Zum Inhalt springen

salih

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.539
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von salih

  1. @Grasshopper Die Lager sind von der Größe identisch bei PK/V50. Es kann aber sein, dass z.Bsp. bei der V50 ein zweiteiliges KW-Lager und bei der PK ein einteiliges KW-Lager verbaut wurde. Nur bei der ETS-Welle braucht man ein Umrüstlager. Ist hier aber nicht der Fall.
  2. Du brauchst eigentlich nur einen anderen Simmerring (20mm) auf der Lima-Seite, da die PK einen grösseren Kurbelwellenkonus hat. Sonst sind alle Teile untereinander austauschbar. Die restlichen Simmerringe/Dichtungen und evtl. Lager würde ich aber auch gleich wechseln.
  3. Was bringt denn weniger Quetschfläche beim 136er (ausser das was Gerhard über Drehfreudigkeit/Klingelverminderung geschrieben hat)? Kann das mal einer erklären wie das mit der Quetschfläche generell so abläuft? @karoo Du bist doch sonst so neugierig und steckst überall Deine Nase rein...
  4. Was sind denn Vor/-Nachteile zu Bohrungen bzw. wenn man nur so Rillen hat? Ich dachte bisher, diese Schmierrillen macht man noch zusätzlich zu den Bohrungen rein? Vielleicht werd ich sowas ja beim nächsten Kolben mal erwägen...
  5. Also mir sind 4 Löcher und bisschen Abgasverlust lieber als keine Schmierung. Wie gesagt, Gegenteiliges konnte ich bisher nicht feststellen. Muss jeder selbst verantworten was er/sie macht @SS Das mit dem Laserhohnen klingt toll, aber is leider bestimmt auch teuer?
  6. Bei mir stehen sie in den Auslass, ging halt nicht anders mit 72% Breite und mit den im Weg stehenden seitlichen Verstärkungen... bisher hab ich aber noch nichts negatives feststellen können. Ich wüsste aber auch nicht, wie sich das jetzt beim Fahren bemerkbar machen würde. @Gerhard Ich bohr Dir Deine Löcher gerne wenn Du Dich nicht traust
  7. Um den Auspuff abzubauen muss man den Motor nicht abklappen, das stimmt. Aber den Krümmer (und der ist bei den meisten Auspuffmodellen unterschiedlich und muss mitgetauscht werden) kann man ohne Abklappen nicht vom Auslass wegschrauben, es sei denn man hat vielleicht extrem biegsame Finger. Und selbst bei abgeklapptem Motor ist es ein nerviges Gefummel Also erst Auspuff ab, dann Roller aufbocken und Motor abklappen und dann Krümmer weg
  8. Wenn der Zylinder einen Boostport hat, wird der Kolben wohl auch schon ein passendes Fenster dafür haben. Das kannst Du in der Höhe noch bisschen vergrössern und evtl. in der Breite, wenn original nicht die gesamte Breite des Boostports offen ist. Die Stabilität des Kolbens und die Gewichtsverteilung zwischen Kolbenvorder- und rückseite sollte halt nicht drunter leiden. Auslassseitig kannst Du dem Kolben Schmier-/Ölbohrungen verpassen. Wie das geht, wurde schon paar mal genauestens erörtert, schau mal in der Suche. Falls der Zylinder keinen Boostport hat (kenn mich mit den Kurzhubern nicht so aus), dann bringt auch ein zusätzliches Fenster nichts.
  9. Gerade DU musst Dich beschweren... Das find ich ja echt witzig! Wer hat denn hier von Anfang an die Leute verarscht? An Deiner Stelle würd ich mich freuen, dass Dir Leute überhaupt noch konstruktive Beiträge auf Deine Fragen schreiben! Erst prollst Du mit Deinem angeblichen 25-PS Motor und fälschst Prüfstandsgutachten vom Stoffi, dann pisst Du mit dem nächsten Account öffentlich Leute an und machst wieder nen neuen Account auf und treibst das Spiel genauso weiter... (von den bescheuerten 'Ich hab 30 Roller und bin ein ganz toller Hecht' - PMs, die Du mir geschickt hast will ich mal gar nicht anfangen!) :plemplem: Wer's noch nicht gemerkt hat: primavera125=rollerfahrer1=wahnsinniger... Die Moderatoren können übrigens überprüfen, wenn Beiträge von verschiedenen Accounts mit der gleichen IP abgeschickt wurden. Aber bei Dir muss man das ja nicht mal, das merkt man schon an der Art wie Du schreibst. Gerade wegen solchen Leute, die sich einfach nicht benehmen können und ausfällig werden, vor allem wenn man etwas schreibt, was ihnen nicht in den Kram passt, ist das Niveau u.a. im Smallframe-Forum deutlich gesunken. Und wenn der Gerhard Dich als Moderator freundlich darauf hinweist, mal Deinen Ton zu ändern würde ich ihm nicht unbedingt mit sowas " :puke: " kommen! Er hat mit Sicherheit schon mehr Leuten geholfen als Du mit Deinen unqualifizierten Kommentaren. Sorry Leute, aber das musste mal sein! Ansonsten bin ich 100% Lucifer's Meinung
  10. Prinzipiell muss die Menge an Gemisch, die reinkommt, auch wieder raus. Und andersherum gesagt, das was raus kann sollte auch reinkommen können. Es sollte sich also alles die Waage halten. Es bringt weniger, den Auslass breit zu machen und alle anderen Sachen wie Überströmer/Einlass(-steuerzeit) unangetastet zu lassen. Genauso sieht es auch aus wenn die Überströmer und der Einlass vergrössert wurden und der Auslass immer noch die originale Breite hat. So wie ich Dich verstanden hab, willst Du möglichst viel Leistung aus dem Motor rausholen? Dann würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen, die Überströmer grösser zu fräsen und das auch am Motorgehäuse anzupassen. Einlass entsprechend vergrössern damit das Gemisch, das vom Vergaser kommt durchpasst. Aber dabei aufpassen, das noch genug von der Drehschieberdichtfläche (falls Du bei der Gelegenheit nicht gleich auf Membran fräsen willst) übrig bleibt. Und evtl dann auch 'ne Rennwelle wegen der verlängerten Einlasssteuerzeit verwenden. Dann kannste ja mal schauen, wie das mit dem Polini-Auspuff so läuft und evtl. auch mal nen anderen Auspuff ausprobieren. @KK Sooo verständlich find ich das für nen Anfänger gar nicht, also ich hätte vor nem Jahr auch nur Bahnhof verstanden
  11. Ich denke auch, dass das geht. Die Umtragung kostet bestimmt einiges beim TÜV, aber der Roller ist dann eben statt Kleinkraftrad ein Leichtkraftrad... Früher waren die LKRD ja auch auf 80ccm beschränkt.
  12. Um den Auslass z.Bsp. auf 60% Sehnenmass zu fräsen, nimmst Du Deinen Kolben und schiebst ihn in den Zylinder auf Höhe der breitesten Stelle am Auslass. Die beiden breitesten Punkte zeichnest Du auf dem Kolbendach an. Dann rechnest Du aus, wie lang die Strecke bei 60% der Bohrung sein muss und zeichnest das auch auf dem Kolben an. Du kannst dann während dem Fräsen ab und zu mal den Kolben in den Zylinder stecken und die Breite kontrollieren.
  13. Wenn hier von Sehnenmaß gesprochen wird, ist die gerade Strecke zwischen den breitesten Punkten des Auslasskanals (im Inneren des Zylinders ) gemeint. Wird meist in Prozent vom Bohrungsdurchmesser angegeben. Bogenmaß wäre dann die Strecke, wenn man entlang der Zylinderwand misst.
  14. Würd ich jetzt nicht sagen... wenns an der Elektrode grau ist und aussen schwarz, dann ist der Motor ziemlich sicher bei Vollgas zu mager.
  15. Nee, dann läuft der Motor noch magerer...
  16. So pauschal kann man das nicht sagen find ich. Was ist denn gut überarbeitet? Kommt doch drauf an in welche Richtung... Wenn der Zylinder auf Drehzahlen ausgelegt ist, gibts mit Sicherheit Ganganschlussprobleme mit einer 2,54 Primär. Bei ner kürzeren Primär leidet die Endgeschwindigkeit und der Motor dreht sich im 4ten nen Wolf Ein kurzer 4ter Gang ist schweineteuer und nicht gerade einfach einzubauen. Ich würde keinen der beiden Auspuffe fahren wollen, gleichmässige Beschleunigung von unten raus ist mir persönlich wichtiger als Kaffee trinken zu gehen bis man mal in den Resobereich vom Auspuff kommt. Ums kurz zu machen, je nachdem wie der Zylinder bearbeitet ist, lieber Zirri Silent kaufen.
  17. In dem Buch ist einiges falsch bzw. unvollständig, unter anderem wird da auch geschrieben Vorauslass wäre Auslasszeit minus Überströmzeit Ich glaube, da hätte besser jemand vorher Korrektur lesen sollen... Volker hat mal im SF-Forum ne Formel fürs Ausrechnen von Steuerzeiten aus dem Bell gepostet. Es gibt auch ein Programm fürn PC, mit dem man die Steuerzeiten aus- bzw. umrechnen kann. Ich weiss leider gerade nicht mehr wie es heisst, weil ichs auf meinem Mac nicht benutzen kann Aber ich werd mal nachfragen.
  18. Ich hab zwar schon pünktlich um 0 Uhr gratuliert, aber doppelt hält besser: Alles Gute zum 23ten!!! :love: :love:
  19. Ich nehms nicht persönlich, hab ja genug nm's Scheint nur ein weitverbreitetes Vorurteil zu sein, das Malossi=kein Drehmoment bedeutet. Und genau so kam's von Dir rüber...
  20. *hust* Der Malossi braucht für Drehmoment keinen Doppelvergaser. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Aufwand wirklich lohnt. Ich denke, dass es mehr Abstimmungsprobleme als Leistung bringt Aber auf die Ergebnisse bin ich trotzdem gespannt - falls es wirklich mal einer macht.
  21. Nimm wenn möglich eine alte Nagelschere, damit kann man am genauesten schneiden.
  22. Glaub ich nicht unbedingt. Kommt immer drauf an, wer Hand anlegt
  23. Wenn der Motor am Zylinderkopf Falschluft zieht, hilft die Methode aber nicht unbedingt weiter... Aber abgesehen davon sieht man meistens sowieso schon von aussen wo es Gemisch raussifft
  24. Zum Thema Zylinder drehen: Ab und zu sollte man sich mal von erfahrenen Leuten wie Gerhard und karoo was sagen lassen und nicht alles "was man mal gehört hat" und das man selber vernünftig erklären kann als letzte Weisheit anpreisen Komischerweise hab ich auch weder hier noch sonstwo von gedrehten Zylindern gehört, die unglaubliche Leistung bringen. Obwohl, irgendwas war da doch in Stockach mit nem gedrehten 136er
  25. Entweder Kopf und Zylinder auf einer Glasplatte mit Ventileinschleifpaste planen oder das Ganze professionell machen lassen und gleich eine Zylinderkopfzentrierung und eine Nut für eine O-Ring Dichtung (wie beim 136er Malossi) einarbeiten lassen. Und den Kopf mit Drehmomentschlüssel anziehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information