Zum Inhalt springen

BaziLuder

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von BaziLuder

  1. Nachdem es jetzt schon ein "Heizen" und ein "tragende Wand" Topic zum Haus gibt möchte ich gleich noch eins hinterher schieben, da meine Hütte, neben der Rollerschrauberei, grad zum 16ten Tuningobjekt geworden ist. Um das Topic zu eröffnen fange ich mal mit meinem heute Nachmittag begonnen Projekt "Gaubenisolierung" an. Hintergrund: Diesen Winter im Februar hat sich direkt vor dem Fenster ein Eiszapfen gebildet, an einer Stelle wo kein Regen hin kommt da ja unter dem Dachvorsprung. Bei genauerem hinsehen kam das Wasser unterhalb der aussenseitigen Nut- und Federverkleidung heraus. Außerdem war die Dachschalung bis zur Dachrinne mit einer dicken Rauhreifschicht bedeckt. Ab dem Moment wurde mir klar dass es da massiv raus ziehen muss, ein richtig schönes Wärmeleck also. Gut, heute mit dem Aufmachen begonnen und siehe da, man konnte, wenn man ganz na an Sparre und Schalung geht von innen nach aussen sogar direkt durchschauen. Da wo das Brettchen schon weggemacht ist genau da drunter hing der Eiszapfen. Bei genauerer Betrachtung sieht man den offenen Spalt. So sah´s dann heut nach entfernen aller äußeren Nut- und Federbretter aus. So nach dem rausrupfen der Glaswolle (Dreckszeug) und siehe da es war sogar eine rudimentäre Dampfsperre da. (Ansicht von aussen) Ursprünglich wollte ich die Isolierung von aussen aufbauen, weil drinnen die Nut- und Federbretter links und rechts hinter den Putz laufen aber als ich heut davor stand hab ich gemerkt dass ich von aussen unmöglich eine saubere Dampfsperre mit dichten Anschlüssen hin bekomme, es ein Gefummel wird mit zweifelhaftem Ergebnis. War ja so klar, das "ich mach das mal schnell" musste natürlich wieder ausarten. Gott sei Dank bekommt man vom Vespa fahren (schrauben) mit der Zeit ein dickes Fell was "ich mach das mal schell" angeht. Nachdem aussen ja schon offen war, mit dem Brecheisen vorsichtig die innen liegenden Nut- und Federbretter zwischen den Sparren rausgeklopft. (die brauch ich ja später wieder) Dann sah´s erst mal so aus. Da musste noch ein Brett weg um die neue Dampfsperre sauber auf den Querträgerbalken kleben zu können. Dumm nur das dieses besagte Brett rechts und links eingeputzt war. Also den Fein-Multimaster gezückt und ab ging´s die Latte links und rechts frei schneiden. (Die Regierung war Gott sei Dank grad einkaufen Voila, so sieht eine Dampfsperre anno 1993 aus, wenn kein Schwein drauf aufpasst was die Handwerker da zusammen wurschteln. Alle Anschlüsse der Folie sind offen, nix geklebt, gefugt oder getapt, kein Wunder das ich da nen Eiszapfen bekommen hab. Wundert mich eh dass es da nicht mehr gegammelt hat aber wahrscheinlich hat es da so durch gezogen, dass der Taupunkt immer schön ausserhalb der Wand lag, dann kann auch nix in der Isolierung auskondensieren. Wobei die Glaswolle schon grau vom Schimmel war und an manchen Stellen Gammel. Also alte PVC-Baufolie auch weg, die ist nämlich nach meinem Wissenstand als Dampfsperre nicht zugelassen. Dann noch die Wandanschlüsse links und rechts ausgeschäumt. Die seitlichen Gaubenwände sind bis an den stehenden Träger gemauert, es war direkt im Eck schon etwas geschäumt und innen ist alles verputzt. Hab jetzt alles geschäumt da ich das besser als die Glaswolle fand. Von innen dürfte da keine Luft hinkommen somit keine Gammelgefahr. (Wie´s ohne Schaum ausssieht, sieht man am 6ten und 7ten Bild von oben.) Hab heute noch die Nut und Federbretter aussen wieder dran gemacht, sieht von aussen also wieder aus wie vorher. Morgen Vormittag geht´s weiter, über den Fortschritt wird berichtet, also "stay tuned", jetzt geht´s in die Werkstatt, das Tegernseer schreit nach Zuneigung.
