Das hat der Schmalrahmenschrauber schon geschrieben, da sollte ein O-Ring zwischen Ansaugstutzen und Vergaser sein. Der Lima-Simmering sitzt unter dem Lüfterrad und dichtet das Kurbelwellengehäuse ab. Oder Falschluft am Zylinderkopf? Sieht der sauber aus? Nach Drehmoment angezogen?
Durch die Falschluft magert der Motor ab. Wenn Du den Choke ziehst, fettest Du das Gemisch wieder an und der Motor läuft wieder "normal", die Luft zieht er aber immer noch. Du kurierst damit also nur das Symptom aber nicht die Ursache. Die Falschluft muss auch nicht unbedingt vom Vergaser kommen. Lies Dir diese Topics mal in Ruhe durch. Da gehts fast nur um dieses Problem und wie man's beheben kann.
Es sind 11 Motorschrauben und zwei feste (Gehäuse-)Stehbolzen. Die genauen Längen stehen im SIP/Scootercenter-Katalog. Die Kataloge kannst Du Dir als .pdf runterladen. Zur PK-Gabel und Einbau in V50/PV-Modelle gibts schon ca. 1001 Topics -> Suche
Bosch W4 ist ok für nen 75er Satz würd ich sagen. Wärmewerte Bosch/NGK: Zündkerzenbezeichnungen Aber bin ich eigentlich die Einzige die die Suche bedienen kann? :grr:
Deswegen gibts auch schon ein Thema dazu Die Bremstrommel hinten ist grösser als vorne bei V50/PV und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Trommel von der PX nicht passt. Aber da kann bestimmt jemand was definitives zu sagen.
Mess mal von Zylinderoberkante bis zu den jeweiligen Kanaloberkanten (Auslass/ÜS/Boostport) und schreib die gemessenen mm hier rein. Das sind zwar nicht die Steuerzeiten (wegen Kolbenunterstand im OT) aber zum vergleichen mit nem normalen 3-ÜS 125er Zylinder ganz hilfreich.
Richtiges Werkzeug = Passender Schraubenzieher & Freund mit dicken Muckis... Kannst dem Gerhard ruhig glauben, das hat bisher für jede noch so feste Schraube/Mutter gereicht
Die rollerfahrenden Frauen im Forum freuen sich bestimmt über Deine Ausführungen, und zwar genau hier. Falls Du's noch nicht gemerkt hast - hier gehts um Technik.
Also erstmal hat das Kurbelgehäuse keine direkte Öffnung zum Getriebe so dass da keine Kolbenteile reingeraten können. Trotzdem solltest Du (evtl. mit Hilfe eines GSF-Mitglieds, siehe Mitgliederlandkarte) den Motor öffnen und die restlichen Teile/Späne aus dem Kurbelgehäuse rausholen. Beim Zusammenbau dann einen neuen Dichtsatz und neue Simmerringe verwenden.
Der Pinasco ist von Steuerzeiten und Kanallayout her gleich wie der ET3/PK/ETS-Zylinder. Dementsprechend kann man ihn auch bearbeiten (Höherlegen, ÜS+Auslass bearbeiten usw.) und mehr oder minder Leistung erwarten. Beim Fräsen würd ich wegen der Beschichtung besonders in dem Bereich wo die Ringe laufen (Auslass) vorsichtig sein.
Die Zugchokekits gibts bei den üblichen Rollerteileversendern. Da ist aber kein Zug mit dabei, kannst Dir aber was passendes aus nem alten Gaszug basteln. So'n Kit hab ich auch noch übrig. Falls Du eins brauchst -> PM.
Es gibt nen Malossi-Membranansaugstutzen für Gehäuseeinlass/25er Vergaser. Kann man z.Bsp. bei SCK oder SIP kaufen. Dann gibts noch 24er Drehschieberansaugstutzen von Malossi, zumindest im SCK-Katalog. Ob es die auch noch zu kaufen gibt - kein Plan. Aber sieht ähnlich aus wie auf dem Bild der Auktion.
Zur Position der Zündbox gabs neulich schon ein Topic Membranansaugstutzen und Drehschieber zusammen ist keine gute Idee. Entweder den Drehschieber beibehalten oder vernünftig auf Membran fräsen.
Ein Gehäuse mit AL1 (Einlass und ÜS) und eins mit Metaflux (nur ÜS). Beim Gerhard hält das Zeug auch schon ewig und ich vertrau da voll und ganz auf seine Erfahrung