Zum Inhalt springen

frankfree

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.046
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von frankfree

  1. Am besten die Flanschlöcher am Zylinder seitlich erweitern. Das nimmt meistens schon etwas Spannung raus und sorgt auch ohne Flutsch dafür, das der Auspuff dicht wird.
  2. Ich verstehe das Geschwafel hier nicht. Das ganze, hat doch mit dem ursprünglichen Vorschlag, überhaupt nichts mehr zu tun! Das es im Bürokratiestaat nicht ohne Kosten und Hürden von statten gehen würde, war klar. Das der Lappen allerdings fast genauso teuer ist, wie der große Lappen, führt das ganze, wie schon festgestellt wurde, ad absurdum. Man hätte damals schon entscheiden können, das der Autolappen= 125ccm beim Zweirad bedeutet. Das wäre dann aber zu unkompliziert und die armen Fahrschulen, würden "wahrscheinlich" daran zu Grunde gehen.
  3. Alles klar! Dank deines Ergusses macht das ganze jetzt endlich Sinn. Diese ganzen Querulanten sind wirklich mies. Man redet sich das einfach schön und schon ist es schön.
  4. Da hast du leider mal wieder Recht behalten. Ich dachte, es wäre dabei darum gegangen, das möglich viele Pendler auf ein sicheres Zweirad umsteigen können. Bei diesem Preis und den zusätzlichen Einschränkungen (hallo grenzenfreies Europa) werden das wohl eher sehr wenige Leute nutzen. Wie immer! Gute Idee aber die Umsetzung ist ungenügend.
  5. Den kompletten Funktionsumfang vom VLC zu beschreiben( unter Windows) ist mit allen Erweiterungen fast unmöglich. Handfeste Tipps gibt es seit Jahren bei Heise. https://www.heise.de/download/blog/Die-besten-Funktionen-des-VLC-media-player-3647848
  6. https://www.amazon.de/SW1100A-schwarz-aktiver-Subwoofer-Aktivsubwoofer/dp/B004D4FEFK/ref=mp_s_a_1_5?adgrpid=73745425111&gclid=CjwKCAiA6bvwBRBbEiwAUER6JV3hxqLyXHKMcNIFfvgxXnla7QALOsqi_gfsoGbi7v6YCJ6s0J7JIhoC1f8QAvD_BwE&hvadid=352558268083&hvdev=m&hvlocphy=9044820&hvnetw=g&hvpos=1t1&hvqmt=b&hvrand=12522140399006324540&hvtargid=kwd-298651051910&hydadcr=15677_1734961&keywords=amazon+subwoofer&qid=1578061840&sr=8-5 Für die Werkstatt schon fast zu gut.
  7. Ich glaube eher nicht. Ich denke schon, das relativ zeitnah, da auch bei der Musik noch einiges passieren wird. Es gibt auch schon mehrere Streamingdienste die Dolby Atmos anbieten. Das Problem ist im Moment noch die Qualität in der Filme oder Musik in das Atmos Format gemischt werden. Da sitzen die Probleme oft vor den Pulten. https://m.bonedo.de/artikel/einzelansicht/feature-dolby-atmos-am-beispiel-kraftwerk-erklaert.html
  8. @gertax Herzlichen Dank für diesen einzigartigen Adventskalender. Schon krass, was man so auf die Beine stellen kann, wenn man für etwas dermaßen brennt! Hast du eigentlich auch mal irgendwas mit Kurzhubzylindern gebastelt?
  9. Ich bin jetzt halt von der Wohn/Raumsituation ausgegangen. Bei Live Bands ist das natürlich was anderes. Da kann ich mir auch sehr gut vorstellen, das ein breites Stereobild schnell verwischt rüber kommt, wenn da Objekte im Weg stehen. Stehende Wellen sind bei einer wild im Raum verteilten Monosituation z.B auch ein evtl. Problem. PS: Ich liebe den Klang von alten Röhrenradios in der Werkstatt. Hat mit Stereo aber nichts zu tun. Wand und Deckenreflexionen schaffen kein Stereobild bei Mono LS. Das Gehirn, das immer mit zwei Ohren aufnimmt, ändert nichts an der Abhörsituation. Stichwort: Laufzeiten.
  10. Ich sehe bei Mono einfach das Problem der Laufzeiten. Wenn jeder LS die gleiche Information überträgt, wie es bei Mono nunmal der Fall ist, hat jeder LS verschiedene Laufzeiten zum Ohr. Das klingt, wenn die physikalische Aufstellung nicht zu 100% gewährleistet ist, relativ bescheiden. Deswegen haben Mehrkanal AV Receiver Einmessmikrophone zum Einrichten dabei. Dabei werden die verschiedenen Laufzeiten der LS angepasst. Und selbst bei Dolby Atmos, sind die Höheninformationen (objektbasierend) in Stereo ausgelegt. Siehe 5.1.4 System.
  11. Wie wäre das wohl in Mono?
  12. Das musst du mir mal bitte erklären. Ist ernst gemeint. Ich lerne gerne dazu. Meinst du dann mehrere Mono LS oder einen einzelnen?
  13. Weil der Fernseher nur 2D rüber bringt. Be richtigem 3D hast du 2 Bildschirme. Siehe VR. Außerdem sind das nun wirklich Äpfel und Birnen.
  14. Wenn das bei dir allgemein bekannt ist, verstehe ich halt deine Aussage nicht.
  15. Das stimmt so nicht. Die meisten Spuren, werden in Mono aufgenommen. Im Mix werden die dann in ein Stereobild gesetzt. Der Vorteil von Stereo ist dabei, das die "Bühne" breiter wird und Instrumente etwas besser voneinander zu unterscheiden sind. Dazu muss aber die physikalische Aufstellung der Lautsprecher stimmen. Aus einer BT- Boombox mit 30cm breite, kann natürlich kein wirkliches Stereobild entstehen.
  16. Ich würde da zu einem Mehrkanal AV Receiver greifen. Daran kannst du alle vorhandenen Lautsprecher anschließen und sämtliche Quellen über die verschiedensten Schnittstellen einspeisen. Beim Bierchen, hat bestimmt der ein oder andere noch ein altes 5.1 System über, oder sonst was. Du kannst dann entscheiden ob du Stereo, Surround oder Dolby Atmos verwenden willst. Ist zukunftssicher und der Hunger kommt ja oft beim Essen.
  17. Für mich ist Sqooter bei der Wahl raus. Sowas sollte eher in die Rubrik Nepper, Schlepper, Bauernfänger. Knallcharge wird dem nicht gerecht.
  18. Nach dem Willen der österreichischen KSR-Group soll die Vespa-Dominanz noch vor 2028 ein Ende finden. KSR setzt dabei auf die wiedererweckte Rollermarke Lambretta und bereitet noch für 2020 die Markteinführung der Lambretta G325 Special vor. Details über den Antrieb behält der Hersteller der in China gefertigten Roller noch für sich, doch soll die Lambretta die Vespa 300 im Hubraum als auch in der Leistung übertreffen. Während der Aufbau – Stahl-Monocoque mit wechselbaren Seitenteilen – feststeht, gibt es zum Preis noch keine Aussagen. In wenigen Wochen will die KSR-Group auf der Delhi Auto Expo eine elektrische Hochleistungsversion der Lambretta G325 vorstellen. Ihr Marktstart soll schon bald in Indien erfolgen, andere Regionen sollen erst später beliefert werden.
  19. Jo, und?
  20. Das ist jetzt Jahrzehnte lang verzapft worden. Klar, wenn man es oft genug hört, glaubt man den Quatsch irgendwann. Fakt ist aber, das die Industrie unglaublich vom Staat subventioniert wird. Günstige Energiepreise, günstige Arbeitnehmer, günstige Rohstoffe, Steuergelder für Forschung Steuerliche Vorteile usw. Die Kaufkraft des Arbeitnehmers sinkt dabei dermaßen, das die produzierten Waren in den Regalen liegen bleiben. Aber es geht ja allen sehr gut in Deutschland. Das hört man auch jeden Tag in den Medien. Mal sehen wie lange noch... Ähnlich blöde, wie das Märchen des ewigen Wachstums. Es gibt ein schönes Beispiel mit Primaten. Beide müssen zusammen an einer Schnur ziehen um an das Futter zu kommen. Gibt man nun dem einen leckere Trauben statt der Normkost, dauert es nicht lange, bis der andere die Zusammenarbeit einstellt. Dieses Unrechtsbewusstsein ist tief verankert. Was das für Zeit/ Leiharbeit bedeutet, dürfte klar sein. Die Leute fühlen sich ungerecht behandelt und schmeißen den Job oder werden krank.
  21. Das liegt doch wohl eher an den niedrigen Reallöhnen und der Agenda, sprich Leih/ Zeitarbeit. So ist also nicht das ALG 2 zu hoch, sondern die meisten Löhne zu niedrig. Darüber beschwert sich komischerweise kaum jemand. Kommt aber auch nicht jeden Tag in den Medien außer beim Pflegenotstand. Und von den üppigen Sozialleistungen, muss man selber Rücklagen bilden, falls mal irgendwas wie zB. die Waschmaschine kaputt geht. Aber das System ist schlau angelegt. Man gibt den Leuten mit den niedrigen Löhnen einfach ein Ventil zum Druck ablassen. Wo auch sie, noch nach unten treten können. Das sind dann die gehassten Hartzer.
  22. Ich finde das, für einen gesteckten DR jetzt gar nicht so schlecht. Ich denke nicht, das deren Anspruch war, einen Hochleistungszylinder auf den Markt zu schmeißen. Das sieht man auch deutlich an den Steuerzeiten. Der Zylinder hat den Anspruch auf der Straße zu funktionieren. Und genau das, wird er wie sein Vorgänger auch leisten. Dazu benötigt der Zylinder auch keinen Fremdkolben oder Ringe. Wer braucht einen kurzen vierten Gang bei der Standard 125er Übersetzung? Der Anspruch war hier der gleiche wie beim alten DR. Stecken, abstimmen und fahren. Und trotzdem ist die Vorresoleistung fast so hoch, wie die Maximalleistung beim alten. Ich finde, das die da einen ziemlich guten Job gemacht haben.
  23. Welcher Filter? Das sieht doch sehr gut fahrbar aus! Zündzeitpunkt?
  24. Da liegt anscheinend der Hund begraben. Vielleicht kann mal jemand, der sich gerade eine neue ETS-Banane bestellt, aber noch nicht montiert hat, hier Bilder posten. Dann kann man mal vergleichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung