Zum Inhalt springen

Lacknase

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    16.896
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Lacknase

  1. Nachhilfe geben. Ist recht zukunftssicher: Schlechte Schüler gibt's ja immer.
  2. Lacknase

    DESIGNCONTEST

    Find ich auch mit Abstand am geilsten! Nur der Kupplungshebel ist nicht richtig gewinkelt und leider auch nicht lang und spitz genug
  3. Hast Post mit Bild.
  4. Lacknase

    PinUp Wahl

    1, 3, 6 (Reihenfolge zufällig)
  5. Um's auch mal "ernsthaft" zu probieren: Die Todesstrafe setzt m.E.ein falsches Zeichen. Durch ihre Vollstreckung relativiert der Staat selbst den Wert des menschlichen Lebens. Gewalt wird mit Gegengewalt beantwortet. Eine "heilende" Gerechtigkeit dagegen, die sich nicht auf die notwendige Bestrafung der Täter allein konzentriert, sondern Opfer von Gewalttaten und deren Angehörige unterstützt und sich für die Bekämpfung der Ursachen von Gewaltverbrechen einsetzt, muß das Durchbrechen der Gewalteskalation - legalisiert oder nicht - zum Ziel haben. Ob Kastration - wie Andre vorschlägt - allerdings hilft, wage ich zu bezweifeln. Nicht selten ist das Motiv der Triebtäter ja gerade ein "unterdrückter" Trieb. Bin aber kein Endokrinologe, so gesehen ist die Aussage sicher unvollständig. Was für mich bleibt: man sollte aus jeden Fall kausal orientierte Bestrafungen vorziehen. Es stimmt aber auch, daß bei uns im "Gutmenschenland" immer noch zu wenig für die Opfer von Gewaltverbrechen und ihre Angehörigen getan wird. Vielfach fehlen professionelee Hilfs- und Beratungsangebote. Von Reportern zuerst über den Haufen gerannt, werden Opfer und Angehörige letztlich ausschließlich sich selbst überlassen, und die Anwendung von Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung wird häufig einfach hingenommen bzw. zur Hinnahme empfohlen. Das kann es auch nicht sein. Es wäre aber wohl schon viel geholfen, wenn Mitbürger nicht so oft wegschauen würden, wenn andere mißhandelt werden. :grr:
  6. Hi Jan! Es ist wohl so, wie wir schon am Samstag vermuteten: Im Gegensatz zu Leder neigen Kunstleder und Kunststoffe nicht zum Austrocknen. Eine Fettung macht daher wenig Sinn. Häufig wandern aber mit der Zeit die Weichmacher aus dem Kunstleder oder Kunststoff in die Atmosphäre. Die Materialien werden dann härter und z.T. spröde. Dieser Prozess ist - so der Polsterer meines Vertrauens - nur in Maßen beeinflussbar. Eine regelmäßige Reinigung und Versiegelung verzögert diesen Prozess. Insbesondere das Verblassen der Oberflächen wird damit verhindert. (Nachbürsten bringt wenig, meint er. Schon gar nicht in der Badewanne.) Wenn der Bezug ausgeblichen ist, war die Pigmentierung im Material halt nicht UV-beständig. Diese Farbveränderungen können allerdings nachgetönt werden. Die Tönung kann aber nicht wie bei Leder in das Material einziehen. Kunstleder und Kunststoffe können darum nur mit einer neuen "Lackierung" neu eingefärbt werden. Es gibt da Sprays, die auch der Privatmann gut verarbeiten können soll, und die relativ gut decken. Zur Haltbarkeit wollte er aber nichts Verbindliches sagen. Käme auf's Material an. Kleinere Risse im Bezug können angeblich mit "Flüssigleder" verschlossen werden. (Frag mich nicht, was das ist ... ) Ob wir das mal an einer ollen Bank probieren sollen?
  7. Du brauchst [1] einen Kaufvertrag (Besitznachweis) [2] Typenschild kontrollieren (die Rahmennummer an der Backe ist "nur" eine Produktionsnummer) [3] Auskunft/Schrieb vom KBA mit der gegebenen Typennummer, daß das Ding nicht geklaut ist. (Gültigkeit 4Wochen) [4] Zum TÜV -> Vollgutachten Dann werden Dir die neuen Papiere ausgestellt. Je nachdem wie fit Deine Prüfer sind, ist es SEHR hilfreich, Literatur zu der Vespa oder Fahrzeugscheinkopien etc. anzuschleppen. Das hilft bei der mancherorts nötigen "Überzeugungsarbeit". Daß die Vespe verkehrstauglich sein sollte, versteht sich von selbst, oder?
  8. Korrekte Einstellung umfaßt sowohl Zündungs- als auch Vergasereinstellung. Hinweise dazu finden sich hier, hier und hier.
  9. Nun, wenn das stimmt, dann würde ich so vorgehen, wie sukram das beschreibt. (Nur der Hinweis auf Lambretta ist natürlich Blödsinn ) Sollte - wider Erwarten - das auch nicht helfen, würde ich die Zündung nochmal kontrollieren. Bist Du wirklich sicher, daß 21° für die VNB stimmen? Ich glaube mich zu erinnern, daß ich meine VNB auf 26° gestellt habe ...
  10. Ich hasse ALLE! Sind doch IMMER im Weg!
  11. Ist das jetzt ein Ratespiel? Mal ganz offen: was ihr - aus welchen Gründen auch immer - wollt, interessiert mich herzlich wenig. Zumal, solange unklar ist, was Ihr eigentlich bzgl. der Teilnahme- bzw. Besuchsmodalitäten faktisch "macht" bzw. "anbietet". Und dazu finde ich - auch in Deiner jüngsten Antwort - herzlich wenig konkrete Info. Erkläre darum doch BITTE einmal knapp und deutlich, a) OB es eine Art Tageskarte oder ein Ticket für bestimmte Teilveranstaltungen gibt, und wenn ja, b) WAS das wohl kosten mag bzw. an welche sonstigen Bedingungen das geknüpft ist. Verstehe das nicht falsch. Ich will weder Deine noch meine Gründe und Motivationen diskutieren oder in Frage stellen. Eine schlichte und klare Auskunft über die faktisch gegebenen Möglichkeiten, an der einen oder anderen Veranstaltung teilzunehmen, wäre - soweit es meine Person betrifft - vollkommen hinreichend. MfG auch über's WE ...
  12. OK. Postmaster, extra für Dich zu den "Tageskarten": Was passiert, wenn da ein paar Club-freie Veteranenfreunde SPONTAN in Wien angerollert kommen, an den Gattern der Eurovespa stehen und sich NUR und AUSSCHLIESSLICH eine Ausstellung oder einen "Teilemarkt" angucken wollen? Kommen die überhaupt rein? Wenn ja, zahlen die für 2 Stunden rumgucken die volle Meldegbühr? Oder gibt es sowas wie veranstaltungsbezogene "Besucher"-Karten, z.B. Ausstellung oder Teilemarkt jeweils ein paar EUR?
  13. Aus Mitleid, Lummy - aus Mitleid
  14. Sorry Doc. Aber meine VNB hat 'nen SI, und gegen Ende des besagten Beitrages kommt der Luci durchaus auf Einstellung zu sprechen ...
  15. Bist Du sicher, daß [1] der Vergaser selbst korrekt montiert ist? [2] Schwimmer/Schwimmernadel/Düsen etc. funktionstüchtig und korrekt montiert sind? [3] Der Choke OFFEN und der Luffi sauber ist? [4] Der Gaszug nicht klemmt? Zur Vergasereinstellung guckst Du hier: http://www.germanscooterforum.de/index.php...+vergasertuning Es hört sich ja doch so an, als würde der ganze Laden grob geflutet.
  16. Neben dem üblichen: Volleyball, Volleyball, Volleyball! Wirkt sich nur leider ein wenig negativ auf die Haltung aus: Man neigt doch eher zum Affengang
  17. Geht eigentlich auch Rapsöl? Wir planen eh 'ne Balkonbepflanzung (Wahnsinn, Pfeife!)
  18. Ach Stef, ich denke, daß das letztlich Hand in Hand geht. Ist ja beides eine Stilfrage
  19. Tztztz. Immer auf Konfrontationskurs, der HDK. Wenn die DEINEN Roller gesehen haben, WOLLEN die Dich doch unbedingt reinlassen @alle: kennt wer ne günstige Unterkunft in Wien? (Günstig ist in Wien relativ - ich weiß ...) Soll da was vororganisiert werden, oder pennen wir zur Not auf'm Roller?
  20. @Mozzer: Jepp. Allein aus Mitleid mit der geschundenen Kurbelwelle
  21. Hi Steve! Ich fange mit dem allgemeinsten Satz mal an ... Das ist freilich so eine lustige Fangfrage. Natürlich kann es ohne Abschießen aller Telekommunikationssatelliten und der Rückkehr des Bayerischen Freistaates auf die Winklmoos-Alm keine signifikante Änderung am Phänomen der Globalisierung geben! Wenn man es recht bedenkt, dann geht es ja den meisten sog. "Globalisierungsgegnern" auch nicht um die Abschaffung der Globalisierung, sondern um eine Globalisierung unter anderen "ethischen" Gesichtspunkten. Daß es mit Blick auf den Zuckerplantagen-Besitzer in Brasilien genauso "kulturimeprialistisch" ist, von ihm nach Weltmarktskriterien den Verkauf zu Dumpingpreisen zu verlangen wie nach "ökologischen" Gesichtspunkten zu umweltschonend bzw. -neutral produzieren und seinen Arbeitnehmern gefälligst auch Rentenversicherung zu bezahlen, ist wohl kaum umstritten - wohlgemerkt: nur wenn er es nicht eh schon tut und will. Das Wirtschaftswunder ist das eine, die Tatsache, daß die Handelsbeziehungen schneller wachsen, als der sog. "Rechtsraum", der dann z.B. der Korruption, Umwelt- und Kulturraumzerstörung vorbeugt, eine andere. Es bleibt das Problem, daß die von den Globalisierungs-Euphorikern in ebenso glühendem - zugegeben eher paradiesischem - Endzeitszenario gepredigten "Strukturveränderungen" auf politisch-kultureller Ebene nicht überall - wenn überhaupt - auf demjenigen Wege und in der Form eingetreten sind, den der "freiheitlich-demokratische" Musterbürger für wünschenswert hält. Um es mal grob zu formulieren: materieller Wohlstand ist in Reinform ein reichlich zynisches Konzept und bei weitem nicht alles. Und da sehe ich das Recht der Opposition: Wir wären "turbokapitalistisch" nicht weit von den von Dir angedachten "prtektionistischen Regimes" weg. Wir "protegierten" dann eben den Handel und seine Eliten an Stelle der Interessen eines herrschenden Familienclans, eines Diktators oder einer Staatspartei. Wo ist nochmal der soziale Standard in Taiwan? Wer kann sich in Japan nochmal Altenpflege (ohne LETS-Systeme) leisten? Aha! Ich finde es darum nicht schlecht, wenn sog. "Globalisierungsgegner" auf die problematischen Ableitungen ehemals national- bzw. bündnispolitischer Erfolge, die unter gleichzeitiger Mißachtung der daraus erwachsenden handfesten und nach wie vor existierenden Probleme propagiert werden, aufmerksam machen. Im Idealfall kommt ein Komprißstandpunkt raus: eine etwas ehrlichere Politik wäre so ein Ergebnis. Wenn wir also Weltgerechtigkeit wollen, können wir unseren Kühlschrank in weiten Teilen räumen und dürfen mindestens langfristig nicht mehr Roller mit Verbrennungsmotor fahren. Wenn uns das aber nun wichtiger ist, müssen wir wohl damit leben, daß es immer irgendwo auf Kosten anderer geht bzw. euphemistisch gesprochen: Reibungsverluste entstehen. Eine solche Maßgabe der Offenheit in der Arbeitswelt unserer politischen Vertreter würde zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: erstens könnte man sich manche Ideologie-Schublade sparen (und zum Beispiel Herrn März wie Herrn Scholz entlassen) und zweitens endlich mal über die Verhältnismäßigkeit der Mittel gemessen an den realistischen Zielen diskutieren. Meine 2 EUROcent
  22. Aber mal fragen, ob man die in Zahlung geben kann, können wir ja
  23. G R A T U L A T I O N ! Jetzt können wir dann loslegen ... so von wegen mal beim Vespa-Händler vorfahren und die "neue Vespa" probefahren
  24. Wenn der Prüfer der Herr Tilly ist, brauchste genau nix machen. Der freut sich auf die Proberunde und kennt sich ansonsten gut aus. Hat bei mir 5 min gedauert, da war das große Gutachten fertig.
  25. Drückst Du mal Reload
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung