auch wenns "nur" ein 28ér ist
-
so war grad nochmal testen, immer das gleiche prozedere, 4km leichte steigung, vollgas, zündung aus ausrollen kerze raus 130ér hd kerze schneeweiss 135ér hd leicht grau 140ér hd grau 145ér hd braun (viertaktet mit choke, vorher nicht!) 150ér hd sehr dunkelbraun luftballontest gemacht, alles dicht. alles mit bremsenreiniger abgesprüht, dicht. getriebeöl riecht nach öl, sonst nix. würde sagen das ist wieder mal ein beweis dafür dass man was die bedüsung angeht keine pauschale aussage treffen kann. nachdem der m1x ein paar euronen kostet bleib ich bei der 145ér. aber an dem geblubber problem hat sich nix geändert
-
denke auch ich kann noch etwas runter, bei der 148ér viertaktet das teil wenn ich den choke ziehe, bei 135ér nicht. 140´er düse ist schon bestellt mal sehn. mit 130ér bricht er richtig ein wenn er richtig warm ist...
-
ram air hatte ich schonmal drauf hat sich nix geändert ausser das er nicht mehr richtig ausgedreht hat trotz kleinerer hd. mit dem as mischrohr hab ich auch schonmal geliebäugelt nur in keinem shop gefunden. @ motorhead: bin fast auch schon der meinung das es nix mit zu fett zu tun hat nur was zum henker verursacht dieses gebrabbel?
-
30ér dello, mom av 262, nadel x2, 55 nd, 148 hd, 50ér schieber. ansaugschlauch zum rahmen, malle membran, gaser steht horizontal gerade, vertikal min geneigt. Quattrini m1x auf langhub, T5 pott. vespatrionic geblitzt auf 22 bei 1500. wenn man allerdings die ganzen topics durchliesst scheint das ein übergreifendes problem zu sein bei membranfahrern, egal ob 28ér oder 30ér. mittlerweile hab ich nen ganzen sack voll schiebern, nadeln und düsen hier rumliegen und keine lösung in sicht. hatte gestern probeweise einen geliehenen mikuni drauf und nix hat geblubbert.... nur ist der dello eben eingetragen und hab eigentlich auch keine lust wieder neue düsen und geraffel zu kaufen. aber wenns nicht anders geht fliegt er raus, das gespotze nervt