Zum Inhalt springen

BaziLuder

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von BaziLuder

  1. Dem Problembär alles Gute zum Geburtstag Möge Dir Dein Pelz niemals ausgehen und niemals grau werden.
  2. Keine Meinungen zu den Hutzenausschnitten ? Würde das Ding gerne wieder einhängen.
  3. Alles Gute aus Baziland Du Fischkopp
  4. Die Hupenmasse (weiß) ist ja keine wirkliche Masse für die Gesamtelektrik sondern nur für die Hupe im Falle des geöffneten Hupenkontaktes. Im Prinzip läuft der Weg "8"-grün-"Hupe"-weiß-"4" ja parallel zur Paltinenverbindung "8"-Hupenschalter-"4".Edith fällt grad ein anderer Grund ein warum ich den Öffner ändern sollte. Wenn ich die Hupe drücke (also öffne) muss der Strom über die Hupe zum Licht, d.h. ich schalte zwei Verbraucher in Reihe und das heißt bei beiden Verbrauchern liegt nur noch die halbe Spannung an, sprich 6V und das Licht wird beim Hupen dunkler. Wenn ich 1) den Hupenschalter zum Schließer umbaue und 2) das Hupenmassenkabel (weiß) von "4" auf Masse umlege und 3) eine Brücke von "8" nach "4" lege dann habe ich die Hupe parallel zum Licht geschaltet und somit liegt bei beiden 12V an, auch beim Hupen. So muss das sein. O.k. wenn ich jetzt aufgrund der Leistun rot-weiß für die Hauptversorgung (Fahrlicht + Hupe) hernehmen will, wo schließe ich in diesem Fall rot-weiß am Regler an um den Überspannungsschutz zu gewährleisten, an dem Steckplatz an dem vorher gelb-weiß war oder am regulären Steckplatz für rot-weiß ?Wenn ich nun gelb-weiß für´s Bremslicht hernehme, dann ohne parallelen Regler (hagelt´s mir dann reihenweise die Birnen durch) oder mit parallelem Regler (und falls ja an welchem Steckplatz) ?
  5. So, ich hab den Motor wieder rausgebaut und hab die Hutze nachgeschnitten, ist das so in Ordnung, oder muss da noch mehr weg ? Wie sieht´s am Auslass aus, muss ich da auch größer schneiden ?
  6. So sehe ich das auch, bis auf das bei mir im vorgefundenen Zustand kein Bremslichtkabel und kein Bremslichtschalter verbaut war. Beides habe ich nachgerüstet, da das Rücklicht ja eine Bremslichtsofittenaufnahme hat. Meiner Meinung nach darf es ein Öffner sein, auf "4" kommt die Hupenmasse (weiß) an und geht das Versorgungskabel (hellgrau) für das Rücklicht weg, sollte also so stimmen.Wie im vorigen Post beschrieben, glaube ich dass durch das Öffnen des Hupenschalters der Strom durch die Hupe gezwungen wird, die somit schnarrt. In beiden Fällen (geschlossen = direkt über Platine bzw. geöffnet = über Hupe) kommt der Strom auf "4" an und geht von dort aus weg zu Fahrlicht (über Platine) und Rücklicht (zweites hellgraues Kabel in "4", auf Foto aber nicht erkennbar) Ich hab zwei Wippschalter mit jeweils zwei Stellungen, einen für generell "Licht an" oder "Licht aus". Der neue V50 Schalter hat noch eine dritte mittlere Stellung für Standlicht mit Batterie aber da rastet mein originaler Schalter nicht, aber ich hab auch keine Batterie.Rechts oben hab ich noch einen zweiten Wippschalter der zwischen Fern- bzw. Abblendlicht (Violett in "7" und Braun in "6") wechselt. Kabel Rot steckt in "M" und im Schalterdeckel ist ein Taster vernietet, wenn man den drückt geht "M" auf Masse, in dem Fall also Lenkergehäuse, aber frag mich nicht wo der die Masse herbekommt, das hab ich mich auch schon gefragt. Es sei den die Verbindung Stator-Motorblock-Rahmen-Steuersatz-Lenkkopf ist ein super Leiter ?!Noch was zum Schluß. Da ich ja keine Batterie habe, will ich rot-weiß eigentlich nicht brach liegen lassen. Variante 1: Kann ich mit rot-weiß nicht einen eigenen Bremslichtkreis machen, der ist ja sowieso vom Rest abgeschottet, oder ? Sollte ich dann das Bremslicht direkt einspeisen oder über den Batterieladeausgang ? Variante 2: Kann ich rot-weiß nicht für den Hauptstromkreis hernehmen und mit gelb-weiß den Bremslichtstromkreis ? Wer produziert mehr Leistung, rot-weiß oder gelb-weiß, bei einem Strang hängen doch zwei Spulen in Reihe oder ?
  7. Yepp stimmt, ich will damit nur Roller transportieren.
  8. Beim SS90 Schaltplan ist das Bremspedal ja ein Öffner, deshalb hat der auch eine eigene Spule, sonst würde das Fahrlicht ja nicht brennen. (weil Spule kurz geschlossen, Dauererde, wasweißichwiemandasnennt) Ich hab aber einen Schließer im Bremspedal und kann es somit auf die gleiche Spule wie das Fahrlicht hängen. Ich glaub auch nicht, dass ich den Hupenschalter auf Schließer umbauen muss, das sollte doch auch so gehen (siehe zwei Posts von mir weiter oben) ?! Ach ja, was mir noch einfällt: Dieser Regler, den man parallel an die Spannungsversorgung (gelb-weiß) anliegt funktioniert doch wie ein Überlauf oder ? Was bei hohen Drehzahlen zuviel kommt "läuft quasi über" zur Masse. (Bitte nicht schlagen, wenn´s um Strom geht stell ich mir immer Wasser vor um´s mir bildlich vorstellen zu können. )
  9. "8" = links unten / "4" = rechts mitte "8" = links unten / "4" = rechts mitte "8" = links unten / "4" = rechts mitte So war der SS50 Motor unten nach dem Öffnen belegt (ohne Bremslicht wohlgemerkt)
  10. Frage 1: Kann ich die Spannungsspule durch einen Kurzschluss (falsche Schalterbelegung) eigentlich durchbrennen, doch nicht oder, schließlich macht man das gleiche ja ständig wenn man den Motor aus macht (Ladespule erden) Frage 2: Liege ich richtig in der Annahme, daß bei einer SS50 die Stromversorgung vorne am Schalter bei "8" ankommt und von dort a) direkt über den geschlossenen Hupenkontakt rüber zu "4" geht und b) parallel von "8" über die Hupe zu "4" Nachdem der Wechselstrom über den geschlossenen Hupenkontakt von "8" zu "4" kann, geht er diesen Weg des geringsten Widerstandes und somit bleibt die Schnarre stumm. Drücke ich die Hupe, kappe ich die Direktverbindung von "8" zu "4" und er Wechselstrom muss den Umweg über die Hupe nehmen, die dann schnarrt da Wechselspannung. Von "4" aus vernetzt sich ja dann der Strom auf alle Verbraucher je nach Schalterstellungen. Lediglich das Bremslicht hat einen eigenen Kreis der nicht über den Lenkerschalter läuft. Wenn dem so ist, müsste ich nach meinem Verständnis am Schalter meiner SS aber nix umbauen, damit das funktioniert, was sich wiederum mit JOB´s Aussage decken würde.
  11. Yepp, nachträglich alles Gute.
  12. Steht das Mitcrosserbeifunklassemitdirundgöller noch?
  13. Nachdem ich die rumfliegerei auf´m Hänger satt hatte, und vor allem die umständliche Verspannerei hab ich mir letztes Jahr folgenden Einsatz für meinen Anhänger zusammen gezimmert. Einfach in den Hänger schieben und Roller mit einem Spanngurt nach vorn (um Lenkrohr unterhalb Lenker) und einmal nach hinten (Gurt durch den Durchstieg zwischen Tankhebel und Choke) verspannen und gut. Bewegt sich keinen Millimeter mehr. PS.: Auf dem Bild liegen die hinteren Radführungen (eine fehlt auf dem Bild) nur so auf der Platte, im jetzigen Zustand sind sie natürlich so verschraubt, daß das Hinterrad mittig drin steht.
  14. Komm her, ich war bei drei Geburten dabei, Du bekommst Deinen persönlichen Kurs von mir auf´m Run. Wir finden schon jemanden der das Baby spielt.
  15. BaziLuder

    Rollercross

    Man, ich werd richtig neidisch Was mach soll ich bloß machen um Dir paroli bieten zu können? *rätsel* Eduard hat mir grad eine göttliche Eingebung ist Ohr geflüstert und dazu noch realisierbar bis dahin, Froide.
  16. So auch wir konnten jetzt endlich eine Band für unseren Run verpflichten. Am Samstag Abend spielen The Baboonz für Euch auf.
  17. Na Klasse, dann sind jetzt, mit meiner am Freitag 24:00 im Halbschlaf geschrotteten, zwei von drei neuen Zündgrundplatten im A***. Gibt´s die irgendwo einzeln oder muss ich immer gleich komplett kaufen, ich brauch die drei ja schließlich ? Das würde mich allerdings nicht wundern, so wie der Kabelaustritt aus der Zündgrundplatte am Motor vergewaltigt wird weil der senkrecht zum Motor hin geht und dort kein Platz zur Umlenkung ist. Hilft wohl nicht, jetzt hab ich schon drei Gründe den grad am Freitag eingebauten Motor morgen Abend wieder raus zu holen. Ich glaub das war meine erste und letzte Smallframe.
  18. Nein, nein, nachdem ich ja jetzt wußte und immer noch nicht weiß ob der Schalter nun original richtig ist oder erst umgebaut werden muss, hab ich gelb-weiß vor der Messung vom Kabelbaum abgetrennt (rot-weiß war ja sowieso nicht angeklemmt. Bin grad noch mal in die Werkstatt um die Spulen zu vermessen. rot-schwarz (Ladespule) gegen blau = 296,6 Ohm rot-weiss gegen blau = 0,2 Ohm gelb-weiss gegen blau = 0,0 Ohm rot-weiss gegen gelb-weiss = 0,2 Ohm Hab dann als Referenz noch eine neue zweite neue Vespatronic aus´m Schrank vermessen. rot-schwarz (Ladespule) gegen blau = 289,0 Ohm rot-weiss gegen blau = 0,7 Ohm gelb-weiss gegen blau = 0,5 Ohm rot-weiss gegen gelb-weiss = 0,2 Ohm Was ich jetzt nicht versteh warum die eine Spule einen Widerstand hat und die andere nicht ?
  19. ... ich dachte das blaue Kabel ist die Masse für Ladespule, Stromversorgungsspule (gelb-weiss) und Batterieladespule (rot-weiss) Auf dem Grundkörper der Zündgrundplatte ist jedenfalls das blaue Kabel verlötet, also Masse. Sind die anderen Spulen nicht auf dem Grundkörper geerdet ? Woher bekomm ich dann die Masse für Gelb-Weiss und Rot-Weiss? Rainer, frag mich nicht immer Sachen von denen ich keine Ahnung habe. Meine SS hatte keinen Bremslichtschalter drinnen, auch keine Verkabelung, das habe ich bei meinem neuen selbstgebautem (dem Original nachgebaut) mit berücksichtigt und als Bremslichtschalter extra einen Schließer verbaut.Am Schalterteil vorne habe ich alles original gelassen, allerdings liegt mir diese Handskizze für Umbau bei ET3 hier aus dem GSF vor. Hab mir jetzt extra für 25 ? einen neuen Schalter gekauft um einen für einen eventuellen Testumbau zu haben und den originalen original zu lassen aber Otto meinte ich müsse nur Gelb-Weiss an Grün und Regler anschließen und Gut. ...o.k. hier sieht man zumindest schon mal das Ladespule und Versorgungsspulen nicht auf derselben ERde liegen. Die Schalterverkabelung oben ist identisch aber wie gesagt bei mir war kein Bremslicht. Die Verteilerboxbelegung unten am Motor kann ich jetzt nicht checken, Originalzustandsbilder liegen auf´m Rechner inner Firma. ...erscheint mir als die unwahrscheinlichste Variante.Hab jetzt nur einen Schalter a´25€ zum Zerschnibbeln, für alle Varianten bräuchte ich jetzt schon zwei, landen einmal 25€ im Müll. Hab bisher das hier angesehen:links V50 und das hierSchalterumbau ET3
  20. Hab gestern meine Vespatronic für PK in meiner SS50 angeschlossen. Motor läuft und läßt sich mit dem Killswitch ausschalten aber der Rest ist tot. Hab gerade folgendes gemessen: schwarz-rot gegen blau = ca. 79 V Wechselstrom weiß-rot gegen blau = ca. 6 V im Standgas, Drehzahlabhängig steigend weiß-gelb gegen blau = ca. 0,6 V im Standgas und da bleibt es auch Hab ich das unsägliche Glück eine Vespatronic mit kaputter Verbraucherstromversorgung erwischt zu haben, oder was ?
  21. Drei Tage zu spät, Motor ist komplett mit Kabeln drin, soweit nicht das riesen Problem aber ich hab das Thermofühlerkabel extra den Stecker zerlegt um das Kabel vorn in Nase des Rahmens von Sitz zur Toolbox hin durch ein Loch durch zu fädeln. Könntest Du mir einen gefallen tun und mit Windows Paint oä. die Vergrößerung einzeichnen, wäre riesig von Dir. O.K. Probleme häufen sich. 1) Haubenvergrößerung um Einlass. 2) Haltenut in ASS vergessen. 3) Gestern komplett verkabelt und kein Licht, das einzige was funktioniert ist der Killschalter des Motors. (Wollte gestern um 24:00 bei einer anderen neuen Vespatronic die Verkabelung ansehen und hab beim rausholen aus dem Magneten aus purer Blödheit den Übergangsdraht zwischen zwei Spulen abgerissen.) Zur Zentrierung: Erstens bin ich maschinell schlecht ausgerüstet, ich hab nur ne alte Ständerbohrmaschine. Ich habe mit kurzen dicken Stehbolzen (die gerade so durch die Zylinderbohrungen gingen) die 7,8er Fudi erst mal auf den Zylinder gesteckt (Zentrierung ja durch Zylinderfuss) und festgeschraubt. Nun an der Ständerbohrmaschine die zwei 2er Bohrungen durch Fudi und in Zylinder gebohrt, Position per Augenmass festgelegt. Danach die Fudi mit zwei Nadellagerstiften an den Zylinder gesteckt und beides auf den Motor gesteckt und von aussen Block und Fudi an gegenüberliegenden Stellen mit der Reißnadel einen Riss über die Fuge gezogen. Nun Zylinder wieder runter, Fudi auf Block gelegt bis beide Risse fluchten, an Block festgeschraubt und Fudi als Bohrschablone für die Handbohrmaschine benutzt. (Haben wir zu zweit gemacht.) Ist zwar russisch aber wie gesagt, ich bin maschinell nicht dafür eingerichtet und für saubere Übergänge der Trennfugen reichts. Beim Kopf hatte ich ja die Zentrierung des Kopfes für die Kodi. Die Kodi habe ich 2/10 im Durchmesser größer gezeichnet als ich am Kopf gemessen hab. Da der Wasserstrahl beim Schneiden ja auffächert, also die Schnittbreite zum Strahlaustritt hin breiter wird, schneidet er nicht rechtwinklig. Ich hab die Kodi also mit der Strahleintrittsseite auf den Kopf gelegt und zusätzlich in zwei gegenüberliegende Stehbolzenlöcher Austreiber gesteckt (die sind konisch dicker werdend) um tangential zu positionieren. Nun an der Ständerbohrmaschine zwei Löcher pi mal Daumen gebohrt. Anschließend KoDi auf den Zylinder gelegt und wieder die zwei Austreiber in die gegenüberliegenden Stehbolzenlöcher gesteckt und anhand der Kodilöcher in den Zylinder gebohrt. Die Kodi liegt nun mit der "größeren" Seite (Wasserstrahlaustrittsseite) auf dem Zylinder und steht minimalst zurück. Der Kolben kommt nur ca. 0,8 mm aus dem Zylinder raus, somit bleibt der Kolbenring in der originalen Laufbahn. Wie gesagt, ist sehr russisch aber es kollidiert nichts aber hier waren schon ein paar sehr gute Alternativvarianten genannt worden die ich beim nächsten mal anwenden werde. Noch was, kann ich das Temperaturfühlerkabel an geeigneter Stelle einfach kappen und mit Lüsterklemme verbinden oder stimmt dann der Widerstand und somit die angezeigte Temperatur nicht mehr ?
  22. Es gibt zwei 28er einmal für RMS einmal für Surflex Ging mir vor vier Wochen auch so als ich beim Surflex das DRT für RMS draufgesteckt hab. a) Gehts kaum drauf und b) dreht´s schwer und "eckig". Jetzt mit 28er für Surflex ging Montage einfach und dreht auch sauber.
  23. zu a)ist Silent Sport Dämmmattenset, Art.-Nr. bei Louis siehe mein Post oben überm Bild. b) Hab die Matte in nem anderen Topic aufgeschnappt und da der ESD wegen BSAU-Gravierung eh schon unten war... ...wieder was dazu gelernt hatte mich beim Wickeln schon gefragt woher ich eigentlich die richtige Menge weiß. Beim nächsten mal dann. Fast, 2,5 mm Kupferplatte gekauft, Kodi als dxf gezeichnet und dann über nen Kumpel Wasserstrahlschneiden lassen. Hab ich vom Bei A.T.U. gekauft Art.Nr. PM2005 und kostet 32,-€, reicht aber für zwei Roller.Ist ölbeständig.
  24. Ich weiß Rainer, es ist nicht mal das Grad genau zu treffen, aber ich wollte die Kurve in Excel nachbilden um mir meine eigene Tabelle für den Zzpkt machen zu können da dieses kleine Diagramm für´n A**** ist. Und um den Trend des Zzpkt zu sehen hab ich die Nachkommastelle drin gelassen, bringt ja nix wenn ich 10x 17° dann 10x 16° inner Tabelle unternander stehen habe. War mir schon klar, dass ich dafür Spott ernte.
  25. Ich hab dieses kleine beigepackte Diagramm mal vermessen, die Werte ins Excel gepackt und dabei sind folgende Werte für den Zündzeitpunkt rausgekommen. Wenn Du Deine Zündgrundplatte so hingedreht hast, dass Du bei z.B. 1800 U/min auf 23° v.O.T. kommst, dann hast Du bei 7600 U/min 14,9° v.O.T. Oder anders rum gesagt: Wenn Du bei 7600 U/min eine Vorzündung von 14,9° haben willst, solltest Du die Zündgrundplatte so hindrehen dass Du bei 1800 U/min eine Vorzündung von 23° hast. Du musst Deine Zündgrundplatte also so drehen bis sie mit einem der Wertepaare deckungsgleich ist. U/min G.v.O.T. 600 20,4° 800 21,1° 1000 21,8° 1200 22,3° 1400 22,7° 1600 23,0° 1800 23,0° 2000 22,9° 2200 22,8° 2400 22,8° 2600 22,8° 2800 22,8° 3000 22,8° 3200 22,9° 3400 22,9° 3600 23,0° 3800 23,0° 4000 23,0° 4200 22,7° 4400 22,4° 4600 21,8° 4800 21,5° 5000 20,8° 5200 20,4° 5400 19,9° 5600 19,2° 5800 18,5° 6000 17,9° 6200 17,5° 6400 17,0° 6600 16,6° 6800 16,2° 7000 15,9° 7200 15,6° 7400 15,4° 7600 15,2° 7800 14,9° 8000 14,9° 8200 14,8° 8400 14,8° 8600 14,8° 8800 14,8° 9000 14,8° 9200 14,8° 9400 14,8° 9600 14,8° 9800 14,8° 10000 14,8°
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung