Zum Inhalt springen

JOB

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.213
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von JOB

  1. sprach der Ferdedieb. RD / MMW-Umbau ist übrigens doch nicht so leicht gemacht - muß entweder den Zylinder drehen (und den Auspuff irgendwie rausführen) oder ein Schnüffelstück braten. Dazu muß mir sehr langweilig sein.
  2. Meinst Du mit "Wall" den Bereich zwischen den Zähnen, der die Suppe in Richtung Kurbelwelle lenkt? Das ist ja normal ne richtig fette Rutsche / Mauer, bei mir aber nur noch rudimentär vorhanden. Andere Zylinder (Crosser, Cagiva, Maico) mit Direkteinlaß die ich bisher gesehen hab haben diese Rutschen genau in die andere Richtung, nämlich quasi direkt zum Boostport. Das läßt sich beim Malle auch so ausbilden; ist halt nen einmaliger Versuch und wenns blöd läuft kann man den Zylinder weglegen. Könnte es sein daß ne V-Vorce für meinen Einlaß gar nicht so gut ist, da hier ja der Gasstrom aufgeteilt wird und vielleicht auf der kurzen Strecke nicht mehr "zusammenläuft"? Ich tu mir zugegebenermaßen schwer mich wie ein Gemischteilchen zu fühlen, aber wenn die so drauf sind wie ich denke könnte das doch ne Ursache sein?
  3. Mein nächster Kolben hat den Steg unten, und nen breiten Mittelsteg, der auf den Zähnen läuft. Fenster links und rechts davon, wie ein TS1. Sollte vor allem gegen das Kolbenkippen helfen, das bei mir echt übel ist.
  4. Geschätzt: Membran bis Zähne ~3mm Zähne ~10mm stark mit Spacer + 5mm
  5. Naja, da sind halt die "Zähne" und je nach Zeitpunkt der Kolben im Weg. Also eigentlich nix ungewöhnliches. Die Zähne sind inzwischen noch bißchen mehr angespitzt. Membranplättchen können weit genug aufgehen denke ich, zumindest sieht man ihnen nach 2000km nicht an daß sie irgendwo anstoßen. Hier mal noch ne nicht ganz aktuelle Bildersammlung, mehr hab ich grad nicht online.
  6. Walzengewicht?? Keine Ahnung, ein paar hundert Kilo werdens schon sein. Ist jedenfalls ein Teil auf dem normal Rennmotorräder mit dreistelliger Leistung getestet werden. Rolle hat knapp nen halben Meter Durchmesser. Die Peakleistung war im zweiten Lauf immer minimal geringer, ca. 0.1 - 0.2PS. Dafür ging untenrum bißchen mehr, bessere Gasannahme beim Aufreißen. Startdrehzahl war 4000, und bei der schweren Rolle plagt sich so ne Mofa schon gewaltig.
  7. Gut zu wissen, das mit dem HP4. Werde mal noch eines organisieren und vergleichen. Vielleicht tausch ich auch mal die Zündgrundplatte, is ne olle ET3. Wobei die Dinger eigentlich eher harte Aussetzer bei hohen Drehzahlen produzieren wenn irgendwas nicht passt. Läufe: Hab immer zwei Läufe pro Veränderung gemacht, unmittelbar hintereinander. Heiß wird der Auspuff dabei aber nicht wirklich. Da ich aber normal sehr viel mit dem GSF-Dyno auf der Straße unterwegs bin weiß ich, daß der Kasten auch nicht nennenswert weiter dreht wenn er knackig heiß gefahren ist. Hat eigentlich noch jemand ne Meinung zu dieser Geschichte mit dem Membranabstand? Wer erklärts mir? Ist doch schon kraß daß das so viel ausmacht. Werde mal noch weitere 5mm beilegen und schauen was passiert.
  8. Paßt der mit Gepäckfach? Sammelbestellung? Gibts schon Bilder? Gibts schon Kurven mit DR75?
  9. Hmm. Kopf hat 40% Quetschanteil glaube ich. Also auf jeden Fall viel weniger als Original. Verdichtung ist 12.5 : 1 oder so. Ist ne ganze Weile her daß der Gravie mir den gemacht hat, hab natürlich nix notiert. Hatte aber mal zum Vergleich nen unbearbeiteten Mallekopf drauf, damit hat der Motor ab 8.5k regelrecht gemauert, Leistung war auch schlechter. Die Verdichtung von dem Motor ist aber nicht sehr toll, da ja der Kolben stark kippt und auch schon den einen oder anderen Klemmer hinter sich hat. Das ist alles andere als optimal, aber ich will ihn für diese Tests noch drin lassen, sonst hab ich ja wieder keinen Vergleich. Mit der HD bin ich bis auf 130 runtergegangen, aber das ist dann zu mager. Minimal mehr Peak, aber fällt früher ab. Zündung weiß ich leider nicht genau, ca. 18°. Kriterium war Nicht-Klingeln bei Vollgas. Werd beim nächsten Mal ein Stück später gehen, vielleicht geht noch bissl mehr Drehzahl. - Anderes Polrad? Wie meinen? Ist ein HP4, könnte testweise ein PK draufmachen. Spiele auch mit dem Gedanken eine Variotronik zu kaufen, aber vorher sollte das Ding auch ohne mal grundsätzlich gescheit laufen. - Geräusch: Hab da nicht so drauf geachtet. Geklingelt hat jedenfalls nix. Rauh ist relativ, die Karre klingt generell rauh und rüde.
  10. Ja, ich hab einfach mal ne 5mm Distanz unter die Membran gepackt, damit sie weiter weg vom Zylinder kommt. Hatte leider nur eine, sonst hätte ich da mal noch mehr drunter um zu sehen was geht. Mache diesbezüglich nächstes WE weiter. Mallemembran hab ich inzwischen auch hier, war gestern nur keine Zeit mehr zum Testen. Hier mal noch ein Diagramm ohne "Packingplate". Sonst ist wirklich alles gleich. Hab auch je drei Läufe gemacht, ist also reproduzierbar. Leider war ich außerstande mehrere Kurven in einem Diagramm darzustellen. Muß mich mal mit dieser Prüfstandssoftware befassen. Weiterer Unterschied zu den GSF-Dyno-Diagrammen am Anfang des Topics ist noch ein inzwischen stark bearbeiteter Kolben und der Zylinder wurde abgedreht auf ne QS von 1.2mm. Jetzt ist auch der Peak nahe bei 8000, wo er hin sollte. Das freut mich. Ja, das geht bestimmt. Da stand dann was von "P gem. nach EG-Norm" und es waren 18.3PS. Keine Ahnung was das bedeutet. Aber wie gesagt, ich hab ein ziemlich erfülltes Leben und find andere Sachen geiler als um irgendwelche PS-Dezimalstellen zu feilschen. Lieber 2 Gäuler weniger und dafür doppelten Spaß auf der Straße, darauf kommts mir an.
  11. Zieh ab soviel Du willst, darum geht es mir (hier) grad nicht. Aber erklär mir warum 187 / 127 zu lang sind?
  12. Es wird. Diagramm ist leider nur Kurbelwellenleistung, also 10% abziehen oder so. Da es aber ums Band geht bin ich schon ganz zufrieden mit den Veränderungen - zumindest hab ich nen Parameter mehr gefunden an dem man drehen kann. Morgen mehr, würde das gerne diskutieren ob ich auf dem richtigen Weg bin.
  13. Wie geil. Noch ein bissl Obers drauf, dann flutscht der Siri von alleine.
  14. Wulst muß drin bleiben! Edit: Hoffentlich ist der Siri jetzt nicht vermurkst. Mir ist bei so ner Aktion mal der Federring rausgeplöppt ohne daß ichs gemerkt hab. Ich tät lieber noch mal reinschaun, wenn noch nicht alles zusammen ist.
  15. Ihr müßt das anders sehen: Sachen werden erst dann begehrt wenns weniger davon gibt als Nachfrage herrscht. Seid den Jungs dankbar daß sie rechtzeitig damit begonnen haben die Verfügbarkeit runterzuschrauben. Würden die Dinger heute an jeder Hausecke stehen und Hinz und Horst damit rumfahren wärs ziemlich uninteressant.
  16. 187 / 127 geht bei mir mit Franz und 2.54er ohne kurzen Vierten. Wenn ich etwas mehr Band gefunden hab (siehe Topic!) will ich 2.34 mit DRT kurzem Vierten versuchen.
  17. 1-2mm Hochlegen ist gar nicht so wild, das kriegt man schon dicht - mußt halt die Spalte am Ansauger mit Blech oder dicken Pappdichtungen ausgleichen. Kolben würd ich so lassen.
  18. Eh klar. Hier ein Teil der Gilde beim Kurbelwellenmachen:
  19. Trotzdem sollte ein Stahlteil nicht spröd brechen, egal was man damit macht. Deshalb nimmt man ja Stahl und keinen Salzteig.
  20. Prost Mahlzeit. Hat sich jemand vernitriert oder sonst verwärmebehandelt?
  21. "Löcher" means "holes". The CVF-System consists of the holes and the specially shaped grooves in the piston and should increase the transfer port area. Its not that easy to realize those grooves in a Polini or GS-Piston, thats the problem. Big holes are no problem.
  22. JOB

    Scheunenfunde

    Auch Hoffmann. Kann aber nicht sagen wann welcher wo drin war. Hatten wohl mehrere Zulieferer parallel. Haste mal nach so ner Stoßstange geschaut, wie per PM angefragt? Da muß doch was da sein.
  23. Huhn, Du hattest recht - das ist peinlich. Das kommt davon wenn man keine VNB hat und überall mitreden will.
  24. Sicher? Die 125er haben doch immer den eckigen, die 150er (VBA, VBB) den Muschelförmigen.
  25. JOB

    Scheunenfunde

    Hoffmann Dreigang mit Kugel ist für Hoffmann A oder italienische Bacchettas. Dreigang für Züge ist für T1, T2, T3, VL, VB und Hoffmann HB und HC Viergang immer GS150 Neue 4-Gang-Grundplatten sind übrigens ein gewisser Jackpot, da die Dinger immer ausgeschlagen und umständlich zu reparieren sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung