Zum Inhalt springen

JOB

Members
  • Gesamte Inhalte

    10.213
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von JOB

  1. Alles Gute zum Geburtstag!!!
  2. Der Olli ETS hat mir ein Bild geschickt das mir gut gefällt. Hoffe das ist OK wenn ich es hier poste. Werde es genauso machen. Steg bleibt drin und die Ausschnitte im Kolbenhemd sind so angeordnet, daß der Kolben nicht nur links und rechts, sondern auch (zumindest bei einem Teil des Hubs) auf den Zähnen im Einlaß aufliegt. Ich möchte möglichst viel Führungsfläche, um das Kippen des Kolbens einzuschränken. Außerdem siehts aus wie ein TS1-Kolben, was ich total toll finde. Das zweite Bild ist von meinem Einlaß wie er jetzt ist; man sieht deutlich wie der Kolben links und rechts vom Einlaß das Material abträgt. Nix gut auf Dauer; wobei der Mist schon erstaunlich lange hält.
  3. Geil, gratuliere!
  4. JOB

    Gruß an den Süden

    Macht nix. Nachdem Du heuer an keiner einzigen Rollerveranstaltung teilgenommen hast kommts aufs Abrollern auch nicht mehr an. Wird sicher nett - und übersichtlich. Ich geh mal davon aus daß die Hälfte der Schönwetterhorste morgen feststellt weder Handschuhe noch Regenzeug zu haben und dann sicherheitshalber besser daheim bleibt.
  5. So schnell kanns gehen - hab grade nen GS-Kolben bestellt. Versuch macht kluch.
  6. Gibts hier vielleicht inzwischen neue Erkenntnisse? Kann mich immer noch nicht entscheiden ob ich nen GS-Kolben ausprobieren oder bei nem Malossi-Übermaßkolben bleiben soll. :plemplem: Wie siehts eigentlich in der Praxis mit dem höheren Gewicht des GS aus? Mehr Vibrationen? Macht es Sinn die drei Boostportlöcher wie beim Malle in den Kolben reinzumachen, wenn der Einlaß mit den BPorts verbunden ist? Ich denke mal die kann man sich sparen, da die Ports bei Kolbenabwärtsbewegung mit Gemisch aus dem Einlaßbereich versorgt werden. Meinungen?
  7. Ich hätte gerne die Fein Handbohrmaschine.
  8. JOB

    Gruß an den Süden

    Ach komm, der Hannes und ich fahren auch Lambretta.
  9. Ich würde bei ner Sammelbestellung mitmachen, wenn sie unter 50 Euro kostet und es eine Version für mit Gepäckfach gibt. :love:
  10. Nein, hat nur zwei Lager. Nur die Wideframes haben drei. 60 Hub stimmt.
  11. Messen könnte man das Durchbiegen prima mit Kapazitiven Sensoren. So ein Ding hat 5mm Durchmesser, ist 10mm lang und es müßte nur irgendwo ein Kabel raus, z.B. durch das Ölschraubenloch. Man müßte nur ein leidlich stabiles Haltewinkelchen dafür in dem Motor unterbringen. Wenn ich die Kollegen von der Meßtechnik lieb frag krieg ich das Gedöns sicher mal geliehen, incl. Meßrechner, dann könnte man z.B. die mutmaßliche Verbiegung über die Drehzahl darstellen. Wenn ihr euch was davon versprecht sagt bescheid. Nen Prüfstand an dem man seine Ruhe hat kann ich auch vermitteln. Nur ne Largeframe mit richtig Sud hat keine Sau in meinem Bekanntenkreis.
  12. Halt dich nicht mit Kompromissen auf sondern bau endlich mal den Motor der da reingehört. Da wird der Puff doch eh anders..
  13. Muahahahahaaaa!!!!!!!! Du kennst den Horst Binnig nicht. Dagegen ist der Klingelkasper der reinste Vergaseraufbohrer.
  14. Zirri kann nix, das sieht man mal wieder!
  15. :grins: Jo. Aber ich glaube das ursprüngliche Thema war eh durch.
  16. Alles Gute nachträglich!
  17. Wundert mich jetzt aber schon ein bissl. Bei mir sieht das immer so aus. Verglichen mit den Brocken die ich schon aus thermisch völlig unkritischen Oldtimermotoren gezogen habe finde ich den Kolben regelrecht sauber. Er hat ca. 1500km runter, und das Motul sollte eigentlich eher weniger Rückstände erzeugen als die Plörre mit denen in den 50er Jahren die Roller betrieben wurden. Bin teilweise mal mit bis zu 20° Vorzündung gefahren, aber sicher keine 24°. Da hätte sich das Ding totgeklingelt. :haeh:
  18. Hä? Zündung ist auf 18° geblitzt. Reden wir vom gleichen: Ich meine mit Rückständen nicht diesen Siff IM Kolben, den man auf dem Bild sieht, sondern daß der Kolbenboden gleichmäßig dunkel verrußt ist - bis auf helle Stellen im Bereich der ÜS, die mich darauf schließen lassen daß hier ordentlich Gemisch drüberpfeift. Im Bereich der Boostports ist das eben nicht. Bei anderen Motoren hab ich dagegen des öfteren gesehen daß die Kolben auch im BP-Bereich hell sind. Aber erklär mir mal das mit dem Einfluß des ZZP auf das "Gleichgewicht"!
  19. Jo, ist ein Zylinderstift. Hatte für Tests ein ziemliches Sandwich aus Blechdistanz und Papierdichtungen darüber und darunter zwischen Zylinder und Block, da ist sowas recht hilfreich um zu verhindern daß sich was verdreht und in den Kanal steht. Was mich bei den Boostports mehr interessieren würde als die Steuerzeiten ist der total komische, weil sehr spitze Einströmwinkel. Das Gemisch knallt ja direkt an den Kopf statt in Richtung Auslaß.
  20. Da mein Modor eh grad offen ist hab ich hier mal ein Bild gemacht um das ganze zu illustrieren: Szenario: Kolben geht Richtung UT, Membran sperrt und es soll viel Suppe durch die Boostports in den Brennraum. Macht es Sinn zu diesem Zweck im Bereich zwischen den Zähnen richtige Rutschen zu fräsen? Duch die kleinen Löchlis im Kolben wird ja nicht allzuviel durchgehen. An den Rückständen auf dem Kolbenboden und dem Zylinderkopf kann man nämlich erkennen daß durch die Überströmer deutlich mehr Gemisch geht wie durch die Boostports. Möglicherweise stimmt sonst das "Spülmengenverhältnis" zwischen ÜS und BP nicht mehr, wenn man die ÜS vergrößert, die BPs aber klein läßt. Wie bring ich das wieder ins Gleichgewicht?
  21. Es sollten die Roller mit dem meisten Schub anne Achse nach vorn, ist doch klar.
  22. Semi-Offtopic an Raspi und Sahni : Meint ihr es macht Sinn die "Rutschen" zwischen den Zähnen stärker in richtung Einlaß anzuschrägen, wenn die Membran nah am Zylinder sitzt? Bei mir isses nicht so extrem, aber es geht ein bissl in diese Richtung. Ich könnte mir vorstellen daß der Rest der ehemaligen Boostports dann besser spült. So wie es jetzt ist haben die Gemischteilchen glaube ich wenig Bock da nach oben raus zu krabbeln. :haeh:
  23. In meiner SS50 mit 136er-Motor. Keine Vibrationen, wobei der Motor generell kaum vibriert. Die Gummis sind etwas steifer als neue Piaggio-Buchsen. Könnten für meinen Geschmack sogar noch nen Tick härter sein. Die Karre läuft jedenfalls ca. 130 und zum ersten Mal hab ich dabei ein gutes Gefühl.
  24. JOB

    Werner Amort

    Hats noch keiner gesehen? Der Werner feiert heute. Alles Gute und viele Grüße nach Südtirol!
  25. Wo ich das grade lese: Hab die Buchsen auch seit zwei Monaten verbaut und bin sehr zufrieden!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung