-
Gesamte Inhalte
10.213 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von JOB
-
Messerschmitt T/3 Restauration ...
JOB antwortete auf pepper_hh's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Saubere Arbeit! 1. Der Kennzeichenhalter ist bei den Schmitts immer für kleine Kennzeichen (80er-Format) gewesen. Es gab ihn bei der T2 und GS2 mit "abgeschnittenen Ecken" für die Besatzungszonenschilder und bei der T3 in rechteckig. Angeschraubt sind die Dinger mit drei Schrauben (2x oben, 1x unten); zwischen Rahmen und Halter sind runde Gummihülsen. Bei deinem Rahmen sinds trotzdem noch zu viele Löcher, außer 3x Kennzeichen, 2x Rücklicht und dem Kabelrohr gibts hinten nix. Hab leider nur ein Bild von ner GS2: 2. Der Halter für den Bremslichtschalter sieht schon in etwa so aus wie das Russenteil. Schalter ist aus Alu von Hella. 3. Wenn sich die Nummer nicht retten läßt würde ich sie auch neu einschlagen. Was solls. 4. Keder gibts auf jedem Teilemarkt. Autos hatten das ja auch. Oder bei Heinkel-Händlern. 6. Komisch. Ich hab da kein Loch. Ich täte es zuschweißen. -
Bohrersatz 3,0-10,0 in 0,1er Schritten
JOB antwortete auf rally210er's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Ist da ne Blechkiste dabei oder sind das nur lose Bohrer? -
Hmm, so richtig hilft mir das alles nicht weiter. Ein wichtiger Aspekt ist für mich das Steuersparen. Ich könnte mit den Riesterbeiträgen den maximal möglichen Sonderausgabenabzug nutzen. Sehe ich das richtig, daß ich in dem Fall nur dann mit Riester Steuern spare, wenn ich sonst keine weiteren Sonderausgaben geltend machen kann? Informativ für Interessierte ist wie immer Wikipedia.
-
Custom Show München + Teilemarkt
JOB antwortete auf px_power's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Höchstens ne Podiumsdiskussion. -
Messerschmitt T1 Photos und Besonderheiten
JOB antwortete auf T3T4's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hab mich neulich zwar bei ner anderen T1-Frage total verhaut, aber bei den Backen bin ich mir ziemlich sicher daß sie unterschiedlich sind, vor allem in der Höhe. Möglicherweise sind T1 und VB1 identisch. -
Ich mag das Teil. War mein erster Roller und damals vom Style sehr zeitgemäß. Wer von euch (außer Gonzo) hat noch seinen ersten Roller und traut sich damit rumzufahren?
-
Super! Dabei hatte ich mir schon nen Account fürs SIP-Forum überlegt um da aus Verzweiflung rumzuhorsten. Flutscht hier auch deutlich flotter, hab ich den Eindruck.
-
Ich schaffs leider nicht.
-
So isses. Ich bin bei der Axa.
-
Die Höhe der Versicherungsprämie bemißt sich nach dem teuersten / leistungsstärksten Fahrzeug, alle anderen sind dann quasi umsonst mit dabei.
-
Glückwunsch! Und dem Forum wünsche ich daß Du mal wieder mehr schreibst.
-
Schwingensattel
JOB antwortete auf pvfahrer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wenn das so ist fehlt nur ein spezielles Teil, und zwar eine große, ca 10mm dicke "Beilagscheibe" mit ner Fase oben, die auf dem Bolzen steckt und auf der die Gepäckbrücke aufliegt. So ist das ab Werk. -
Schwingensattel
JOB antwortete auf pvfahrer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ist bestimmt die falsche Brücke. Da gabs ziemlich viele verschiedene - ist zum Verrücktwerden. Die Messerschmitt-Brücken sind sehr schwer zu bekommen, unnötig zu erwähnen. -
Schwingensattel
JOB antwortete auf pvfahrer's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die T2 (VD1T) hatte immer Bolzen links und rechts vom Tank für die Gepäckbrücke und den Sattel. Die T3 (VD2T) gabs mit und ohne Bolzen. Wenn da keine sind ist eine die mit Sitzbank ausgeliefert wurde. -
Fände ich schon traurig, aber wenns so wäre fliegt die Tassi raus, klar. Prüfstand hat dieses WE leider nicht geklappt, aber ich bleib dran. Bolzen biegen ist echt assi. Geht bei mir aber sowieso nicht, da ich ja nen anderen Kasten habe. Egal, muß auch so gehen. Zündungskomponenten sind schon organisiert und werden bei der nächsten Gelegenheit auffem Prüfstand verglichen. Was ich heut aber geschafft hab ist ne halbe Tankfüllung zu verfahren und den Kolben anzusehen. Spülbild ist schon viel symmetrischer geworden finde ich. Und die Zündung hab ich grad eben mal noch von 19° auf 16° zurück und bin um den Block gefahren; hatte nicht den Eindruck daß das dramatisch was geändert hätte. Leider gibts keine brauchbaren GSF-Dynokurven davon, weil der Motor nicht ordentlich warm geworden ist. Werd das morgen mal in Ruhe machen.
-
Da das GSF alles weiß gibts hier bestimmt auch Leute, die sich gerne mit so Finanzkram beschäftigen und mir als einem, der das nicht tut sagen können, was es beim Abschluß einer Riesterrente zu beachten gibt. Vor allem interessiert mich ob es große Unterschiede in den Konditionen, "Erträgen" und der Steuerersparnis bei den diversen Anbietern gibt. Daß ich sowas abschließe ist eigentlich schon entschieden, die Frage ist eher wo und ob zur maximal möglichen Sparsumme. Konkret: Letzte Woche war ein Wüstenrot-Berater wegen nem Bausparvertrag bei mir und hat mir gleich noch nahegelegt so ne RR abzuschließen. Da ich ja Vertretern generell mißtraue möchte ich mich noch mal neutral informieren. Bin gespannt auf eure Tips!
-
Jo, war echt schön heute. Die Beteiligung hätte bei dem Wetter eigentlich besser sein können. Hab leider nur zwei Bilder gemacht. Soul-Alldayer war auch witzisch, soweit ich das beim Kurzbesuch beurteilen konnte.
-
Ist Katalogwissen, theoretisches.
-
Meinetwegen auch um 1, soll mir recht sein. Herr, Treffpunkt ist am Forum der Technik / Dt. Museum / IMAX-Kino
-
Rumreusen um zwei bin ich dabei. Target Club nicht aus ist das Gedicht.
-
Aufspanndorn zum Lüfterrad selbst auswuchten
JOB antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa Lambretta Projekte
-
Aufspanndorn zum Lüfterrad selbst auswuchten
JOB antwortete auf Ölsau's Thema in Vespa Lambretta Projekte
So, heut war Achterbahn beim Fertiger. Hat aber nix genützt, dauert noch. -
Nehmt ihr mich mit? Kann auch nen VW-Bus besorgen. Finde Novegro übrigens nicht gerade klein. An einem Tag schafft mans eigentlich nicht, wenn man auch in die Hallen geht und nicht nur durchrennt, sondern auch mal in Kisten wühlt.
-
Noch nicht. So Sachen mach ich dann beim Martin auffer Rolle.
-
Weiter gehts. Hab heute mal die Mallemembran rein und zumindest mal GSF-Dynofiziert. Was man hier sieht ist leider ein Äpfel-mit-Birnen-Vergleich, da die rote Kurve ein alter Stand mit Tassinari ohne Spacer ist, bei dem der Zylinder auch noch mit der absurd großen Quetschspalte betrieben wurde. Blau ist der abgedrehte Zylinder mit Mallemembran, auch ohne Spacer. Tassinari mit Spacer hatte ja nen fast identischen Verlauf wie die blaue, aber Spitzenleistung wie die rote Kurve. Hiervon gibts nur leider keine Dynodaten, weil zu dem Zeitpunkt zu viel Schnee lag. Auf die genauen Zahlenwerte bei der Leistung ist wie gesagt im Moment geschissen (vielleicht sind es ja österreichische Dynoparameter) -> es geht ums Band. Was man aber sieht: Die Mallemembran ist 8mm kürzer als die Tassinari; die Anordnung entspricht also quasi der Tassimembran mit einem 8mm Spacer. Wie beim vorherigen Test mit dem 5mm-Spacer unter der Tassi wird das Band sofort deutlich breiter. Die Maximaldrehzahl erhöht sich aber nicht weiter. Außerdem täte ich sagen daß die Tassi bei meinem Motor wirklich Leistung bringt, nur den optimalen Abstand muß ich halt noch finden. Werde am WE fleißig Spacer laubsägen und weitertesten. Wenns klappt wieder auf dem Amerschläger. Das wird so einfach nicht gehen, da ja die Schrauben irgendwie durch den Kasten müssen und nicht mitkippen können.