Zum Inhalt springen

BaziLuder

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von BaziLuder

  1. ...denk doch mal nach, die braucht man zum Motor spalten.....
  2. BaziLuder

    Rollercross

    Genau, aussen flüssig und feucht und je weiter er in die Ritzen kriecht um so trockener und zäher wird er, bis er schließlich ganz fest wird. Also haben wir eins dem Straßenrennsport voraus, den Schlammfallschirm, schützt vor Falschluft und man fällt weicher. Ich bin mir felsenfest sicher, daß mich der Schlammmantel über dem Kaltmetall vorm Klemmer gerettet hat. Der Dreck war schon ziemlich weit rundrum reingesickert.
  3. BaziLuder

    Rollercross

    Tja, schaut ganz so aus, als ob das Weicon erste Wahl ist. Hab das Thema mal HIER rüber gezogen. Tratsch geht hier weiter, Technik drüben.
  4. Habe vor Urzeiten mal was mit Weyer Haftstahl gemacht und das hielt einwandfrei (habe aber auch Spax und Riefen als Vorarbeit gemacht). Aber neben Formschluß ist die Fuge auch dicht geblieben. Will die angebrochene Packung nur nicht mehr verwenden da die Packung 10-15 Jahre alt ist, obwohl es sich noch verarbeiten läßt. Bin dann hier über die Diskussion hier auf das Hysol ( von Henkel)gestossen. Hab mir gedacht, wenn das Zeug bei Hoffmann für Industriebedarf verkauft wird, muß das schon was können. Gut Anwendungsfehler von meiner Seite können ja immer noch bestehen. Ist halt zum heulen, da haste ne Packung Hysol für 50 € am Start und mußt jetzt Geld für was anderes in die Hand nehmen. Aber was sind schon 50 € gegen nen kaputten Zylinder, Kolben und Kurbelwelle bzw. sich lang machen Danke für die ErFAHRungswerte bzgl. Weicon und anderen. Edith mein noch 1:0 für dorkisbored. Hab hier Weicon "Stahl" rumfliegen und mal eben auf die Beständigkeitsliste geschaut. Weicon hält Alkohol aus. Sollte sich das Hysol an den 5% Ethanol im Sprit stören ???
  5. Weil ich auf kompliziert stehe. ne Quatsch, ich mag lieber das flüssige Zeug, weil das, meiner Meinung nach, schön bis in den letzten Spalt zu bringen ist. Weicon Hitzebeständigkeit bis + 120°C / Hysol 3479 bis + 190°C Und weil ich mir denke, daß teurer in diesem Fall = besser ist.
  6. BaziLuder

    Rollercross

    Das mit den Spax hab ich früher mal in den Überströmern gemacht, die hab ich durch Rillen und Furchen über Kreuz ersetzt. Hier hab ich einfach nur die Oberfläche abgenommen, da ich dachte durch die Kraterform genug halt zu haben. Aber gesetzt den Fall ich hätte eine Spax gesetzt, dann würde es mir den Klumpen an Ort und Stelle halten aber die Klebefuge Kaltmetall-Alu würde sich trotzdem lösen. Hast Du schon mal versucht PUR von einer Fläche runter zu kriegen, die Hölle sag ich Dir und das auch auf vermeintlich "glatten" Metallflächen, das Zeug hält wie die Pest. Und so stell ich mir das beim Kaltmetall eigentlich auch vor, also diese heftige Oberflächenhaftung. Wenigstens kam durch die 3cm Dreck keine Falschluft und der Polini hatte keinen Klemmer. Werde das säubern nachfräsen, aufrauen, Spaxen und wieder einbetonieren.
  7. So ein Gestern angefangen beim Crosser den Motor zu zerlegen und was muß ich entdecken. Das Kaltmetal Hysol 3479 TDS konnte ich komplett raus nehmen, an anderen Stellen löst es sich auch. So bin ich bei der Verarbeitung vorgegangen. 1) Klebefläche komplett befräst um jungfräuliches Alu zu haben (kein Öl als Schneidfluid, sondern trocken gefräst). 2) Hysol Mischungsverhältnis per Briefwaage ermittelt, aufgetragen und erforderliche Aushärtzeit eingehalten. Ursachensuche: Normalerweise verwende ich Industrieentfetter wenn ich was fettfrei haben will und nehme einen neues Papiertuch zum nachwischen. mögliche Fehlerquelle 1: Ich hab beim Fräsen vielleicht doch Brennspiritus als Schneidfluid benutzt aber daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Brennspiritus enthält Gällstoffe (Öle) damit das Zeug von niemanden gesoffen wird. Gesetzt den Fall ich ich habe ihn seinerzeit doch benutzt, auch zum nachputzen, könnte die Oberfläche von den Gällstoffen her ölig gewesen sein. mögliche Fehlerquelle 2: Ich lagere das Hysol im Kühlschrank da Lagertemperatur von 8°C bis 21°C vorgeschrieben, Über- bzw. Unterschreitungen sollen sich negativ auf die Produkteigenschaften auswirken. Ich hab meinen Werkstattkühlschrank aber noch nie auf Innentemperatur kontrolliert, für´s Bier passt´s mögliche Fehlerquelle 3: Das Zeug ist überlagert. Gekauft im April 2009. Am Crosser im Mai 2010 verbaut. mögliche Fehlerquelle 4: Das Zeug hält den Sprit doch nicht aus, obobwohl im technischen Datenblatt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Benzin und Schmierstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis attestiert wird. Bei Methanol und Aceton schwache Beständigkeit, aber Aceton habe ich nicht im Einsatz, Metahno ist nicht im Sprit beigemischt und E10 habe ich nicht getankt. mögliche Fehlerquelle 5: Das Zeug ist mit den Temperaturdifferenzen überfordert. Ich bin den Crosser am Sylvestercross gefahren und von innen Hitze und von aussen Kälte, also Schneematsch vom Rad hingeworfen. Außerdem strahle ich den Motor immer bei laufendem Motor. Unterm Lüra hält´s besser zeigt aber auch Tendenzen zur Ablösung. Im Getriebraum löst es sich auch von der Oberfläche. mögliche Fehlerquelle 6: Maximales Spaltmaß ist mit 1 mm angegeben aber im Gegenzug empfehlen sie bei größeren Löchern Glasfasermatten oder ähnliches Material beizulegen. Bei mir ist das Hysol aber nicht gebrochen sondern löst sich im Stück von der Oberfläche. So es darf spekuliert werden, ich weiß grad nicht weiter.
  8. BaziLuder

    Rollercross

    So ein Gestern angefangen beim Crosser den Motor zu zerlegen und was muß ich entdecken. Das Kaltmetal Hysol 3479 TDS konnte ich komplett raus nehmen, an anderen Stellen löst es sich auch. So bin ich bei der Verarbeitung vorgegangen. 1) Klebefläche komplett befräst um jungfräuliches Alu zu haben (kein Öl als Schneidfluid, sondern trocken gefräst). 2) Hysol Mischungsverhältnis per Briefwaage ermittelt, aufgetragen und erforderliche Aushärtzeit eingehalten. Ursachensuche: Normalerweise verwende ich Industrieentfetter wenn ich was fettfrei haben will und nehme einen neues Papiertuch zum nachwischen. mögliche Fehlerquelle 1: Ich hab beim Fräsen vielleicht doch Brennspiritus als Schneidfluid benutzt aber daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Brennspiritus enthält Gällstoffe (Öle) damit das Zeug von niemanden gesoffen wird. Gesetzt den Fall ich ich habe ihn seinerzeit doch benutzt, auch zum nachputzen, könnte die Oberfläche von den Gällstoffen her ölig gewesen sein. mögliche Fehlerquelle 2: Ich lagere das Hysol im Kühlschrank da Lagertemperatur von 8°C bis 21°C vorgeschrieben, Über- bzw. Unterschreitungen sollen sich negativ auf die Produkteigenschaften auswirken. Ich hab meinen Werkstattkühlschrank aber noch nie auf Innentemperatur kontrolliert, für´s Bier passt´s mögliche Fehlerquelle 3: Das Zeug ist überlagert. Gekauft im April 2009. Am Crosser im Mai 2010 verbaut. mögliche Fehlerquelle 4: Das Zeug hält den Sprit doch nicht aus, obobwohl im technischen Datenblatt eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Benzin und Schmierstoffe auf Kohlenwasserstoffbasis attestiert wird. Bei Methanol und Aceton schwache Beständigkeit, aber Aceton habe ich nicht im Einsatz, Metahno ist nicht im Sprit beigemischt und E10 habe ich nicht getankt. mögliche Fehlerquelle 5: Das Zeug ist mit den Temperaturdifferenzen überfordert. Ich bin den Crosser am Sylvestercross gefahren und von innen Hitze und von aussen Kälte, also Schneematsch vom Rad hingeworfen. Außerdem strahle ich den Motor immer bei laufendem Motor. Unterm Lüra hält´s besser zeigt aber auch Tendenzen zur Ablösung. Im Getriebraum löst es sich auch von der Oberfläche. mögliche Fehlerquelle 6: Maximales Spaltmaß ist mit 1 mm angegeben aber im Gegenzug empfehlen sie bei größeren Löchern Glasfasermatten oder ähnliches Material beizulegen. Bei mir ist das Hysol aber nicht gebrochen sondern löst sich im Stück von der Oberfläche. So es darf spekuliert werden, ich weiß grad nicht weiter.
  9. BaziLuder

    Rollercross

    Ich nicht. Crosser am Freitag aufgebockt, die Vorbereitungen für Erzberg 2011 haben begonnen. Motor wird morgen in die Einzelteile zerlegt. Neues Schaltkreuz etc... Noch 51 Tage
  10. Apropo "Oarsch" ich könnt da noch was auf youtube hochladen, soll ich ?! Wenn mir dir Lurchitriade einen grünen Lurch gibt lad ich´s hoch.
  11. ...hab mich auch schon des öfteren gefragt, wie man so jemanden wie Dir einen Führerschein in die Hand gibt.
  12. Alles Gute auch aus dem Süden.
  13. Für den MMW Kranz brauchst Du etwas längere Schrauben, die beiliegenden sind zu kurz, nur noch 1-2 Gewindegänge im Eingriff. Kontrollier einfach im ausgebauten Zustand.
  14. Hallo Nibella, komischerweise kann ich Dir auf Deine PM nicht antworten (Account voll?). Is ja lustig mit Markus, den kenn ich schon seit ich 16 war, na dann mal schöne Grüße über diesen Weg zurück. Hab in Bremen sowieso einige langjährige Freunde schon von weit vor meiner Rollerära.
  15. Mensch Isa, nachträglich noch alles gute zum Geburtstag.
  16. Nachträglich noch alles Gute Enzo
  17. Jan69 hier im Forum
  18. SUUUPER GEIL WAR´S UND SOOOOOO VIELE ROLLER Danke Augsburg, ein Hoch auf Conny und den bescheurten Rest Habe den den kompletten Corso sowohl hin wie zurück gefilmt Alter hat das lange gedauert von hinten an die Spitze zu fahren und dort wieder zu warten bis alle vorbei sind, da werden viele Autofahrer am Samstag gekotzt haben, die das Pech hatten warten zu müssen bis wir durch waren. Die Sequenzen müssten von jemandem mal sauber geschnitten und schön mit Sound unterlegt werden, ich kann das nicht. Wer´s machen will, der bekommt das Material. Die Filme aus der Stadt lasse ich hier mal Weg, will der Rennleitung ja kein Material für 100fache Ampelverstöße und Verkehrsbehinderungen liefern. Frag mich eh schon, ob ich mich mit dem online Stellen des Überholfilmes nicht schon zu weit aus dem Fenster lehne. Also hier nur zwei Filmchen des viel längeren Corso´s: Clip 1 (youtube zickt bekomm den nicht hochgeladen, bricht mit unbekanntem Fehler ab. ) Der hier war vom Rückweg, nicht mehr mit voller Besetzung aber trotzdem cool. ...wie gesagt habe noch mehr Filmmaterial. MANN, SO LANGSAM GEHT MIR YOUTUBE AUF DEN SACK::: Sorry, aber Youtube will um´s verrecken keinen 245 MB Film hochladen obwohl 2 GB zulässig sind.
  19. Danke für den Tipp, werd ich ausprobieren. @pöttpött Muss bei 50/100 aber 3,5 bis 4 Umdrehungen raus. Ich will den Gaser auf 500fett einstellen und schaff es mit der nicht. Keine Falschluft, schon mit Bremsenreiniger getestet.
  20. Suche ND für SI 24/24 "G" Das ist der 24er-SI aus der T5, da sind die Düsen anders weil der niedriger baut. Bräuchte was fetteres als 50/100.
  21. Suche BE 2 Mischrohr für SI-Vergaser
  22. Stange ja, aber kein Thekenduett in Unterwäsche. Edith schreit noch, Everell würde sich auch auf Dich freuen.
  23. ...wir verschieben, Termin dikutieren wir gerade.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung