Zum Inhalt springen

MJ

Members
  • Gesamte Inhalte

    463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von MJ

  1. Die Preisfindungssuche meins Vorredner hat mich neugierig gemacht! - Piaggio 200 Lusso Gehäuse (ohne E-Start) - Einlass bearbeitet auf (ich meine - muss ich mal in die Unterlagen schauen) 70/119 - Malossi MHR 211 unbearbeitet (2,5mm Kodi, QK 1) - 60er Kabawelle - DrehschieberAS mit Spacer (selbstgebaut) - Getriebe org. Piaggio 200 mit kurzem 4. - PX alt Zündung (5 Kabel) mit SIP Tourenlüfterrad (1600gr) - BGM Superstrong mit Honda CR Belägen (hier aus dem Forum von Pillepoppen) Silentblöcke, Schaltkreuz, Primärfeder + Repkit, Lager und Siris wurden im Rahmen der Aufbau erneuert Laufleistung ca. 4000km, hatte was bei 25PS (mit 28er PHB und PD Cobra) inkl. Schaltraste
  2. MJ

    Teile für LF

    Nochmal hoch!
  3. Hab ich da entdeckt. Ich wollte nur mal genau sehen, was Du da Innovatives gebaut hast. Der gemeine Junge nimmt da ja ne Unterlegscheibe und punktet die an. Bei deinen Möglichkeiten hatte ich auf - Knips - Flips - Federt - macht von alleine - gehofft
  4. Denk mal an den Nupsi von der Backe
  5. Ich war bei der Entdeckung so angetan, das ich natürlich gleich gerne alle Löcher benutzen wollte Du hast aber Recht, dass ist recht scharfkantig aber jetzt hab ich jedenfalls ne Idee wo es immer mal wieder hakt beim Züge tauschen...da ist er wohl kurz vertuscht und wollte sich da mal rein gesellen. Dr. Sommer-Aufklärungs-Unterricht beendet! Dankeschön
  6. Von unten in den Ausschnitt fürs Bremsbedal gehalten! Über Kopf nach vorne zur Gabel. sieht sogar unanständiger aus, als ich dachte... Ich würde behaupten, dass der scheidige Ausschnitt für die spannungsreichen Kabel ist und der wohlgeformte Bogen die eingefluschten Züge aufnehmen soll.
  7. Das eine ist oval und das andere rund da kommt natürlich in beide was rundes! Feuchtigkeit könnte ich allerdings auch nach langem drin rum Fingern nicht feststellen. Das hat also nicht geholfen.
  8. Ihr Arscxxxlöxxxer die Ausschnitte sind unterschiedlich und das ist bestimmt nicht grundlos!
  9. Mal was zum einziehen in den Rahmen...ich hab da so ein Blech im Tunnel entdeckt! Das hat zwei Ausschnitte für die Züge und die Kabel. Vermutlich jedenfalls Was hast du in welches Loch da gesteckt? I
  10. Geiles Ergebnis von deiner Kollegin war’s ne große Pizza für die Dame?
  11. Mal was zur Zinnorgie wie bekommt ihr die Ränder so hin? Bei mir sieht das immer so aus, als wenn ich ne Landkarte drauf habe und das Zinn die Kontinente dar stellt
  12. MJ

    Teile für LF

    hoch!
  13. Ich bin Freund von Vollholzplatten...geölt hält die ziemlich gut und nen kleinen Teppich drauf, wenn man mal was gröberes machen will
  14. MJ

    Teile für LF

    Und nochmal hoch
  15. Frage zum Ausschnitt Sprint Koti auf Lusso Gabel: Der Ausschnitt ist erwartungsgemäß zu klein und doch an einigen Stellen zu groß. Wenn ich mir vom Lusso Koti ne Schablone auflege, kann ich entscheiden ob ich die vordere Befestigung nehme und das Loch entsprechend anpasse oder eben die hintere natürlich kann ich so lange rumflickeln bis es passt, aber vielleicht hat da schon mal jemand Erfahrungen mit gemacht????
  16. Die Nupsis musst du uns noch genauer vorführen!
  17. Abonniert
  18. Das war der MTX-L...in der Kiste ist noch ne Batterie verbaut gewesen und der Anschluss für die Sonde...Sonde weiß ich nicht bzw. nur, dass es eine von Bosch war. Ich würde es nicht gerne auf meiner Kiste fest verbauen wollen. Irgendwie ist mir das zu grob und soll ja nur der Einstellung dienen. Man ist jetzt nicht im Godmodus und ich behalte immer noch (wie vorher auch) die Temperatur im Auge...ne zusätzliche Anzeige würde mich nur nervös machen.... So war es für mich perfekt. Kiste drauf geschnallt, mir Zeit dafür genommen und als es fertig war, wieder abgebaut.
  19. Das war geliehen. Es war lose und stand auf dem Tunnel. Genaue Typenbezeichnung kann ich nachliefern...Warum die Frage?
  20. Lies mal ein paar Seiten zuvor!
  21. Ich bin da echt nicht wirklich empfindlich. Meine PX alt mit Trommel und YSS ist Fahrwerkstechnisch echt ne Nummer. Jedenfalls quaken alle sobald sie mal drauf gefahren sind. Ich persönlich komme da ganz gut mit klar und nehme auch bei 100 die Hand von der Kupplung und fahre mit einer Hand. Reine Gewöhnung halt
  22. Achso...ja das Bild ist im Lastzustand=Fahrbetrieb! ich hab den hinten und vorne auf den Bereich einfedern lassen, als wenn der Fahrer drauf sitzt. Deshalb meinte ich im Fahrbetrieb. Das mit der Lastverteilung haben ja auch andere schon erkannt und deshalb sich den Tank ins Handschuhfach gebaut. Ich versuche vorne ein wenig Gewicht drauf zu kriegen, aber dazu mal ein anderes Mal. ich bau den Versuchsaufbau jetzt ab! Also falls jemand noch was wissen will, dann schnell
  23. Was meinst Du mit Lastbetrieb?
  24. Hinten tiefer gelegt und gemessen! Einmal um 2cm und einmal um 4cm tiefer gelegt. Ich denke mal, dass die 4cm schon echt sportlich sind und man sich dadurch sicherlich noch mehr Baustellen aufmacht, aber naja....ich werde versuchen, so tief wie es möglich ist zu kommen und das dann am realen Patienten austesten. Da mein Winkelmesser nicht mehr mit mir spielen wollte und es auch ne Menge Fussel in der Werkstatt gab, hab ich mich ausschließlich auf den Nachlauf gestürzt und es hat sich der Bereich bei -55mm herausgestellt. Hier sind bei 4cm hinten tiefer sogar ein Nachlauf von 96mm zu erreichen. Bei 2cm sind es immerhin noch 92mm und ich hab die Hoffnung, dass auch dabei nicht noch mehr Probleme auftauchen als nötig. Also ab zum Kürzen um 55mm! Wobei das im Fahrbetrieb so schon ziemlich gut aussehen wird
  25. @BerntStein Das hat mich auf eine Idee gebracht Der optimale Wert liegt zwischen 70° und 90° Gabel zur Schwinge! Ich hab das in der Liste mal markiert und man kann hier jetzt sehen, wo sich der Fahrbetrieb einpendelt. Damit muss jetzt der dunkelgrüne Bereich deckungsgleich mit dem himmelblauen Bereich sein und man hat seinen Wert. Als Erklärung: Einfach den Fahrbetrieb des Dämpfers (negativer Federweg abziehen), bei mir ist es der 195mm Dämpfer um 2cm eingefedert. Das würde bedeuten, dass ich im Fahrbetrieb so ca. zwischen 175mm und 155mm rumfedert. Die Theorie dahinter ist, dass man ja nicht im ausgefederten Zustand bzw. beim wheelie seinen höchsten Nachlauf braucht, sondern belastet mit dem Fahrer. Wenn der Dämpfer zu weit eintaucht, ist das ja auch blöd, weil man dann bei der Vollbremsung den Dämpfer auf Block drückt. Deshalb gehe ich mal von 1/3 Verspannung...2/3 Fahrbereich...3/3 Reserve für Schlaglöcher und Vollbremsung aus. Dann in der Liste nach rechts scrollen und den himmelblauen Bereich suchen und schauen, wo er am Besten ins Bild passt. Bei mir sind es die -55 bis 65mm. Wobei die bei -50mm auch nicht so schlecht aussehen ich bin verwirrt Daten_Steuerrohr.xlsx
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung