Zum Inhalt springen

Lacknase

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    16.896
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    6

Alle Inhalte von Lacknase

  1. Wenn's ein Firmware-Update gibt, würde ich das mal fix einspielen. Wenn das dann nicht funktioniert, kannste ja nochmal die Einstellungen hier posten. Oder Du tauschst das Ding eben um ... Was man allerdings im Home/SmallOffice-Bereich aktuell am besten so kauft und zu welchem Preis, fragste dann am besten den Dr.Paulaner. Der kennt sich (u.a.) damit besser aus als ich
  2. Das müßte laut Rollerladen-Katalog für alle 125er/8" von 1950-64 gleich sein: 12/32/10 (= Innen/Außen/Breite, wenn ich mich recht entsinne).
  3. Hm. Also es ist in solchen Fällen immer EXTREM hilfreich, das exakte Modell des Routers, die Konfiguration desselben, die exakte (IP)Konfiguration des zugreifenden Rechners (vielleicht noch unter Angabe des Netzwerkkartenmodells), zu posten, da das Prokekt http://crystal-orb.sourceforge.net down ist. Snifferdaten/Protokolldumps helfen auch, wenn man welche abgreifen/auswerten kann. Nachdem das alles nicht gegeben ist, rate ich mal: Wenn's einer aus der 30er Serie ist, kann ich nur gratulieren: "Bitte warten Sie auf's nächste ROM-Update. Gehen Sie nicht über LOS. Ziehen Sie nicht 4.000 Euro ein. etc.etc.etc." Die Dinger sind - so verlautets zumindest immermal - 'broken by design': - DHCP läßt sich in bestimmten "Betriebszuständen" nicht deaktivieren - lustige Disconnects mit abschließendem Hänger (Das hast Du wohl auch.) - Hitze-/Lastprobleme (Aus der offiziellen FAQ: Keine Wiedereinwahl? -> Bedeutet: Router überlastet, zu viele Downloads -> Lösung: Router neustarten/Weniger Server bei IP-Sharing nehmen) Gerade letzteres deutet auf eine echt beschissene Implementierung der Routing-Funktionen bei den Geräten hin. Probier aber dennoch mal, von "Always on" auf "Autoreconnect and disconnect if idle for ... xy" umzustellen. Manchen Leuten hat das die Online-Phase bis zum nächsten Absturz des Routers immerhin um ein paar Stunden erhöht. Ebenso mag ein Aufstellungsort, der hinreichende Kühlung gewährleistet, helfen. (Also nicht auf den Teppichboden stellen, und weg von Wand/Heizung ...) Wenn's einer aus der 2040er- oder 2080er-Serie ist, würde ich erstere mal auf eine Firmware >= 6.03 (am besten gleich 6.5, ist aber wohl von einem Drittanbieter) bzw. für letztere auf 1.71 updaten. Für die übrigen Modelle gibt's noch nix ganz Neues, soweit ich weiß. Wenn Du aber ganz glücklich werden willst, dann gibst das Ding am besten zurück und kaufst was Ordentliches. (Klingt sauarrogant, aber die Erfahrung lehrt, daß man bei für die Kommunikation kritischer Hardware was will, das "einfach funktioniert". Glaub es oder nicht: das gibt's im Router-Segment wirklich!)
  4. Technik-Dichtung der feinsten Art. Ich "zitiere" mal das Bild - sorry wegen der Ladezeit -, aber dann muß man nicht dauernd hochscrollen ... Das Problem ist meines Erachtens definitiv der "obere" Rückstellanschlag selber. Es muß so sein, daß No.4 nicht in der richtigen Drehposition drinne ist, da der Neigungswinkel der gedachten Linie zwischen den beiden Schrauben (jeweils No. 13), die den Kickstarterhebel No.11 fixieren, noch im aufgebockten Zustand beinahe parallel zum Boden verläuft. Da sollte doch eine erkennbare Aufwärtsneigung richtung Rollerfront sein. Die Spitze des Kickstarterhebels kommt aber gerademal übers Trittbrett. Es ist nun allerdings auch so, daß - wenn man den Hebel bei laufendem Motor ganz nach oben zieht (ca. 1 cm ist noch drinn) - alles frei läuft. Das sollte auch so sein, da sich durch eine Drehung von No.4 ja nichts am realen Abstand zum Mitnehmer-Zahnkranz des ersten Gangs ändert. Es sei denn, die Hebelwirkung des superschweren Kickstarterhebels selber ... *HIRNWICHS* Je mehr ich drüber nachdenke, komme ich zu dem Schluß, es so zu lassen, wie es ist. Kann ja wirklich kaum was kaputtgehen. Beim nächstbesten Anlaß (gerissenes Schaltseil, was auch immer) werde ich das Schaltsegment mal rausnehmen und den Kickstarterhebel kräftig linksdrehen. Derweil habe ich schlicht keinen Bock wieder die ganze Verkleidung zu demontieren ... zumal ich die "Langstreckeneffekte" eh noch nicht getestet habe. Danke auch nochmal!
