Ja, Mail hab ich gekriegt. Hab nur grade ein bissl Computerchaos und komm an die alten Mails nicht hin. Aber ich hab sie noch. Hängt halt davon ab wie groß die Rostlöcher sind, und wie es im Holm aussieht, ob die Flick-Methode Sinn macht. Bei meiner GS3 waren nur ein paar kleine Löchlis, und da hatte ich keine Skrupel ein Stück Blech unter der Traverse übers Loch drüberzupunkten. Hinterher noch die Traversen anbohren und mit Hohlraumwachs fluten. Den Holm kann man vorher durch die Rostlöcher auch prima mit Fertan verarzten. Bei der Doppelblechmethode hab ich irgendwie ein ungutes Gefühl, keine Ahnung. So ne lange Naht komplett durchzuschweißen ist nicht einfach, und es kann ein ziemlicher Knackfrosch draus werden wenn sich das Zeug unterschiedlich dehnt. Vielleicht sagt Blechguru Motorhuhn was dazu. Ganz amtlich wäre es das Trittbrett komplett zu tauschen. Dafür finde ich es aber fast zu gut, oder sind irgendwo Risse drin die man am Foto nicht sieht? Ist auch nicht ganz einfach, da man am Übergang zum Beinschild die Bleche auf Stoß verschweißen muß und der Rahmen gegen Torsion empfindlich wird, sobald man unten aufschneidet (und aus dem Kastenprofil ein U-Profil macht). Ein komplettes Reparaturblech in super Qualität gibts übrigens auch beim Marin Fesl (Mr.Vespa GS). Alles wird gut!