  2. Sind übrigens acht Türen, wie gut dass ich in diesem Gebäude schon 29 Jahre rumspringe , mit Baujahr 1983.Auf der Plakete steht unter anderem T90-1-TÜR H6 ltBt Zul. Z-6.11-1069 Danke für den Tipp mit der Plakette
  3. bis
    Vorankündigung Vesperados Run 10
  4. ...heute erste Mal Werkstatt seit Frühjahr und (schrauben) aufräumen. Ich glaub ich muss erst mal nen Kasten Tegernseer holen um das durch zu stehen.
  5. ...aber ne gute Idee die im Lager verstaubenden VNB und VNA Motoren zu reaktivieren.
  6. ...allen Tipps hier mal Danke.PS.: Genau so stelle ich mir die GSFwa-Topic´s vor. Man hat eine Frage/Idee, stellt sie als GSFwa-Topic ein, vor allem wenn es mehrere interessieren dürfte, und die Leute posten Ihren Erfahrungsschatz bzw. Meinung. Entweder A) man wird überzeugt das das Vorhaben Blödsinn ist und man läßt es (keine Kosten für umsonst engagierten Fachmann) oder aber man geht zu Schritt B) über und holt sich professionelle Beratung (ab hier entstehen Kosten) und realisiert es.
  7. ... Mensch Jan, es fällt mir wie Schuppen von den Augen. Jetzt weiß ich auch warum ich mich ständig so leergepumt und ausgelaugt fühle. So, der Wahnsinn erreicht eine neue Stufe. Hab mir grad das hier bestellt.
  8. ...wirst Papa oder was Tja, Schade... Ach ja, gepennt wird im Auto.
  9. Komme gerade von einem Holzhausbauer in der Nachbarschaft, bei dem ich mir etwas Isolationsmaterial und Tyvekmatte geholt habe, weil ich eine Gaube an meiner Hütte am WE sauber isolieren will. (da zieht´s raus, weil nicht dicht) Na auf jeden Fall lagen da fertige Wandelemente und ich hab interessehalber mal gefragt was die für einen U-Wert haben. Als Antwort bekam ich 0,15 W/(m2 x K) Das ist schon mal ne Ansage finde ich. Meine 36 Hohllochziegelwand mit jeweils 2cm Putz, innen und aussen, kommt da auf einen Wert von 0,31 W/(m2 x K). Hier ein Link zu einem praktischem U-Wert-Rechner für mehrschichtige Bauteile.
  10. Hab nen Architekt angehauen. Es muss ein Sturz eingesetzt sein. Selbst wenn die oberen Steine beim rausbrechen nicht rausfallen, so können sie sich im nachhinein durch die Erschütterungen durch das Tür zu schlagen nachträglich lösen um dann auf dem Türstock zu liegen. Der Türstock biegt sich durch und die Tür klemmt. Also so machen wie Beo schreibt.
  11. Mal ne Frage in eigener Sache: Kann ich in eine Brandschutzwand so einfach ein 1,60 m breites Loch hauen um eine doppelflügelige Brandschutztür einbauen zu lassen ? Das die Türe den Brandschutzanforderungen zu entsprechen hat ist mir klar, mir geht´s in erster Linie darum ob man in eine Wand so ein breites Loch hauen kann oder ob es dann eines vorher einzubringenden Sturzes bedarf ?
  12. Salvo was mach ich nur mit Dir ?????? Mein Motor ist nicht dank Schäden nicht auf 2011er Leistungsniveau, sollte er aber sein für Dich, hmmmm. Werkstatt schaut momentan so wild aus dass man gerade noch so an die Werkbank vordringen kann. Ei, da bekomme ich jetzt Zeitdruck aber.... ...JA, DABEI
  13. ...darf man da auch den Crosser mitnehmen ???? :-D Augsburger Schneerennen I :-D Noch was, wie schaut´s?
  14. ...ich finde den Lederbesatz zu gay.
  15. Nachdem ich ja nun seit Januar 2011 in meinen Heizkreisen Wärmemengenzähler habe (ich will es genau wissen um die richtigen Entscheidungen zu treffen und diese dann auch kontrollieren was passiert) und seit November 2011 noch eine Öluhr vorm Brenner kann ich mir, dank meiner Aufzeichnungen, den Wirkungsgrad meines Kessels pro Tag ausrechnen. Schlechtester bisher gemessener Wert: 46,5 % am 05.08.2012 Bester bisher gemessener Wert: 96,9 % am 02.02.2012 bisheriger Mittelwert seit November 2011: 75,6 % Ist halt ein 50 kW-Kessel mit 50 Liter Wasservolumen dessen Auslegung aufgrund verändertem Wohnverhaltens mittlerweile viel zu groß ist. Im Sommer muss ich halt viel Wasser erhitzen bis überhaupt an die Erhitzung des Brauchwassers gedacht werden kann. Im Winter bleibt das System durch Heizbetrieb eben Dauerwarm und ich komme auf bessere Wirkungsgrade. Warmwasserzirkulation hängt an einer Zeitschaltuhr, läuft somit nicht 24h. Ganz abschalten möchte ich nicht, da man sonst ewig viel Wasser durchlaufen lassen muss bis es warm wird. Zeitschaltuhr ist der Kompromiss. Im Winter ist´s mir eh wurscht da die Wärme ja nicht verloren geht sondern ja im Haus freigesetzt wird und somit durch sinkenden Heizbedarf kompensiert wird. Im Sommer ist´s halt blöd. Der Warmwasserverbrauch liegt bei uns bei 8,4 % aber die Aussage ist für´n A****, da sie ja in Relation zum Heizen steht. Wie Mad Mox schon sagte, in einem besser isolierten Haus wird der prozentuale Anteil weitaus höher sein als in einem schlecht isolierten Haus. Warmwasser bleibt relativ konstant, während Heizbedarf je nach Hütte stark variiert. Interessanter finde ich da meinen Wärmemengenzähler. Wir brauchen bei einem sechs Personen Haushalt (drei Kids, zwei Erwachsene, ein Hund) im Durchschnit 12,7 kWh/Tag zur Warmwassererzeugung, wobei die Werte durchaus von 9 kWh bis 40 kWh (ah, Kids, Dauerduschen) schwanken, aber im Mittel sind´s 12,7 kWh/Tag. Nach meiner momentanen Verbrauchsrechnung entspricht das 378 Liter / Jahr Heizöl was umgerechnet vorne in den Brenner fließt. Edith meint noch ich solle die Waschmaschine mit Warmwasseranschluß noch erwähnen die wir haben. Normale Waschmaschinen heizen ja mit Strom, unsere hat einen zweiten Anschluß für Warmwasser, somit holt sie sich Ihr Warmwasser aus dem Brauchwasserkessel. Dadurch erhöht sich natürlich auch der Warmwasserbedarf. PS.: Hab grad eine Experiment am Laufen: Im Bad steht ein Luftentfeuchter der hygrometergesteuert läuft, Einstellwert so 50% rel. Luftfeuchte. Davor hab ich einen Stromzähler gehängt der den Verbrauch auf´s Jahr hochrechnet. Nachdem der ja im Raum steht und die Luft im Kreis fördert, soden er den läuft, gibt er seine aufgenommene elektrische Leistung ja zu 100 % in den Raum in Form von Wärme ab. Diese abgebene Wärme hält die Raumtemperatur hoch, sodaß Heizkörperthermostat und Funkfernsteuerung der Fussbodenheizung entsprechend abregeln. Kurzum ich verbrauche Strom und spare Heizöl. Ich weiß Strom ist teurer als Heizöl, aber... Nachdem wir die Gaube sauber neu isoliert haben mit dichter Dampfsperre etc... ist es in dem Raum nach dem Duschen auf ewig klamm, sofern man nicht lüftet. Nachdem bei uns generell abends geduscht wird, ist´s auch Essig mit Stoßlüftung. Wird vergessen und dann steht das Fenster die ganze Nacht offen bzw. wird während dem Aufenthalt nicht gemacht, weil´s sonst ja kalt wird im Bad. Der Entfeuchter läuft ganz entspannt bis Sollrestfeuchte erreicht ist und geht dann aus. Vorteil, ich muss nicht lüften und morgens ist´s im Bad trocken und warm anstatt, klamm und schwül. Jetzt muss ich das ganze nur noch gegen rechnen um wieviel die Lufttrocknervariante teurer gegenüber der Lüftungsvariante ist. Sobald ich mich verkünstelt(-rechnet) hab, werd ich´s hier mal zur Kritik posten.
  16. ...würdest Du vor (unter) einem Trümmerhaufen stehen (liegen). Sorry, war zu gute Steilvorlage Deinerseits. Mein Beileid, kenne das wenn man in der Euphorie zu schnell am Gange ist und man sich richtig Arbeit eingehandelt hat um das Geschehenen wieder rückgängig zu machen.
  17. ...Great Barrier Reef
  18. Wäre das den negativ ?Hauptsache der erste Zündfunke kommt zeitlich richtig oder heizen die fünf Folgezündungen die Kerze über Gebühr auf oder kommen sogar zeitlich gesehen gefährlich nahe an den Spülvorgang heran. Nochmal zurück zum "so", "so" oder "so". Wenn man eine Gradscala im Diagramm einfügen würde, so würde diese doch auf der y-Achse liegen. Das würde doch bedeuten, dass ich für die 15°, 18° und 20° jeweils die identische Kurve habe die nur in Y verschoben übereinander liegen, richtig ?! Die 15°, 19° oder 20° ändern aber nichts an der Kurvenform.
  19. Heute in der Süddeutschen zum Thema Holz... "....Im Jahr 2020, heißt es in einer aktuellen Studie des Deutschen Biomasseforschungszentrums DBFZ, könnte zwischen Angebot und Nachfrage schon eine Lücke von etwa 30 Millionen Kubikmetern klaffen, ein gutes Fünftel des dann prognostizierten Bedarfs....." Der Weg vom Wald zum Pellet ist mir persönlich auch zu lang, da hängen zu viele dazwischen die mit dran verdienen wollen, deshalb für mich noch nie eine Alternative....
  20. Das hab ich schon gelesen aber darauf hat meine Frage ja nicht gezielt.Mir gings nur darum, ob ich den Verschiebungsverlauf richtig verstanden hab ob das ganze mit 15, 18 oder 20 startet interessiert mich ja gar nicht, sondern nur das wie. (Entweder reden wir aneinander vorbei oder ich check´s nicht.....)
  21. Verstehe ich die rote gemessene Kurve jetzt richtig? Von 500 bis 4000 steigt die Verschiebung von annähernd 0° auf 8° um dann wieder auf annähernd 0° zu fallen. Unter den Umständen finde ich die Prospektkurve aber schon massiv "idealisiert".
  22. Ben alles Gute zum Geburtstag
  23. Die sind noch in den Verhandlungen Die haben sich wohl gestern nicht einigen können, nächster Verhandlungstermin Ende kommender Woche also wohl wieder am Freitag den 19.10.. Wenn alles nach Plan läuft wollen Sie die nächsten zwei Wochen das Erzbergrodeo XIX offiziell ankündigen. Anmeldung dann Mitte November.
  24. BMX Bandits (1983)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung