-
Gesamte Inhalte
7.414 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
20
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von BaziLuder
-
BMX Bandits (1983)
-
~> RollerKÖ Augsburg <~
BaziLuder antwortete auf Schindluder's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ups, Danke Helle -
Dann passt´s ja. Aber die Würste die von mir genannten Schaumisolierungen im Baumarkt sind meiner Meinung nach für Heizungsrohre gedacht, ebenso denke ich mir dass die nicht diffusionsdicht sind und somit für Kaltwasserleitungen nicht geeignet sind. Und zur Gesprächstherapie, nö muss nicht sein, ich wollte nur darauf aufmerksam machen was passieren kann wenn man eine vermeintlich "richtige" Isolation zweckentfremded. Scheinbar habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Hab Dich trotzdem lieb. @CDI: Sag Deinem Kollegen er soll an seine Kaltwasserleitung einen Heizkörper hängen, so billig kann keiner von uns heizen.
-
relative Luftfeuchte und Taupunkt Absolute Luftfeuchtigkeit (Wassersättigungskonzentration): Das ist die Menge an Wasser X in g/m3 die 1m3 Luft bei Temperatur Y °C maximal aufnehmen kann. Darüber gibt´s Nebel, Regen, Tau, Pipi, Schiffe. Kurzum je wärmer die Luft um so mehr Wasser kann sie "tragen" oder anders rum, je kälter um so weniger. Relative Luftfeuchte: Der Prozentsatz sagt aus zu wieviel Prozent die maximale Wassersättigung oben erreicht ist. rel. Luftfeuchte von 50% bedeutet also die Luft ist zu 50% mit Wasser gesättigt, sie könnte also nochmal die gleiche Menge aufnehmen. (Dann wäre die relative Luftfeuchte auf 100% gestiegen und entspricht der absoluten Luftfeuchte) A garage-tale from Maic in the summer of 96: Angenommen sein Rohr hat 8°C weil der Maic so ein endcooler Scooterist ist. In seiner nicht ganz so coolen Garage sind´s angenehme 23° C (da kann man dann schön die alte nageln ohne gleich ins Schwitzen zu kommen wenn diese verdammte relative Luftfeuchte nicht wär.) Außerhalb der Grillzwerghöhle sind´s gemeine 30°C bei 65% rel. Luftfeuchte. Die gemeine heiße Luft von draußen schleicht sich also in die coole Grillzwerggarage, erschrickt sich ob der Coolness hier und kühlt sich auf 23°C ab. Die Luft hat sich also so erschrocken, dass sie blöderweise mit Ihren 23°C nur noch maximal 20,6 g Wasser/m3 "tragen" kann und nicht 30,3 g Wasser/m3 wie draußen als sie noch mit Ihren fuck 30°C rumgepost hat. Aus den schwülen 65% draußen werden also fies schwüle 96% in der Liebeshöhle Garage. Also fast schon vaginale Verhältnisse. Du stehst also kurz vorm ersten Herbstnebel in Deiner Garage, Alda. Jetzt kommt diese fies schwüle Luft in die nähe von Deinem extrem coolen Wasserrohr mit seinen angeberischen 8°C. Die blöde Luft schwächelt bei 8°C extrem weiter und kann bei dieser Temperatur nur noch 8,26 g Wasser/m3 "tragen" und was macht die blöde Luft also ? Sie pisst Dir vor lauter Angst 11,44 g Wasser/m3 auf Dein kaltes Rohr (eine Hose hat sie ja nicht an, muss sie ja auch nicht da man sie eh nicht sehen kann), aber welche Maid will schon ein 8°C kaltes nasses Rohr ? KEINE !!!!!!!!!!!!!!!! Fazit, luftdichten gedämmten Überzieher drüber und Deine Maid freut sich sogar noch über das jetzt noch dickere Rohr. Mahlzeit
-
(Normalerweise wird ein Kaltwasserrohr ja auch nicht isoliert aber er kommt halt aufgrund der Umstände nicht drum herum.) => Mit dieser Aussage scheine ich falsch zu liegen. Das ist so wie bei einem Dipl.-Ing. Holztechnig (FH) aus Rosenheim der alles brav über Bauphysik, relative und absolute Luftfeuchte, Taupunkt, Isolierung, Dampfsperre und korrektem Wandaufbau bei Holzhäusern gelernt hatte. Unser Prof hat uns damals von dem Fall in der Vorlesung erzählt. Dieser Ing. ist also bestens ausgebildet in die USA ausgewandert und zwar an die Westküste. Schön heiß und schwül da, weiß es aus eigenener Erfahrung von Washington im Sommer 35°C bei 90% rel. Luftfeuchte. Das fühlt sich an als wenn man unterm Deckel von nem Würstelkochtopf hängt. Dieser Ing. hat also schöne, wie er es gelernt hat, Holzhäuser gebaut nur hat er die örtlichen Begebenheiten nicht beachtet. In USA hat jede Holzbude eine Klimaanlage und jeder kühlt seine Butze gnadenlos auf 18°C runter. Kurzum die Holzbuden fingen nach einer gewissen Zeit alle das Faulen an. Warum: Ganz klar, der Wandaufbau den er gelernt hatte galt für unser Klima hier und geht von innen warm und aussen kalt aus. Im Sommer an der Westküste dreht sich´s aber um da ist es draußen warm und extrem schwül und innen kalt Dank Klima. Die Dampfsperre saß nun auf der falschen Seite und so hat´s schön in der Isolierung auskondensiert mit den entsprechenden Folgen für die Holzkonstruktion. Fazit: Was für ein Heizungrohr gut ist muss deshalb noch lang nicht für ein Kaltwasserrohr im Sommer gut sein.
-
...ich weiß das ist die Schwachstelle in meiner Argumentation.
-
...und die Begleitheizung hängt an einer Zeitschaltuhr gekoppelt mit Aussentemperaturfühler, dann kannste die von 07:00 bis 15:00 komplett ausschalten und mit aussentemperaturabhängiger Einschaltung geht sie zwischen 15:00 bis 07:00 nur dann an wenn es in der Garage kälter als 0° ist.Den Fühler würde ich natürlich am Rohraustritt anbringen, da ist´s am kältesten da da ja das Tor. Bist aber immer noch nicht dagegen gefeit wenn Dein Garagenboden wegen langer Kälteperiode durchfriert, dann haste nen Pfropf im Rohr in Höhe Garagenboden, aber zumindest fliegt Dir Dein Wasserzähler nicht um die Ohren. Den ausgeschnittenen Deckel über dem Glas kannste ja wieder reinstopfen, nimmst ihn halt nur zum Ablesen raus. Edith meint sie würde aus dem Bauch raus mit Steinwolle isolieren. Grund: Im Winter egal ob Schaum oder Wolle, da innen wärmer als aussen, somit kein Kondensat an Rohraussenseite. Im Sommer könnt ich mir vorstellen dass es am kalten Rohr zu Kondensatbildung kommt weil das Rohr ja durch das kalte Wasser gekühlt wird (z.B. Wasser 8° C / Luft 30° C + 70% rel. Luftfeuchte weil extrem schwül, müsste man jetzt rechnen ab wann Du den Taupunkt am Rohr erreichst. Wat ne herrliche Steilvorlage) Beim Schaum fängste das Kondesat zwischen Schaum und Rohr und es kann lange gammeln da es nicht abtrocknen kann. Bei Wolle kondensiert´s zwar auch aber die Wolle kann das Kondensat vom Rohr wegholen eieiei und vor allem besser abtrocknen. Wie gesagt Edith ist kein Fachmann denkt von sich aber über Grundkenntisse zu verfügen. Isolierung ist Isolierung, worauf es ankommt ist, wie das Klima auf der warmen und auf der kalten Seite ist und ob Du eine Dampfsperre brauchst oder nicht bzw. ob es gilt einen Taupunkt zu beachten.
-
Wenn´s draußen liegt hilft Dir die Isolierung alleine nicht, da muss ein mehr oder minder konstanter Durchfluss her. Es kann ja nur was wärmeres gegen was kälteres isoliert werden und durch die Isolierung geht ja auch permanent Wärme zur kälteren Seite durch. Wenn Du also innen nicht für Wärmenachschub (fliessen lassen) sorgst friert Dir Deine Leitung trotzdem ein nur eben der Isolierung entsprechend später als ohne. Oder anders rum gesagt, die Pausen in denen das Wasser im Rohr steht bevor es einfriert können durch die Isolierung verlängert werden. Edith will noch wissen wieso bei Dir der Wasserzähler aussen liegt, bei mir liegt der im warmen Heizungskeller.
-
~> RollerKÖ Augsburg <~
BaziLuder antwortete auf Schindluder's Thema in Regionale Stammtische und Termine
zu früh. -
~> RollerKÖ Augsburg <~
BaziLuder antwortete auf Schindluder's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Yupp, Joscha ois Guade. -
~> RollerKÖ Augsburg <~
BaziLuder antwortete auf Schindluder's Thema in Regionale Stammtische und Termine
....kann ich dann das Breitreifenkit wieder haben. (also an diese Bilder auf dem sauberen Parkett kann ich mich irgendwie überhaupt nicht gewöhnen.) @Max´l: Auch von mir alles Gute. -
Hab das hier mitgelesen und verstehe das Forum eigentlich auch in dem Sinn, daß ich wenn ich ein Problem habe mir hier mal Meinungen und Erfahrungen anderer User einhole bevor ich zu nem Anwalt springe.Ich find´s halt interessant was andere denken bzw. wissen oder selber in ähnlicher Weise erlebt haben. Das läßt einen seinen eigenen Standpunkt manchmal noch überdenken. (O.K. in diesem Fall natürlich nicht) Dass in Deinem konkreten Fall ein Notar- oder Anwaltsbesuch zwingend erforderlich ist würde ich aus meinem gesunden Menschenverstand heraus auch denken aber manchmal will man einfach vorab ein paar Statements von dritten haben. Geht mir auch oft so. Zumal diese Statements zu schönen Anregungen oder Fragen beim Notar- bzw. Anwaltstermin führen bzw. dort ein schönes Brainstorming auslösen. Was ich allerdings krass fände wenn der Paragraph, den Spanier hier gepostet hat, auch hier, in diesem Topic z.B., Anwendung finden würde. Lass Dein Topic ruhig stehen, hier kocht öfter mal der Topf über, ist normal.... PS.: Mit der Zeit gewöhnt man sich daran.
-
Termin steht noch nicht, am 12.10. haben die einen neuen Verhandlungstermin. (kann mir jemand sagen wie ich den ziehen kann ?)
-
....ich hab das Haus aber so gekauft und nicht bauen lassen, deshalb kein Architektenkontakt bisher.Von dem was ich bisher durchhabe, habe ich Dank Bauphysik als Nebenfach in der Studienzeit (vor Urzeiten) einigermaßen eine Ahnung und würde mir unter Umständen sogar zutrauen das Ding selber zu betreuen und mir die Beratungskosten zu sparen. Wollte mir halt aus Zeitgründen die Planerei, Angebotevergleicherei und Betreuerei etc. sparen. (Wobei ich schon stolz bin was ich beim Bad alles rausverhandelt habe, Dank Preisvergleichen von Material mit Internetgroßhandel. Davon abgesehen würde das Bad nun definitiv nicht so dastehen (Armaturen mit Rosette auf Mitte/Mitte Fliese bzw. Fugenkreuz) hätte ich nicht alles in CAD aufgerissen und den Handwerkern nicht ständig gesagt wie sie es machen sollen. Den Fliesenleger habe ich sogar, Dank Eigenleistung, vor einem größeren Schaden bewahrt.
-
...löst sich aus Mauerwerk und Zement beim Durchsickern heraus. Mal ne Frage in eigener Sache: Würde gern meine Dachsanierung über ein Ingenieurbüro ausschreiben lassen bzw. denen die Bauleitung übergeben da ich nicht vom Fach bin. Ich hab die jetzt mal gefragt wie sich deren Vergütung berechnen würde und hab drei Alternativen genannt bekommen. 1.) Abrechnung nach Aufwand => Ist ja quasi nach Regie und da können die ja würfeln was sie mir in Rechnung stellen. Ich kann´s ja nicht kontrollieren. 2.) Abrechnung nach Meilensteinen bzw. Tages- oder Halbtagessätzen. => Sätze verhalten sich wie 1.) und bei den Meilensteinen hab ich zwar nen Vorteil dass man den Preis fixieren kann aber ich weiß ja nicht was ein angemessener Wert für einen ausgemachten Meilenstein (z.B. Dach neu) ist. 3.) Abrechnung nach HOAI => Hab mir mal in wiki überflogen was HOAI ist und da dreht´s mir schon wieder den Magen wenn ich das seh . Ich glaub da lerne ich eher Bauphysik und bin schneller fertig als die HOAI zu verstehen. Da kann ich auch gleich nach 1.) abrechnen, kostet mich dann wahrscheinlich gleich viel aber ich lebe dafür 10 Jahre länger und hab weniger graue Haare. Liege ich da falsch oder gibt es in der HOAI einen Unterpunkt der klipp und klar sagt das Honorar für die Bauleitung einer neuen Dachisolierung, mit neuer Dampfsperre, neuer Windsperre, neuen Anschlüssen (Kupferarbeiten) neuer Lattung und Ziegel kostet X % der Errichtungskosten.
-
Wird´s dieses Jahr ein Merrycrossmas geben ? Müßte das wissen wegen Modor reparieren...
-
Willkommen im Inderned, Oida
-
~> RollerKÖ Augsburg <~
BaziLuder antwortete auf Schindluder's Thema in Regionale Stammtische und Termine
...dann wüßtest Du auch, daß ich artig mit dem Manu heim gefahren bin. Viel Spaß in Wien und bleib artig -
...da zeigen sich halt mal wieder klar die Prioritäten diverser User hier im GeilSF
-
...mei, da hat´s halt sogar der Kamera das Objektiv verdreht.
-
Kann mir mal einer von Euch bitte die e-mail von Omma per PM senden, Danke.
-
~> RollerKÖ Augsburg <~
BaziLuder antwortete auf Schindluder's Thema in Regionale Stammtische und Termine
-
(verstoße ich so gegen Urheberrecht oder muss ich das als Link einfügen , sorry kann mich grad nicht konzentrieren )
-
Sorry
-
Dirk alles Gute zum Geburtstag Komm vorbei, ich schmeiß uns ne runde heißes Kirschkernkissen, dazu gibt´s Kürbiskerne zum knabbern und Kamillentee zum wegbeamen.