Zum Inhalt springen

hellsfuffi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.123
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hellsfuffi

  1. Das gilt aber nur für Super 150 (VBC). Super 125 (VNC) gabs da nicht. So selten die auch sein mag, ich find die nicht schön.
  2. Danke.
  3. Also ich hatte mal ein ähnliches Symptom aufgrund eines defekten Lima SIris. Luftgemischschraube hing nur noch an einem Gewindegang aber dann war das Anfahrloch weg.
  4. Der grüne Pappzettel war der Brief. Der wurde abgelöst von der Zulassungsbescheinigung Teil 2. Alles unter 125ccm hat diese nicht, sondern nur eine Betriebserlaubnis. Du brauchst auf jeden Fall die BE. Was auch immer der Verkäufer mit Schein meint, Zulassungsbescheinigung Teil 1 oder Fahrzeugschein vermutlich, nützt dir nix. Keine BE bedeutet eine $21 Abnahme beim Tüv machen zu lassen. Das $21 Gutachten ist dann die neue BE.
  5. @freakmoped Welches Program nutzt Du zur Berechnung?
  6. Das ist auf keinen Fall Silikon, da nicht lackierbar.
  7. Ich glaube wir müssen erstmal definieren, was das "Gemisch" ist und was "Mager/Fett" bedeutet. Wenn wir das zündfähige Gas als Benzin-Luft-Gemisch ansehen, und dann mehr Öl dazu geben, sinkt der Benzinanteil. Soweit klar. Bezeichnet man das jetzt als "magerer"? Kann man. Man könnte "mager" oder "fett" aber auch auf das Benzin-Öl-Gemisch beziehen. Dann meint mehr Öl natürlich fetter. Ich glaube deswegen redet man bei dem Thema gerne mal aneinander vorbei.
  8. Aha, der Carnot Prozess ist also bekannt Den ersten Teil deiner Antwort kann ich so unterschreiben, beim zweiten kann ich dir nicht ganz folgen. Check mal das Im T-S Diagram anstatt das p-V Diagramm. Da wird doch deutlich, dass mit steigendem Delta T die nutzbare Arbeit zu nimmt. Aber ich glaube wir schweifen ab Edit versteht jetzt: Du sagst das Delta T ist höher aufgrund des heissen Zylinders. Ich hatte allerdings einen Denkfehler in meiner ersten Antwort. Im T-S Diagram wird auch sichtbar, dass weniger abgeführte Wärme zu mehr nutzbarer Arbeit führt. Das ist ja klar wenn die Gesamtenergie kostant ist.
  9. Ich versuchs mal in drei Sätzen: Die nutzbare Arbeit (nennen wir das jetzt der einfachheithalber mal Leistung), steigt mit mit der Differenz zwischen der Temperatur des komprimierten Luft-Benzin-Gemischs und der Verbrennungstemperatur. Beim komprimieren von Luft (oder Gemisch) steigt die Temperatur. Wird das jetzt in einem sehr heissen Zylinder gemacht sinkt die Differenz zur Verbrennungstemperatur. Deswegen sollte mal dafür sorgen, das ausreichend Wäre nach der Verbrennung abgeführt wird. Du hast vielleicht schon festgestellt, dass dein Roller bei kalten Temperaturen besser läuft und mehr Leistung hat. Das liegt nicht etwa daran, das kalte Luft mehr Sauerstoff enthält, sondern an der Temperaturdifferenz. Zum einen, weil kalte Luft angesaugt wird und zum andern, weil der Zylinder Wärme abgeben kann. Das ist übrigens auch der Grund warum Turbomotoren Ladeluftkühler haben. Die komprimierte (und dadurch erhitzte) Luft wird so wieder annähernd auf Umgebungstemperatur gebracht.
  10. Hab ja schon angeboten meine Papiere zur Verfügung zu stellen. Da stehen ausgetragene Blinker drin und ich habe das Ding in Köln zugelassen bekommen. Also meld dich bei Bedarf.
  11. Und genau so ist es in Köln (ich will noch nichtmal sagen in NRW) leider nicht. So wie Du es beschrieben hast, war es vor 20 Jahren auch in RLP, als ich noch da gewonht habe. Das hilft dem Lindenthalrally jetzt allerdings auch nicht weiter. Es sei den man legt dem Wrobel ausreichend Kohle auf den Tisch, dann gehts.
  12. Schon klar - aber hier ging es ja um Köln.
  13. Leider macht der TÜV (oder Dekra) hier die §21 nur auf Anweisung der Zulassungsstelle. Dh man muss da erst vorstellig werden.
  14. Also meine Karre wurde 2012 hier zur §21 gebracht. Zwar nicht von mir aber ich habe alle Unterlagen da. Wenn dir das hilft, können wir die Sachen mal zusammen durchgehen und vergleichen. Herbert wird mit Sicherheit auch schon mal eine Lami in Köln zugelassen haben und kann bestimmt Tipps geben.
  15. äh... ja, natürlich Schieberstand. Zu viel Bremsenreiniger geschüffelt gestern. Danke!
  16. Und gleich noch ne Frage hinterher: Der dünne Teil der Nadel, ist der für den unteren mittleren, oder für den oberen mittleren Drehzahlbereich verantwortlich?
  17. Ich fahre das gleiche Setup wie Du nur mit 200er Mugello V4. Bei mir läuft HD118 am Besten.
  18. Wie wärs mit Eiche? Ich baue gerade ne Terrasse aus Eiche.
  19. Ich habe keine Reaktion mit Gummi feststellen können.
  20. Also bei meiner DL150 ist es so wie bei dieser DL 200. Metall Choke, Metallgitter hinten in "Wagenfarbe", Metallgitter vorne in schwarz. BJ 1970 (Monat müsste ich nachschauen).
  21. Ich nehm´ alles zurück. Mein Halbwissen kam aus deinem Therad.
  22. Nach den Bilden hätte es auch O-Lack orange sein können. Es gab wohl auch einige wenige orangene. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das eher GPs waren. Egal, ist so auch schon selten genug.
  23. Ist das orange oder ocker?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information