Zum Inhalt springen

hellsfuffi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hellsfuffi

  1. Bin ich der Einzige der befürchtet, dass es sich bei Opas Lambretta um einen NSU Haufen handelt?
  2. 1K Beize. Siehe Link in Eintrag 7680.
  3. Ich habe das über 12-16 Stunden einwirken lassen (mit Folie abgedeckt) und der Ü-Lack ist einfach abgefallen. Aber ich empfehle dringend das ein einer nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren. Der Rest Grundierung ließ sich mit Waschbenzin abwaschen.
  4. Wir lange hast Du die Beize einwirken lassen?
  5. Weiter Spachtel abgekratzt. Hier das Werkzeug der Wahl. Weiß nicht was das ist, lag in der Halle rum, klappt aber gut. Das Teil in der Faust gehalten, den Handballen auf das Blech gelegt und mit gleichmäßigem Druck die Spachtelmasse abgekratzt. Zum Glück war unter der Spachtel noch Grundierung, so würde der Lack nicht beschädigt. Die Grundierung wurde dann mit Waschbenzin entfernt. Ich habe leider versäumt die Zwischenschritte zu fotografieren. Die Innenseite des Beinschilds ist schon geschliffen (bis 2500er), aber noch nicht poliert. Hier er sieht man ein bisschen von der Backe vor der Prozedur.
  6. Du musst nicht alles lesen. Da geht's lang.
  7. Mach das nicht! Lies mal mein Topic in der Signatur. Hatte das gleiche Setup, nur mit angeschliffenem O Lack.
  8. Ich meine mehr rengdengdeng im Schiebebetrieb, nicht das Problem des 4taktens bei konstanter Fahrt mit leicht gelupftem Schieber. Wenn untenrum zu fett abgestimmt, wird ja im Schiebebetrieb garnicht mehr hörbar gezündet.
  9. Äh ja. Ich habe mich wenig präzise ausgedrückt. Ich habe die Nadel eine Clip-Position tiefer gehangen, also magerer.
  10. Ich habe genau den Selben Motor nur mit Ares statt Franz. Auch mit 23PS/22Nm. Nur leider bin ich noch keinen einzigen Meter damit gefahren.
  11. Mag schon sein, dass die Marketingansage und die Angaben im Handbuch etwas auseinander gehen. Da steht übrigens auch, dass man jeder Zeit in der Lage sein muss einzugreifen. Mich wundert das aber auch, das es diese Funktionen in den USA gibt.
  12. Nadel einen Clip höher hat geholfen. Allerdings auch mehr rengdengdeng im Schiebebetrieb. Evt Luftgemischschraube noch was raus.
  13. Es ist genau andersrum. Da in den USA absurde Schadensersatzurteile üblich sind, wird deutlich mehr getestet als hier. Hinzu kommt, dass jeder Mitarbeiter eines Automobilunternehmens persönlich haftbar gemacht werden kann. Wenn es um sicherheitsrelevante Systeme geht, sind die extrem vorsichtig. @Beo Erstaunlicherweise nutzt Tesla nur die Frontkamera, die Umfelderkennung und das Abstandsradar. Diese Systeme hat so ziemlich jedes moderne Auto, was mit Parkpitot, Spurhalteassistent und Tempomat ausgestattet ist. Die Kamera erkennt die weissen Linien, das Radar den Abstand zum vorraus fahreneden Fahrzeug und die Umfelderkennung vorbei fahrende Fahrzeuge. So einfach ist das. Mein Focus könnte das theoretisch auch, nur schaltet sich der Spurhalteassistent unter Protest aus, wenn ich 15 Sekunden lang nicht die Hände am Lenkrad hatte. Für 15 Sekunden macht der aber genau dass, was der Tesla macht. Und hier gebe ich dir Recht, Skawoogie, kein deutscher Hersteller hat die Eier so ein simples System dem Kunden als autonomes Fahren zu verkaufen. Tesla gibt die Nutzung auch nur für Autobahnen frei und selbst da erkennt die Karre nur so 50% der Fahrspuren. Richtiges autonomes Fahren, wie das google car, ist wesentlich komplexer.
  14. Exakt genau so. Nebendüse kleiner hast Du bestimmt schon probiert. X7 und X13 wäre jetzt auch mein Tipp gewesen aber das hast Du ja auch schon durch. Die X2 eine Stufe runter könntest Du mal probieren. Das mache ich jetzt mal und drehe ne Runde.
  15. @fallseestrench Dieses "Problem" hat auch einen Vorteil: Im Schiebebetrieb wird der Zylinder noch mit ausreichend Frischgas gefüllt. Das kühlt und schmiert. Ich habe dieses Phänomen auch bei meinen Parmamotor.
  16. Deswegen gehört da auch permafilm drüber, das härtet aus.
  17. Hat mal jemand ne Quelle aufgetan oder weiß ob das wieder produziert wird?
  18. Das siehst Du richtig. W3CC passt.
  19. Ja, ich hatte damals mit 800er angeschliffen vorm lackieren. Jetzt, nach dem entlacken kurz mit 1200er, 2000er und 2500er angeschliffen. Danach Rotweiß Politur (Vorsicht damit, die nimmt viel weg). Als Letztes Lackreiniger und wachsen. Finales Foto habe ich noch nicht gemacht.
  20. Ah ok. Ich wüsste nicht, dass das funktioniert. Aber da ist der Tip Fon Felix schon richtig. Ohne den trigger wird der pick up nicht angesteuert. Mit nocke meine ich die "Unwucht" die den Kontakt ansteuert.
  21. Also ich sehe da eine Nocke auf dem Konus, also müsste es ein Kontaktzuündungslüfterrad sein. Edit wundert sich das überhaupt ein Funken kommt.
  22. Ja ich weiß, auf Lack macht das nicht viel Sinn und blättert evt auch ab. Ich habe die Lackflächen mit einem Lappen abgewischt, ein Rest bleibt natürlich.
  23. Kleines Update. Unterboden entlackt und mit owatrol behandelt. Tunnel mit Fluid Film geflutet. Frage: noch permafilm drüber oder reicht owatrol?
  24. Das Hammerit scheint eine gute Verbindung mit dem angeschliffenen Olack eingegangen zu sein. Schade!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung