-
Gesamte Inhalte
463 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von MJ
-
- 128 Antworten
-
@Seventysix ich mag dem Bild der Kerze nicht immer so trauen. Man kann halt im Vollgas-Moment nicht so abrupt aufhören und sich dann in so einer -Bulletmode- Sekunde die Kerze rausdrehen und ansehen. Ich meine nur, dass ich echt viele Jahre an meiner rumgefummelt hab und echt sämtliche Varianten ND42 bis HD 140 und 10Liter auf 100..durch gedüddelt hab und am Schluss mit dem AFR war aufmal alles gut...lief wie ein Uhrwerk und hatte 5Liter sowie angenehme Temperaturen und vor allem fiel die Temp super schnell wieder...ich würde jetzt erstmal mit der ND und dem MR/Nadel anfangen und dann mal ne HD Nummer machen. Die kommt m. E. erst echt super selten zum Einsatz meinst echt, dass man Federkraft nur über die Länge erreicht??? Ich mess meine auch gleich mal aus...gibst denn hier keinen, der in Mechanik mal aufgepasst hat???
-
Sieht gut auf dem 6eck aus was bedeutet denn: hab ich gemacht ? Ich bräuchte halt noch ein wenig Orange drin und @Dudenhofenssohn scheiss Arbeit ist es trotzdem aber nur ran da!!! Gibt schlimmeres - Fußleisten ankleben oder Haare aus dem Abfluss pulen oder so. Ich hatte wirklich ein Bild von nem Speeder gesehen, der hellgrau mit den Schlieren war. Müsste so aus Teil 3 (für alle nach 1980 Episode 6) gestammt haben. Ich Döddel hab natürlich das Bild nicht abgespeichert Jedenfalls stand eine imperiale Einheit daneben. Wenn ich so drüber nachdenke...hätte die auch aus Mandalorien sein können...wie auch immer... das Orange hab ich wirklich nur bei den Rebellen gesehen. Aber wollen wir jetzt mal nicht kleinlich werden
- 128 Antworten
-
Ich mag den
-
So schnell war das jetzt auch wieder nicht! Hat ja insgesamt mehr als 6 Monate gebraucht. Ansonsten willste ja eigentlich nur fahren oder
- 128 Antworten
-
Hab da eigentlich auch ne verstärkte drin. Ich finde aber der unterschied ist jetzt nicht so riesig wenn man die mal beide nebeneinander hat und zusammen drückt. könnte eigentlich auch (zum erstmal testen) sowas funktionieren: man nehme die verstärkte und knipst von der anderen ein Stück ab. Damit hat man ja eine etwas längere Feder und die müsste m. E. auch mehr Gegendruck haben. Das packet - zusammen gedrückt- darf natürlich nicht größer sein, als der Platz oben den man zur Verfügung hat. oder ist das Quatsch? Ich kenne mich mit Federkräften nicht so aus @Seventysix ich bin ja mittlerweile (AFR Messungen) der Freund der kleinen MR 262 und HD unter 135 geworden...das Muss aber jeder für sich selbst ausmessen
-
Cool danke! Ich hab die Tabelle schon studiert und hätte jetzt auch dahin tendiert! Danke für die Bestätigung
- 128 Antworten
-
Mal ne andere Frage: ich hab schon immer das Problem mit dem Gasgriff. Der geht nicht zurück, egal ob bei der PX alt oder dem Speeder jetzt. Ne Feder am Griff ran fummeln würde natürlich gehen, ist aber platztechnisch nen chirurgischer Eingriff. hat mal jemand die Feder vom Schieber verstärkt? Soweit ich rausgefunden hab, hat die 1,3kg bei 35mm hub. 2kg oder so müsste es eigentlich schon bringen. Ich hab das mal in so ein Feder-bestell-Formular eingetippt aber komme nicht klar! Geht um Pos. 14 aus der Explosionszeichnung oben!
-
Ja oder zur Not was aus Steck oder Bügelperlen. Ansonsten windowcolor wäre auch ne Alternative. Ich frag da mal meine Tochter ob die bock darauf hat
- 128 Antworten
-
@Citroen SM das ja mal ne geile Nummer! Das muss da sowas von ran! Ich hatte schon an irgendetwas in Aurebesh nachgedacht aber das ist viel gewichtiger @agent.seven Japp oder einfach nen coolen Aufkleber von machen. Ich finde es braucht an der Stelle oben an der Nase nicht unbedingt noch tiefen Effekte
- 128 Antworten
-
- 128 Antworten
-
- 13
-
hast ja recht! So ein paar Fotos müssen auch noch gemacht werden
- 128 Antworten
-
Zeig ich später mit dem Diagramm! Ich will noch diese bzw nächste Woche -nachdem er mit AFR Messungen abgestimmt ist- auf den Prüfstand und dann gibts handfeste Diagramme
- 128 Antworten
-
Was meinst Du bzw. was genau? Ich hab ein paar Sachen auf die Karte geschrieben. Ist ein 221 MHR mit 64er Hub
- 128 Antworten
-
Ansonsten hab ich die ersten 250Km durchgenudelt. Die ersten AFR Messungen waren gar nicht so verkehrt bzw. meine Wurfbedüsung! Ich bin mit ner 55ND MR264AS HD128 angefangen. Die ND zeigte sich als ein wenig zu Fett und auch im mittleren Bereich war sie zu Fett. Den HD Test hab ich dann erstmal sein gelassen, weil die Feuertaufe (Autobahn noch ausstand). Also erstmal die nächste ND reingeschraubt, die ich hatte und das war nur ne 50er. Sah schon besser aus, aber zu mager. Also wieder die 55er und das MR auf ein AV262 getauscht. Die Nadel hab ich auf 2 hängen lassen. 1/4 Gas war zwar immer noch ein wenig zu fett, aber in der Mitte war sie schon viel besser, jedoch ein kleines bisschen zu mager. Also schnell die Nadel auf 3 und da war sie ein Stückchen zu fett. In Werten bei 1/2 Nadel auf 2 = 14+ und Nadel auf 3 = 11- Ich befürchte ich muss irgendwas dazwischen finden und mich mal mit der Nadeltabelle auseinander setzen. Beim anderen klappte es immer mit der X2. Die HD hab ich dann erstmal auf 132 hoch gesetzt, obwohl die noch zu fett ist 10- Ich hatte aber Bock die Kiste zu fahren und das ist mit dem AFR auf dem Beinschild nicht so richtig geil...also runter damit und erstmal ne Tour. Der Unterschied zum Drehschieber (vorher 221ccm mit 25PS) ist schon enorm und auch der Klang ist viel donnernder! Ich mag das. Wenn jetzt der Reso kommt, ist selbst im 3. das Vorderrad leichtgängig. Da muss man schon ein wenig drauf gefasst sein. Kann man aber schön mit spielen. Achso..noch vergessen! Der Verbrauch hat sich noch bei 5 bis 6 Litern eingependelt. Ich hab noch nix genaues, weil ich nur 60Km zwischen den Tankstops hatte! Tendenz ist aber eher zu 5 als zu 6
- 128 Antworten
-
bei den Chromteilen habt Ihr recht! ich finde die sind noch ein wenig zu auffällig und stechen zu doll hervor. Schwarz wäre eine Möglichkeit, aber dann fallen die vermutlich noch mehr auf, also altern lassen ist schon ne gute Idee. Das Gleiche muss noch beim Rücklicht und der Schaltrastenabdeckung passieren. Ich würde sie jetzt erstmal ein wenig ohne Hilfe altern lassen und wenns nicht schnell genug geht, nachhelfen. Die Griffe kommen von der Blauen und sind eigentlich schon angenudelt... Und vorne auf die Nase und auf den Lenker muss noch ein Schild/Aufkleber! Ich hab schon ne Idee, aber der Funke ist noch nicht übergesprungen. Allerdings hab ich kurz über was Oranges auf meiner Uniform nachgedacht...Gesprächsverlauf mit meiner Frau: Du...ich glaub ich brauch noch so ein dunkel-oranges Halstuch oder so einen Schlauchding zur schwarzen Jacke, dann ist an mir auch was Oranges! Sie: nix da, dann siehst Du aus wie ne Stewardess!!! 1 : 0 für Sie
- 128 Antworten
-
ich hab da mal ne Quartettkarte mit den Daten gebastelt! ich finde die sollten man mal hier ins Profil stellen können oder ein Kartenspiel genieren (war übrigens die Idee von meinem Telefonjoker)...ich fand sie jedenfalls cool
- 128 Antworten
-
- 1
-
Episode 9 Bremsleitung und den Geschwindigkeitssensor in die Gabel ziehen und den Lenkkopf mal probemontieren. Ich hab den Stecker beim besten Willen nicht abbekommen, auch das Auspinnen -versuchsweise beim alten Stecker- hatte nur zur Folge, dass mir drinnen was abgebrochen ist. Also musste ich die Leitung durchknipsen…egal war eh zu lang…und wieder anlöten. Trotz all der Kabelsortierung im Vorfeld ist es echt knapp unter dem Tacho, aber die Bremsleitung ließ sich schon mal trocken gut anbringen. Soweit war das schon mal ein Erfolg! Alles wieder raus und den Koti auf die Gabel schrauben. Der Plan ist, dass der Koti mit den Befestigungsschrauben im Grundton mitlackiert….der Wischorgie unterzogen wird. Damit brauch ich mir keine Gedanken über die Schrauben machen und sie fallen später nicht mehr auf. Das überzählige, etwas längere 20/20 Banjo passte übrigens ziemlich gut nach unten und hat mir das Leben gerettet. Ich hab einen kleinen Fehler bei der Bestellung gemacht und die Leitungslänge ohne Banjos angegeben. Naja hat zur Folge, dass sie jetzt 4 cm kürzer ist und echt ganz knapp passt. Aber passt…. Zwischendrin nochmal die Matt-Schwarz-Nummer gemacht, auch wenn mir danach aufgefallen ist, dass das Versatzblech noch montiert war…also nochmal! Vorher hab ich mir noch 2 Verstärkungsstreifen für den Hauptständer zurecht gesägt. Die abgerundeten fanden ich nicht so gut und deshalb hab ich mich ein wenig an die Endstücke der Trittleisten angenähert. Die Verschraubung hab ich extra von unten gemacht. Ich wollte schon immer Gepäckhaken, aber ich finde die Ösen nicht so schick und mal ehrlich…wie oft benutzt man die?! Also passen da jetzt Distanzmuttern von oben auf die paar Gewindegänge rauf und oben an der Distanzmutter hab ich einfach nen Hacken geschraubt. Hält jetzt nicht die Welt, aber für den AFR-Kasten oder mal ne kleine Tasche/Pizzakartons/Bier reicht das allemal. Bei Nichtgebrauch wandert das einfach in die Tasche und ich verdecke die Muttern mit ner schwarzen Abdeckkappe. Und jetzt wo ich alle Kabel und Züge drin habe und den Rahmen noch so schön auf dem Tisch hin und her werfen kann, kommt die Versiegelung dran. Ich hab zwar gelesen, dass Fluid-Film wohl Kabel angreifen soll und man deshalb vorsichtig sein soll, aber bei den anderen funktioniert das bislang auch und es gab keine Vorkommnisse….ist auch ein cooles Zeug und krabbelt in jede Ritze. Ich denk mal damit ist Ruhe mit rosten…. Dann noch die Gabel und das Scheibengedöns einpacken und dabei überlegen…wie kann ich das Ding hinstellen oder muss ich das hinhängen oder wie bekomme ich das fixiert, damit ich den Wischen kann. Das ist ja ein ziemlich wackeliges Werkstück. Ich hab das Ding bestimmt 100 Mal hin und her gedreht und dann kam mir die Idee, dass man es eigentlich nur vorne und hinten unter dem Kotflügel abstützen muss. So eine Kiste wäre jetzt toll…Kiste?!...What a Box…ich hab meine alten Lappen in so nem rechteckigen Mülleimer -Schwedengold mal wieder- und da passte der echt super rein. Vorne und hinten noch ne Latte und fertig war der Lackierständer. Wetter passt ja auch! Also ran da… Und wieder warten das es trocknet. Die Zeit kann man sich aber gut mit den Anbauteilen vertreiben. Erste Ordnung (Nummernschild) und das Rücklicht montieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich noch nie ne Sofitte in der Hand hatte und natürlich auch keine im Bestand. Also erstmal ohne die Dinger ran schrauben. Zum Ausrichten hab ich einfach ein Karoblatt drauf geklebt und dann angezeichnet. Ging super. Nur musste ich es erstmal ein wenig zurecht Feile bis es an die Krümmung passte. Den leichten Einknick am Arsch hatte ich damals schon für das Licht vorgesehen und deshalb nicht mehr versucht es in die Linie vom oberen Blech zu bringen. Ich mag es….und die Gabel war in der Zeit auch trocken, sodass ich die Kiste das erste mal auf den Hauptständer stellen durfte. Ein erhabener Moment, wie mein Telefonjoker immer sagte….Stimmmmt! Und man will ja nur ein paar Teile noch ranschrauben. Ich hab mir für die Kupplung den Hebel bestellt. Eigentlich gibt es ja nur einen -so meinte ich jedenfalls- von FA und der ist auch an der Grimaz dran…Pusteblume! Ist länger und ist anders und überhaupt. Also erstmal mit leben und ran da. Begeisterung war jedenfalls was anderes. Also wenn jemand einen guten Tipp hat, welchen man nehmen kann…her damit Dann nun noch mal eben die Sofitten einbauen oder besser einpressen, weil die echt nicht so einfach da reinzudrücken sind. Nur noch anschrauben und gut! Pusteblume!!! Beim letzten anziehend der Kontermutter machte es knack und ab war der Scheiß… Ich war sowas von bedient. Am liebsten hätte ich das Mistding aus der Garage gefeuert. Ich hab echt nur handwarm angezogen und das Scheiß Gewinde war natürlich fast Bündig abgebrochen. Und wer hat schon so einen Stab rumfliegen. Im Gehäuse ein M4 und oben ein M5 oder sowas. Ich hab nicht mal so eine lange kleine Schraube. Also wühlen in den Kisten und aus den Teilen was zusammen gebastelt. Funktioniert jedenfalls jetzt….kotz kotz kotz Zur anschließenden Entspannung hab ich erstmal den Lenkkopf verdrahtet. Reichhaltiges Platzangebot ist anders, aber ging ganz gut. Was soll ich sagen. Glücksmomente hoch 3 als das erste Lichtlein anging. Leuchtet, hupt, blinkt….und erstmal den Rest am Lenker montieren. Hochzeit….Zufällig ist mir noch ein anderes Triebwerk über den Weg gelaufen und ich konnte meinen Motor verkaufen. Ein kleines Leistungsplus gab es noch oben drauf. Sitz und passte! Nur die Geschichte mit dem Dumbo ging so gar nicht. Jetzt erklärt sich mir, warum den so viele absägen und neu zusammenschweißen. So bekommt man da nie nen Schlauch drauf. Und ich kann das so gar nicht empfehlen den wieder zu demontieren. Ich war jedenfalls bedient, weil ich mich echt darauf gefreut habe. Also erstmal den Schlauch direkt ins Löchlein quälen. Geht ja auch. Und @Hoffi78 die Beule passt jetzt nicht mehr. Ich hätte aber ziemlich viel drauf gewettet, dass sie bei dem anderen Motor gepasst hätte. Nachschlagen kommt erstmal nicht in Frage. Da muss der Abtreter mit seinen Gummis noch zaubern. Ich hab nach unten noch unglaublich viel Luft und auch nach vorne ist noch Platz. Dann müsste der auch grade stehen. Fast… ready for takeoff. Wenn jetzt Fragen zu der Sitzbank kommen…ja die sieht noch falsch aus. Ich hatte die in der Bauphase schon mal draufgehalten und war ein wenig erschrocken oder besser gesagt. Oh fuck. Jetzt muss ich noch ne Sitzbank bauen…oh nein. Aber ehrlich! Da hab ich jetzt keine Lust zu und man muss ja auch noch Projekt 2 usw. haben. Vor dem großen Tag wollte ich nur noch eben den neuen Reifen aufziehen. Also Felge vom alten K80 befreit, die Felgen schon sauber gemacht und den Reifen in aller Liebe und Sorgfalt – hab ich so ungefähr 1 Stunde gemacht – aufgepumpt, leicht angezogen, Luft wieder leicht raus, Ventil schon gerade gesetzt, wieder leicht aufgepumpt, kontrolliert, dass nix irgendwo eingeklemmt ist, überall noch Schrauben eingeschraubt, schön aufgepumpt und den Sitzt nochmal kontrolliert, Luft wieder abgelassen und die Bolzen mit Nordlock und Muttern versehen, alle schön mit 22Nm angezogen UUUUNNNDDD BRICHT DER VORLETZTE BOLZEN DOCH AB….Kotz Gesammelt und die BGM Nachbaufelge geholt und da ungefähr 4 mal das Spiel wiederholt, bis er einigermaßen gerade drauf war. Das er schief war, ist mir natürlich erst aufgefallen, als ich ihn auf die Trommel geschraubt habe und er – komisch – nur an einer Seit am Kupplungsdeckel geschliffen hat. Ein Job für den ich mir echt Zeit lassen wollte und 2 Stunden eingerechnet hatte, endete mit 5 Stunden und Quälerei…geht nicht so einfach wieder runter, wenn er erstmal raufgerutscht ist und auch Reifenpaste hilft da nur bedingt. Eine vom Lied war, dass er immer noch geschliffen hat und nun vorne nach hinten gekommen ist und nicht mehr schleift und die schwarze Felge mit drauf ist. Eigentlich wollte ich die original durchgerockten haben. Mal sehen….ändert sich vielleicht noch. Aber was soll ich sagen….Fertig soweit und nur noch die Bremse entlüften und zum Leben erwecken. Und es lebt!!! Darauf erstmal nen Lütten!!! Fährt sich angenehm kraftvoll….aber jetzt kommen erstmal die Einstellfahrten!
- 128 Antworten
-
- 8
-
Kabelbaum wollte ich schon immer mal machen. Mir gingen die ganzen Kabelpritschen und Abzweige beim Blauen schon immer auf den Geist und so richtig konnte ich das auch nicht nachvollziehen...was geht jetzt wo und überhaupt. Eigentlich wollte ich sämtliche Kabel nach hinten ziehen und dort zusammenführen, aber dafür hätte der Platz nicht gereicht. Dann also wenigstens jeden Punkt ansteuern und irgendwo hinführen, wo man ran kommt. Den Massepunkt hinten hab ich nochmal mittels 1,5mm2 (schwarz ) nach vorne zum Lenker geführt und da nochmal einen Massepunkt gebaut. Das Loch unten im Lenker hab ich auch erst nicht verstanden und deshalb dafür genommen. Bis ich irgendwann drauf gekommen bin, dass man darüber ja den Tacho von unten festschrauben soll. Egal der hat schon eine Schraube bekommen und die muss ich jetzt im Lenkkopf festschrauben. War ein wenig Trickie die Mutter noch drauf zu kriegen aber klappte. Sieht man hier: Jetzt liegen alle Verbraucher auf den Massepunkten und sogar Rücklicht und Schalter vorne haben eine eigene Zuleitung bekommen. Hat zur Folge, dass ich keine Masse über den Rahmen abnehmen muss, aber könnte....
- 128 Antworten
-
Bei den Schrauben hab ich nochmal nachgelegt und mir längere besorgt. Ich hatte allerdings keine in meiner Kiste die jetzt passend waren und zur Probemontage klappten die erstmal. Ich hab die Stramm oben eingebaut, sodass sich der Kopf beim anziehen nicht dreht. Und! Soweit ich die Schraube nicht mehr anfassen musste, hab ich überall Schraubensicherung (mittelfest) genommen...und das wirklich überall! Mir sind über die Jahre sämtliche unmöglichen Schrauben losgerappelt und deshalb hab ich alles festgeklebt.
- 128 Antworten
-
- 1
-
Episode 8 Ran an die Backen…ich wollte eigentlich den Bügel an den Rahmen schrauben, weil die Sprintbacke ja diesen Federhalter hat. Nach kurzer Auseinandersetzung mit meinem Telefonjoker war schnell klar. Brauch man gar nicht. Die Feder für die PX Backen gibt es zum anschrauben zu kaufen. Wusste ich bis dato gar nicht. Also so ein Ding bestellt. Das ließ sich relativ gut ausrichten und dann an den inneren Rand der Backe verschrauben. Hinten fehlte ja noch das Loch für den Backenhalter und da ich bei der Schweißerei schon dachte…ok…bruzzelst Du eine Scheibe drauf…nur wo genau…ok…weißt du noch nicht, also verschrauben. Ich hab einfach 2 Scheiben durchgebohrt und damit 3 Befestigungspunkte konstruiert. Das Loch im Rahmen dann einfach durch die Scheiben gebohrt und fertig. Sieht ein wenig wild und völlig übertrieben aus, aber sollte für die Ewigkeit halten. Dazu wollte ich ja noch den Aussenverschluß montieren, aber dabei ist aufgefallen, dass ich kein Halteblech hierfür im Rahmen habe. Ich dachte der wird einfach reingebohrt und gut. Und da ich für die Spange – Gott sei Dank – noch nicht den Halter weggeflext hatte und auch den Spalt für die Innenverschlüsse nur auf der Gepäckfachseite (man weiß ja nie wofür man das da bracht-ein Kabel vielleicht) gehe ich einfach auf Innenverschluss. War ein wenig schwieriger als gedacht. Man muss innen im Bereich des kleinen Hebels an der Backe ein wenig was weg nehmen und verstärken, sodass der Hebel da rein klemmt. Ein Blech als Verstärkung muss noch konstruiert werden, aber so geht es jetzt erstmal und die Backe sitzt. Dann noch schnell…wie man so schön sagt…schnell geht da eigentlich nix…die Gepäckfachseite ausrichten und die Löcher anzeichnen. Dabei ist mir aufgefallen, dass meine Hände irgendwie zu groß geraten sind und es eigentlich auch keinen passenden Stift in der Größe gibt. Die Fallmiene aus dem Bleistift hat es dann gerichtet. Und nach dem ersten fixieren ist mir aufgefallen, dass diese komischen Blechstreifen zum Festmachen, genau in den Lack gedrückt werden. Ich dachte erst, dass es dafür doch bestimmt eine Art Unterlage gibt und ich die nur vergessen habe. Gibt es aber scheinbar nicht. Also bin ich die Kisten durchgegangen und hab von alten Ikearegal-Haltern so Plastikdinger gefunden. Abgeschnitten und die Dinger passen ideal in das Halteblech. Jedenfalls sitzt die Backe damit bombenfest und die vordere Blechnase hat noch Platz sich an den Rahmen zu ziehen. Den Sicherungssplint für die Gepäckfachklappe wollte ich dann noch schnell…ja natürlich schnell….durch eine Schraube oder Gewindestange ersetzen. Aber wer hat schon eine M4 Schraube in 70mm Länge. Ich jedenfalls nicht und selbst das wildern in allen Kisten hat nix zum Vorschein gebracht. Anrufe und Nachfragen ergaben auch nur müdes Lächeln. Also hab ich -nach ein wenig suchen- einen Imbus gefunden. Wenn man den geradebiegt und die 6 Kant Enden absägt, hat man eine wunderbare 4mm Stange. Da noch ein Gewinde drauf drehen und fertig ist der Bolzen für die Gepäckfachklappe. Passt auch..Also ran an den Ersatzradhalter. Ich hab leider keine Einnietmutterzange und so musste ich mir ein Blech zur Schraubensicherung von Innen biegen. Das hat zwar jetzt zur Folge, dass ich Stehbolzen im Rahmen habe, aber ich kann den Halter wenigstens abnehmen ohne von Innen gegenzuhalten. Klappte soweit auch ganz gut. Also kurz den Halter ausgerichtet und die Löcher angezeichnet. Passte bis dato auch noch super. Den Halter ordentlich angezogen und sieh da…der zieht sich aber noch extrem in das Unterlagengummi rein…Folge war, dass ich ein wenig zu zuversichtlich mit dem oberen Abstand war. Man will ja soweit wie möglich ran und das war nu ein wenig zu weit. Neu bohren war keine Option, also am Halter was konstruieren, damit das Rad ein wenig oben abkommt bzw. wieder einen Druckpunkt hat. Das Sicherungsblech gegen Abkippen musste dazu auch noch ein wenig modelliert werden. Allerdings klappt das jetzt gut. Nach dem ich allerdings den guten alten Conti rangeschraubt habe, stellte sich raus, dass ich mir das hätte alles sparen können. Der passt einfach so. Naja, so kann ich allerdings alle Reifenklassen jetzt spazieren fahren. Wenn´s mal sein muss… Runter zum Blauen und die alten Trittleisten und die Tunnelabdeckung abbauen. Man kann sich nicht vorstellen, was unter den Trittleisten an Dreck ist. Da hätte man gute eine Sandkiste mit auffüllen können. Das Ergebnis gefällt mir aber ziemlich gut und ich könnte mir nicht vorstellen hier Neuteile ran zu schrauben. Dazu mag ich noch die PX Leistenenden. Ich dachte immer, dass ich die von dem Oldie brauche, aber am Ende bin ich mit den Dingern hier mehr als zufrieden. Und es ist ja nun mal auch kein Oldie, also…viel besser und weiter geht es mit den Lenkerendenblinkern. Hier sollte wirklich mal jemand eine gute Halterung auf den Markt bringen. Ich hab die Lümmel erstmal so reingesteckt und da der Lümmel nicht richtig hart ist…wabbelt er natürlich. Toll!!! Also nach ner passenden Hülse gesucht und eine fast passende Hülse gefunden. Sogar schon mit nem Loch drin. Top…dann das Gewinde ausgemessen und das ist irgendwas zwischen Blöd und hab ich nicht. In einer alten Schraubenkiste hab ich dann eine Schraube gefunden, die das selbe Blödmann-Gewinde hat. Vorgebohrt und damit dann das Gewinde in die Plastikbuchse geschnitten. Dann noch mit Klebeband die Passung hergestellt und fertig war der Halter. Gegen verdrehen mit ner M4 Madenschraube gesichert und was soll ich sagen. Läuft super. Nix mehr mit Lümmel, sondern knall-harter Prengel. Die Euphorie war allerdings schnell wieder hin. Der Lenker ist echt wie ein Buddelschiff. Ich hab unglaubliche 2 Tage daran rumgebastelt. Die Gasrolle war kurz davor in den Müll zu wandern. Da passte nix. Weder das noch das und überhaupt. Soviel hab ich noch nie von nem neuen Stück weggenommen. Ich hab auch keine Ahnung, wie man sowas herstellen kann. Die Löcher für den Blinkerschalter noch gebohrt und mich mit der Verkabelung auseinandergesetzt. Vom Platzangebot ist es da jedenfalls nicht so üppig und die Kabel klemmten immer wieder am Gasrohr, sodass eine genau Verlegung erstmal gefunden werden musste. Kabel rein…Kabel wieder raus…nochmal rein usw….So vergingen die Stunden und Tage.. Zur Entspannung erstmal die Züge und Tachokabel in den Rahmen gezogen. Für die Plusleitung von vorne nach hinten, ist mir noch was eingefallen. Die 1,5mm2 passen gerade noch in die Zuleitung zur SIP Blackbox. Da diese eh nach hinten wandert und ich mein Zündschloss jetzt doch in den Rahmen neben den Benzinhahn stecke (ursprünglich wollte ich es oben neben bzw. hintern Ersatzrad verbauen), weil es einfacher ist. Auf Anraten meines Telefonjokers hab ich mich dann noch an den Dumbo gemacht. Und was soll ich sagen, dass war eine gute Entscheidung. Das wäre im Endzustand echt ein super gefummel geworden und so richtig passte es auch nicht, weil der alte Ansauggummi-Dings-Bums ein wenig krumm war. Weiter geht’s mit der Elektronikzentrale. Die Kabel werde ich hinten – soweit möglich – alle zusammenführen und nach meiner Vorstellung alles auf einem Platte zusammenführen und dort verdrahten. Also erstmal eine Schablone hierfür gemacht und einige Textanordnungen probiert. Sieht schon mal nach viel aus. Die ganze Geschichte unter dem Tank zu haben und nicht in der Gepäckfachbacke finde ich persönlich ziemlich gut. Wenn man da wirklich mal ran muss, dann ist es eh ne größere Baustelle und die Batterie beim Blauen hatte ich auch schon immer hintern Tank. Diesmal werde ich allerdings die Sicherung nach außen legen und den Massepunkt direkt daneben bauen. Hat den Vorteil, dass ich dadurch direkt die Batterie laden kann ohne das ich den Tank rausnehmen muss. Aber erstmal geht es ans Zündschloss. Ich hab gesehen, dass die meisten das auf der Motorseite neben den Benzinhahn bauen. Warum und welchen Vorteil das hat, hab ich noch nicht verstanden. Dann hab ich kurz überlegt es direkt unter dem Gepäckhacken in den Falz zu setzen. Sieht auch gut, aber irgendwie finde ich es links neben dem Benzinhahn am schönsten. Also mit dem Stufenbohrer langsam ein Loch rein und glücklicherweise hab ich zu wenig gebohrt, sodass ich das Schloss von Innen mit relativ viel druck reinschrauben konnte. Ich hab darunter nochmal einen Gummiring gelegt und jetzt ist es so fest, dass es sich beim Schlüssel umdrehen nicht mit dreht. Nicht bedacht hatte ich allerdings, dass es vorne jetzt ein wenig zu weit rauskommt. Ein O-Ring hat es aber gut kaschiert. Das Alublech für die Elektronikzentrale nimmt auch Gestalt an. Der Batteriehalter ist so konstruiert, dass ich die ohne weiteres abnehmen kann und dazu kam noch das Original Gummi zum Einsatz. Noch einen Halter für die Hupe und gut. Die Hupe wollte ich eigentlich vorne als 12V DC nachkaufen, aber ich hatte schon die Normale. Also musste eine Standardhupe für 7Eur herhalten. Merke…teste niemals die Hupe wenn du mit dem Gesicht direkt darüber bist. Gibt klingeln und schwummern im Kopf….das ist schon fast ne taktische Waffe. Und dann ging es an den Kabelsalat. Viel Kabel und doch wenig Platz. Ich vermute, wenn man das häufiger macht, bekommt man das auch ganz gut sortiert. Wenn man aber Angst hat und die Kabel doch ein Stückchen länger lässt…wird es schwieriger. Schön dabei ist aber, dass man es gemütlich davor machen kann, wenn der Rahmen leicht gekippt auf der Seite liegt. Das war schon fast zu gemütlich. Und der Massepunkt hat sich als Masseturm entwickelt. Mal sehen ob alles so hält und an seinem Platz bleibt. Der Moment beim ersten Test war …naja…Sicherung rein…funken in der Sicherung…oh nein…Kurzschluss…scheint doch nix gewesen zu sein…mal messen..ok…geht alles. Ein bisschen bammel hat man schon… Weiter geht’s an zur Nasenkorrektur. In guter Hoffnung passt das jetzt mit dem Abstand zum Kotflügel und alles nur, weil das Ding so krumm war. Man man man….Sollte jetzt aber gerade und im richtigen Abstand sein Aber das Beste ist, dass meine Bremsleitung da ist und ich die Pumpe untern Lenker mal anbasteln kann. Die Leitung hab ich hier im Forum beim Tupamaro bestellt und ich muss sagen…geiler Stoff! Aber die Idee mit dem mal schnell…war Pusteblume. Die Crimaz Geschichte unterm Lenker ist ne coole Sache, aber die Befestigungsplatte passt mal so gar nicht unter dem Rally Lenker. Ich hatte die Hoffnung, dass ich mit nem 20er Banjo klarkomme oder wenigstens mit nem 20/20er. Passten beide aber nicht richtig. Ich hätte noch ein wenig vom unteren Steg wegdremeln können, aber das ist auch nicht so in meiner Fantasie vorhanden gewesen. Also ne neue Platte konstruiert und oben auf die alte aufgeschraubt. Das hat jetzt den Vorteil, dass ich die Pumpe horizontal noch vorne schieben konnte und das 90er Bajo passt und die Leitung sich viel besser verlegen lässt. Hat nur mal wieder Stunden gekostet, dass alles -mal eben- zu basteln. Waren ja nur 12mm Verschiebung…. Nur noch ein wenig mehr schick machen und auf den – ich muss dich noch Matt-Schwarz machen- Haufen legen. Die Ideen zum Bremslichtschalter müssen noch reifen. Ich sträube mich eigentlich gegen die Dicke-Spiegler-Schraube und finde die Idee vom Marcelleswallace vorne ziemlich cool und mal elegant gelöst. Mal sehen, wie ich das da jetzt noch schön drangespielt bekomme. Kabel liegen dafür aber schon. Dann nur noch den Schließer ran und schon spielt der mit der Fußbremse….Blinken tut die Kiste übrigens auch schon. Ich hab mir im Netzt so ein Micro Relais bestellt. Voll super und echt klitzeklein….Durch die eingeklebte Kontrollleuchte brauchte ich nicht mal einen Widerstand und schon war blink blink…
- 128 Antworten
-
- 3
-
Hab sogar kurz mit dem Gedanke gespielt, den Koti von der PX alt drauf zu machen, aber der Wille das Ding zu benutzen war stärker. Müsste passen oder? den Ausschnitt hab ich sogar noch unten ein wenig mehr parallel gemacht, sodass die Linien besser verlaufen
- 128 Antworten
-
Den Kotflügel hab ich im Set mit den Backen bekommen und mir den Ausschnitt vorher bei der Sprint vom Telefonjoker angesehen. Der hat nur einen ganz leichten vertikalen Ausschnitt und das gefiel mir ganz gut. Schlussendlich hat sich rausgestellt, der er ne PK Gabel drin hat und das man das nicht mehr vergleichen kann. Als ich dann soweit war, hab ich sogar nach nem SS Koti gesucht und sogar nachgedacht, den aufzutrennen und zu verbreitern, aber Bock hatte ich keine mehr und durch die Platte vom Lusso-Koti hätte ich das vermutlich wieder alles zunichte gemacht.
- 128 Antworten
-
Ich mag die Beule eigentlich nicht und im Vorfeld hab ich mir immer gesagt...ich schneide erstmal aus und schau mir das an ob es mit gefällt und wenn nicht, dann kann ich immer noch ein Blech drüber machen. Ich mag das jetzt und deshalb kein Blech drüber.
- 128 Antworten
-
Episode 7 Aufgeräumt und danach erstmal mit dem Kabelbaum auseinandergesetzt. Welche Kabel brauche ich wo und wie viele Adern und überhaupt. Nach erstem kreativem Gekritzel kommt man schnell drauf, dass es gar nicht so schwer ist, dass zu machen. War allerdings noch ein Angstgegner für mich. Bekommt man aber echt gut gelöst und ich kann jedem mal empfehlen sich damit auseinander zu setzten. Naja…gebaut ist er noch nicht, aber mal sehen, wie sich das in der Praxis darstellt. Erstmal wieder eine Motivation und den OP Tisch wieder aufgestellt und die Kiste nach oben gebracht. Sieht schon echt top aus. Die Gabel hab ich schon auf den Tisch drapiert um die Scheibe aufzubauen. Erstmal das Puzzle richtig auslegen und dabei überlegen, was kommt wo und wie. Gibt ja ne gute Beschreibung hier. Ich hab mir vom Custom 55mm rausnehmen lassen. Dazu noch die Welle (aka Achse) und die Schwingenlager neu einpressen lassen und da ich ne Lussogabel habe, brauche ich noch die Schlossnut für PX alt. Dazu hat der mir die Nut von der Lusso auch noch gleich zugeschweißt. Und! Echt top Arbeit von Ihm…aber das wisst Ihr ja alle! Gabel eingebaut und das Schloss auf die Gabel gedrückt. Jetzt weiß ich wo ich das Loch machen muss. Die Suche nach dem 8er Bohrer gestaltete sich jedoch schwieriger als gedacht. Meine Holzdinger beeindrucken die Gabel so gar nicht und irgendwann musste der Fräsbohrer ran. Der hat´s dann gemacht. Den Rest noch mit der kleinen Dremelflex raus und gut. Schöner geht immer, aber es schließt. Vorm Einbauen noch die Männerlager vom rd racer verbaut. Die untere Schale geht mal echt ziemlich stramm rein. Da muss man schon ziemlich drauf rum kloppen. Reinziehen ging gar nicht. Da war die sofort schief. Also nochmal raus und kloppen. Oben ist ein bisschen einfacher….noch das Lager mit nem Rohr auf die Gabel gebracht und fertig sind die Männerlager. Geile Erfindung und machen echt einen guten Eindruck. Auf geht’s zum Versiegeln mit Multifilm und ran an die Scheibe…Die Scheibe war schnell zusammengepuzzelt und es macht auch wirklich Spaß mal wieder in sauberer Umgebung Teile zusammen zu stecken und sich am Ergebnis zu erfreuen. Die Halteplatte usw. will jedoch optisch noch nicht ins Bild passen, aber dafür gibt es ja zum Glück ein wenig Matt-Schwarz. Das Einstreichen mit Multifilm ist dafür ein echtes Highlight. Ich hab die Unterseite 4 mal damit gestrichen und das Zeug härtet super aus und man bekommt so eine Art Kunststoffhaut drauf. Mal sehen, wie es sich bei den ersten Steinschlägen verhält!!! Und weiter geht’s zum Ausschnitt am Koti oder besser gesagt…unzählige Male zwischen Anpassungs/Ausschnittstresen und Gabel auf der Werkbank hin und her gelaufen. Ein Stückchen hier noch weg…noch ein Stückchen…Oh…jetzt da noch ein Stück…Ach das sieht ja aus wie ne Ente…noch ein Stückchen mehr…Passt…nein noch ein Stück. Am Ende nochmal alle Ecken abrunden und passt! Mit der Stichsäge ging das übrigens super…den Rest mit der Feile und dem Schleifröllchen. Dann nur noch ein paar Schweißpunkte setzten und das letzte Mal mit dem Zinn spielen, dann geht´s auch schon ans lacken. Und wenn man eh schon am Lackieren ist, kann man auch noch schnell eine Charge Matt-Schwarz mit reinwerfen… Ich finde das passt jetzt viel besser, auch wenn das abgerockte ein wenig verloren geht. Jedenfalls ist die Gabel damit erstmal soweit fertig.
- 128 Antworten
-
- 2