  5. Todsicher. Und beide mit ordentlich Fett in die Löcher gepappt! Also ich werde es bei Gelegenheit mal mit linksdrehenden Kickstarter-Kulturen versuchen Gruß zurück - und Dank nochmal!
  6. Hi Erik! Super - Danke! Besonders Deinen letzten Rat, erstmal ein Bier zu trinken, nehme ich gerne auf Das wäre dann schonmal geklärt. Das mit den Erfahrungsberichten habe ich ja auch nur geschrieben, weil ich vermeiden wollte, daß jetzt die Diskussion primär um die Frage, ob ein tiefer stitzender Kickstarterhebel nun cool ausschaut oder nicht (Lowrider rulez! etc.), entbrennt. Da der GS/3-Motor - soweit ich weiß - identisch zum Motor der italienischen VS5-Version ist, gehört die Schraube also doch in die Nut bzw. den Randeinschnitt (roter Strich). Nur: meinst Du nicht, daß da was verrutschen kann (die beiden kleinen Rückstellfedern unter No.5)? Eigentlich sollte sich die Haupt-Feder No.7 ja aufgrund der Wicklung eher zum Kickstarterhebel reindrehen, als alles zum Getriebe rausdrücken ... eine totale Katastrophe kann es demnach kaum werden, da nicht wirklich was kaputtgehen kann, und ich also schlimmstenfalls ja "nur" den Motor wieder aufmachen muß
  7. Hallo zusammen! Um es gleich vorweg zu nehmen: ja, ich bin extrem doof. Zum Problem: Beim Motorüberholen habe ich auch den Kickstarter ausbauen und Teile austauschen müssen. Zur leichteren Orientierung darüber, wovon ich im folgenden überhaupt rede, eine "kleine" Graphik: Getauscht habe ich zusammen mit der Hinterachse den "Ring" No.4, da die innere Kupfer-Buchse, in die die Hinterachse gesteckt wird, vorsichtig gesagt "ausgefräst" war und entsprechend an der Hinterachse saubere Rinnen "gedreht" hatte. Beim Zusammenbauen war nun die Frage, an welcher Stelle die Schraube No.3 greifen muß. Hätte ich die Explosionszeichnung zu Rate gezogen, wäre ich wohl drauf gekommen: das Loch (grüner Pfeil). Mit dem Ring über der Feder im Gehäuse sah ich das aber nicht. (Ehrlich! ) So war für mich "sonnenklar", daß der Einschnitt (rote Linie) mit den prima abgeschrägten Kanten die Aufnahme der Wahl sein muß. Paßte auch so zu der vorne zugespitzten Schraube. (Die Schräge ist aber wohl für das aufgebogene Feder-Ende der Hauptfeder ...) Jetzt, wo der Motor eingebaut ist, funktioniert zwar alles extrem gut - will sagen: die Kiste läuft, wie noch nie -, aber es fällt doch überdeutlich auf, daß der Kickstarterhebel "hängt". Noch dazu schleifen bei laufendem Motor (fast unhörbar) leise die Zähnchen des Mitnahmesehments No.1 am Mitnahme-Zahn"kranz" des ersten Gangs. Nun meine Frage: [1] Soll ich den Motor rausreißen, aufmachen, das Kickstarterproblem "amtlich" lösen, neu dichten, neue SiRis reintun, ihn wieder reinhängen, neue Schaltseile verlegen etc., WEIL das so ja unerträglich ist? [2] Soll ich bei eingehängtem Motor versuchen, nach Ausbau der Schaltraste die Schraube von außen zu lösen, und durch Drehen des Kickstarterhebels gegen den Uhrzeigersinn den Ring in Position zu bringen (Drehen an sich geht garantiert), WEIL die Wahrscheinlichkeit da zu treffen (womöglich) extrem groß ist, und ja eh nix groß verrutschen kann? Zur Not dreht man halt zurück. (So habe ich das Ding ja überhaupt reinbekommen.) [3] Soll ich es so lassen, wie es ist, WEIL der Schleifkontakt den Mitnehmer "von hinten" trifft und also nicht zu befürchten ist, daß es den Kickstarter aufdreht und das Gehäuse fetzt (das ist so!) und die Optik eh wurscht ist? Ich bin echt unschlüssig. Und bevor ich eine Riesenaktion starte, die sich am Ende durch eine schlichte Erleuchtung meines vor lauter Kickstarter-Ärger verknoteten Hirns vermeiden läßt, bitte ich um ERFAHRUNGSeingaben. Philosophicum hab ich nämlich selber Merci schonmal!
  8. DANKE! :love: *SCHNUEFF*
  9. Das heißt bezogen auf [1] Neuinstallation: Du hast vielleicht die ganz dumpfe Ahnung, daß das Virus weg ist, aber glaubwürdig vermittelt hast Du mir das nicht. Welches Virus war es denn? Wie hast Du's entfernt? Und selbst wenn das wirklich der Fall ist: Du kannst nicht wissen, was das Virus am System alles manipuliert hat. Du versuchst hier im undefinierten Bereich ("Programm XY geht nimmer!") rumzustochern. Das ist Humbug, da nach einem Virenbefall, der Schaden(=Datenmanipulation) angerichtet hat, das System - wie Du ja bereits merkst - unbrauchbar oder zumindest unsicher geworden ist. Tu Dir und dem Rest der Netzwelt einen Gefallen und richte ein neues SAUBERES System ein, bevor Du frei nach dem Motto "basst scho" zum Infektionsrisiko für andere wirst. [2] Playstation: Jemand der Neugier zum HINREICHENDEN Kompetenzkriterium macht, aber gleichzeitig mit der Bitte um "Vermeidung von Fachchinesisch" daherkommt, kommt mit einer Playstation administrativ weiter als mit einem Computer.
  10. Ich versteh unter einem Informatiker jemanden, der mit der Materie des Computers vertraut ist, nicht ob er eine spezifische Ausbildung hat! Bin der Meinung, dass Interesse die wichtigste Voraussetzung für alles ist. Oder hat jeder gute Vespaschrauber eine 2 Rad Mechaniker Ausbildung? Also bitte lieber Dr. Paulaner hilf mir weiter! Aber bitte kein Fachchinesisch, ich checke computertechnisch überhaupt nix! Javascript ist erlaubt! Merke: Informatiker!=Digitalelektroniker!=Programmierer!=Administrator Unabhängig davon: was Du suchst, ist eine Neuinstallation oder eine Playstation.
  11. Prinzipiell stimme ich ja zu. Darf auch nicht die Frage sein, daß sicher JEDER das machen können soll, was er will. Wär ja noch schöner. Aber es ist doch z.B. gerade bei superseltenen Modellen die Frage, ob man eine der wenigen verbleibenden Chancen, so eine Vespe nochmal in einen fahrbaren Zustand zu bringen, im wahrsten Sinne des Wortes "verbauen" soll - vollständig hin oder her. Wenn jemand in eine VNB nen 125erPX reinhängt, weil kein originaler Motor verfügbar ist, und derweil die Elektrik auf 12V umrüstet - meinetwegen: VNBs sind nicht so selten. Aber bei nem beliebigen Oldtimer, den man noch nicht identifiziert hat, gleichmal die Frage zu stellen, ob man da nen 180er-Automatik-Dragster-Block oder 'nen PX-Motor mit 750er Polossi und Doppelvergaser verbauen kann, finde ich schon ... äh ... blöd. Das soll nicht heißen, daß man das nicht ebenso cool machen könnte. Es gibt ja z.B. die wirklich supersorgsam aufgebaute NOS-GS4 ... das ist schon lässig. Alles ohne Trittbrett-Flexereien, Rally-Cuts und Dropbar PERFEKT gemacht. Ich bezweifele aber, daß das immer das Primärziel ist. Da wird doch wesentlich häufiger was vermurkst, möchte ich meinen. Ändert nix drann: soll jeder machen was er will. Ich weine dann halt im stillen Kämmerlein alleine vor mich hin
  12. Kann Luzifer nur zustimmen. Bei mir tut seit Jahren ein Psion 3c seinen Dienst. Tippitoppi.
  13. ACK. Warum kauft man sich, wenn man fix unterwaygs sein will, nicht gleich ne PX oder T-Pfümpf?
  14. Das "Problem" mit dem GSF-Chat ist wohl auch, daß er ein Java-RE der 2. Generation voraussetzt (AKA Java2). Das ist leider nicht auf allen Plattformen installiert. Viele, die alte Netscape- oder IE-Versionen nutzen, werden das Applet nicht starten können. In den letzten Updates von MS-WindowsUpdate (win9x/ME/2000) ist es zwar dabei, aber etwa durch das neueste WindowsXP-Servicepack wird am Java (dank Verfügung gegen MS) rumgebastelt. Wer Probleme hat, sollte sich das entsprechende Plugin/JRE-Set von Sun runterladen und installieren: http://java.sun.com/j2se/1.4.1/download.html (Die 2. Option von oben: "Windows (all languages, including English)" ... -> JRE)
  15. Ich befürchte zwar, daß Dein Zivi Dir das bei dem Alter jetzt vorlesen muß - aber wurscht: Herzlichen Glückwunsch!
  16. Trittst Du da mit der LampeUnten mit GS-Motor an? *GRÜBEL*
  17. Kannst ja mal als Putze inserieren. Ansonsten schaut's mit Schwarzarbeit freilich prinzipiell DÜSTER aus
  18. Probier es mal bei Herrmann und Schmidt (Gebäudereinigung). Die stellen oft auch kurzfristig ein und haben über's WE zu Messezeiten auch entsprechende Sonderschichten parat. (War zumindest zu meinen Studienzeiten noch so ...) Zentrale Lierstraße 27 80639 München Telefon 089/17 90 00-0 Telefax 089/1 78 33 03 Messebüro Willy-Brandt-Allee 9 81829 München Telefon 089/9 49-2 47 00 Telefon 089/9 49-2 47 07 e-mail info@herrmannundschmidt.de Wenn Du Zivi im Pflegebreich warst und Dir nicht zu fein bist, anderer Leute Hintern zu wischen, kann sich auch ein Anruf bei der Pfennigparade oder beim Altenpflege-Dienst lohnen. Da kann man sich als "24h-Pfleger" bzw. Haushaltshilfe für Behinderten-WGs, Hauspflege oder ähnliches bewerben. Ist auch relativ gut bezahlt; ich habe damals pro Wochenende glaub ich fast 600 Mack gekriegt - und die zu betreuenden "Jungs und Mädels" waren (fast) immer lustig: http://www.pfennigparade.de/stellenangebote.htm Ansonsten würde ich überhaupt mal online gucken: Diverse Job-Börsen
  19. @timas: Tja, was kannsten so? Alphabetisierungsgrad/Schulausbildung? Sprachen? Berufsabschluß? Soft-Skills? Flexibilität (evtl. Nachtarbeit etc.)? Vielleicht weiß ich was. Ansonsten würde ich Job-Börsen, die Münchner Arbeitsmarkt-Newsgroup (muc.markt.arbeit), die Job-Vermittlung vom Studentenwerk, etc. empfehlen. Ein Blick in den Anzeigenteil des einen oder anderen Käseblatts kann auch nicht schaden ... Die Münchener-Umfrageunternehmen (Infratel etc.) oder auch die eine oder andere Telephon-Service-Zentrale (Vermittlung, Hotline-Support, einsamen Hausfrauen und Lederuschis was vorstöhnen etc.) nehmen angeblich auch Spontanbewerbungen an.
  20. Dann kannste Dich ja gleich mal im Messerschmitt-Register eintragen: Klickst Du hier!
  21. Dann tu Dir doch BITTE einen Gefallen und behalte sie. Das Studium geht schließlich auch irgendwann vorbei. In ein paar Jahren beißt Du Dir in den Allerwertesten und läßt Dir von mir ein Taschentuch nach dem anderen reichen, weil Du dem "schnöden Mammon" erlagst ... glaube mir: Ich kenne das (von anderen Leuten! ). Überhaupt: wie willst Du DAS dann mal Deinen Kindern erklären? Deine Frau wird Dich verlassen, wenn sie's rauskriegt, und Du landest unter der Brücke. Wirst sehen.
  22. Gleich mal vorneweg. Deine Frage ist nicht leicht - wenn überhaupt - zu beantworten. Ich probiere es dennoch mal mit Vorbehalt und ohne jede Gewähr. Doch. Für ca. 100 EUR. (incl. Glas und Blende). Trotzdem, wie Du selber ja schon bemerkst: Bei den Modellen kann man halt nicht nach Schwacke vorgehen. Grundsätzlich ist der Roller halt nur so viel wert, wie Dir jemand maximal zahlt. Ein überzeugter Gilera-Runner-Fahrer, der ein sportliches und zugleich idiotensicher zu handhabendes Fahrzeug für seine Silikon-Freundin sucht, wird Dir eher noch Geld für die "Entsorgung" abverlangen - ein fanatischer Messerschmittfreak, dem das Ding in der Sammlung fehlt, fragt unter Umständen nicht lange nach Also: WENN Du den Roller wirklich verkaufen magst (was ich an Deiner Stelle nicht täte, wenn ich es mir leisten könnte und den Platz in der Garage hätte), dann würde ich mal von einem Basispreis von ca. 500-750 Euro ausgehen. (Das hängt in hohem Maße davon ab, ob an dem Roller wirklich alles original ist, und wie vollständig er als solcher ist.) Dann würde ich mir den Katalog vom Rollerladen schnappen und den Roller mal nach fehlenden Kleinteilen, Defekten etc. durchgehen. Für alles, was bei Verschleiß ausgesetzten Einzelteilen im brauchbaren Zustand ist, kannste ja mal - wie gesagt: je nach Zustand - ein Drittel bis zum vollen Preis des jeweiligen Artikels im Katalog draufrechnen. Bei schwerem Defekt oder Fehlen dann Abzug. Pi mal Daumen. Bei manchen Teilen wird man berücksichtigen müssen, daß es sie schlicht im Laden gar nicht mehr gibt. Da mag dann eine Suche bei eBay oder auf Oldtimermärkten helfen (aber eben nur zur Groborientierung: da werden halt auch oft Mond-Preise gezahlt/verlangt ...) oder die Kalkulation für Reparaturkosten (Schleifen/Lackieren/Schweißen/Verchromen etc.). Also: wie fit sind ...? [1] Karosserie (Traversen, Tunnelfalz, Beinschild, Kotflügel etc.) [2] Lenkung/Spur/Ständer [3] Schlösser/Schlüssel (vorhanden?) [4] Scheinwerfer/Tacho [5] Batteriefach (Säuredunst ...) [6] Elektrik/Zündung/Kabelbaum/Klemmbrett [7] Schalttsegment/Getriebe/Schaltkreuz/Kupplung/Kickstarter [8] Tank (Rost?)/Benzinhahn [10] Stoßdämpfer/Federbein/Gabelfeder/Bremsen/Schwingen [11] Motorteile (ohne Öffnen: Vergaser, Luftffilter, Lüfterrad, Abdeckung, Laufgeräusch, Vibration, Kompression) [12] Sitzbank (Bezug, Federn, Halteriemen, Aluzierleiste, Denfeldschild, Spanngurt unter dem Fahrersitz) [13] Schriftzüge/Embleme/Backenzierleisten [14] Gummis/Griffe/Trittleisten [15] Reifen/Felgen (gute Werksreifen sind vitrinentauglich, hab ich mir sagen lassen ) [16] Original-Zubehör (Schlitzrohr, Zierblenden, Sturzbügel, Plaketten, alte Aufkleber etc.) Andere hier mögen das anders sehen. Wenn dem so ist, dann belegt das nur, was ich oben mit dem Spektrum zwischen "Gilera-Runner-Fahrer" und "Messerschmitt-Sammler" andeuten wollte Ich bin aber eh überzeugt, daß Du - wenn Du Dich mal mit so einer "Dicken" ein bischen beschäftigt hast und nicht an totaler Geschmacksverwirrung leidest - sie nicht mehr hergibst.
  23. Ruf mal bei Peter Erhorn Stumpfenbacherstr. 22 85250 Altomünster Tel./Fax: 08254-997122 an. Grundkenntnis in "Süddeutschen Dialekten", insbesondere der erfolgreiche Abschluß der "Bayerisch II"-Vorlesung ist ganz hilfreich. P.S. zum Topic: die GS/2 ist von Messerschmitt, die GS/3 von Vespa-Augsburg ...
  24. Wenn das der orichinoole[TM] Lack ist - wonach es aussieht -, ist es sicher eine Messerschmitt T3. So heißt übrigens auch das Bild: T3.jpg. Dafür spricht auch die Beinschildform unten am Rahmenknie (heißt das so?). Das Beinschild der GS/3 wäre da stärker gewölbt.
  25. ... wie der Preis. *SCHLUCK*
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung