-
Gesamte Inhalte
7.414 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
20
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von BaziLuder
-
wieder mal vespatronic
BaziLuder antwortete auf 2Takterle's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab dieses kleine beigepackte Diagramm mal vermessen, die Werte ins Excel gepackt und dabei sind folgende Werte für den Zündzeitpunkt rausgekommen. Wenn Du Deine Zündgrundplatte so hingedreht hast, dass Du bei z.B. 1800 U/min auf 23° v.O.T. kommst, dann hast Du bei 7600 U/min 14,9° v.O.T. Oder anders rum gesagt: Wenn Du bei 7600 U/min eine Vorzündung von 14,9° haben willst, solltest Du die Zündgrundplatte so hindrehen dass Du bei 1800 U/min eine Vorzündung von 23° hast. Du musst Deine Zündgrundplatte also so drehen bis sie mit einem der Wertepaare deckungsgleich ist. U/min G.v.O.T. 600 20,4° 800 21,1° 1000 21,8° 1200 22,3° 1400 22,7° 1600 23,0° 1800 23,0° 2000 22,9° 2200 22,8° 2400 22,8° 2600 22,8° 2800 22,8° 3000 22,8° 3200 22,9° 3400 22,9° 3600 23,0° 3800 23,0° 4000 23,0° 4200 22,7° 4400 22,4° 4600 21,8° 4800 21,5° 5000 20,8° 5200 20,4° 5400 19,9° 5600 19,2° 5800 18,5° 6000 17,9° 6200 17,5° 6400 17,0° 6600 16,6° 6800 16,2° 7000 15,9° 7200 15,6° 7400 15,4° 7600 15,2° 7800 14,9° 8000 14,9° 8200 14,8° 8400 14,8° 8600 14,8° 8800 14,8° 9000 14,8° 9200 14,8° 9400 14,8° 9600 14,8° 9800 14,8° 10000 14,8° -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
BaziLuder antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Silent Sport Dämmmatte: Das Set (bei Louis 10027038 AUSPUFFDÄMMMATTEN-SET UNIVERSAL, inkl. NIETEN 19.95 EUR) reicht genau für zwei mal Stopfen des Franz, wenn man richtig schneidet. So sieht ein gasdichter Niet aus, war beim Silent Sport Set dabei Kodi + Fudi Diagonal sieht man zwei kleine Punkte in der Kodi, das sind die Nadellagerstifte zur Kopfzentrierung. Aus zwei Hauben zusammengeschweißte neue wegen Langhub: Koso EGT Ansauger Eigenbau Bis auf´s Schweißen, das hat jemand für mich in Top Qualität gemacht und ich weiß jetzt nicht ob´s ihm recht ist wenn ich´s hier sage, deshalb lass ich´s vorerst mal. Als ich das Ding vom Schweißen zurück bekommen hab, ist mir derart einer abgegangen, daß ich glatt vergessen hab Fotos zu machen. Aber man kann ihn ja bei den Haubenbildern sehen.... Der originale Ansaugrüssel stößt am Rahmen der SS50 an und steht auch noch stark unter Spannung, Schrauben lassen sich gar nicht erst anziehen. Ansauger vorm Verschweißen. (danach vergessen zu fotografieren, deshalb die Haubenbilder oben ansehen.) Nun sitzt der ASS von Ausgangsstellung bis Blockstellung Dämpfer immer in der Mitte der Rahmenöffnung. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
BaziLuder antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hier Pics vom Innenraum. Nicht irritieren lassen, der TMX30 hat einen BGM Ansaugtrichter drauf. Die "Bodenmatte" ist nur eingelegt, nicht eingeklebt, um sie bei Bedarf entnehmen zu können. Was da rot zu sehen ist sind die Versteifungsstreben die in den Raum ragen und keine Lücken. @Olympic: Hier Stand gestern abend -
26. Anrollern South Palatine S.C.
BaziLuder antwortete auf die Vroni's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Auch im Namen des Vesperados S.C. in (fast) unbekannter Weise ein herzliches Beileid an alle Verwandten, Bekannten und Freunde! -
SCOOTER SUMMER JAM 2009 vom 24.-26.07.2009
BaziLuder antwortete auf Sprintjockl's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Ihr habt ja ´nen Schlag Gott das ist ja genauso gut wie vor zwei Jahren, wo ich wegen einer verlorenen Wette einen Moutainbikemarathon mitfahren mußte und aufgrund des frühen Buchens meines Bookers ich die Startnummer 1 hatte. Jetzt hab ich meine Technik halbwegs in Griff gebracht, da werde ich so ins Rampenlicht gestellt. Na wenigstens kann man nicht sehen ob das Dreck oder Schlamm an/in den Klamotten is... Wie Stripshow !!!!!!!!!!!!!! Ich wollte meine Jungs (8 und 6) mitnehmen. Was mach ich´n jetz ?????????????????? -
Schande über mich... Nachträglich alles Gute zum Geburtstag Robert (hab grad sauviel Arbeit und koi Zeit für´s GSF)
-
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
BaziLuder antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vergaserraum (also den Rahmen innen unterm Tank) vorgestern komplett mit Autodämmmatte ausgeklebt (hab die halbe Packung vom JOB abgekauft ). (hab davon noch keine Bilder gemacht.) Wie gesagt der Roller ist noch auf dem Hubwagen inner Endmontage und noch nicht strassenfertig. Motor lief letzten Samstag auf dem Prüfstand ohne Lufi in geschlossenem Raum, deshalb noch keine Aussagen zu Lautstärke möglich. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
BaziLuder antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist der alte M1L mit kleiner Membran. -
Drehmoment bei Ü20 Motoren
BaziLuder antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mutter Primär KuWe: 55 NM Mutter Kulukorb: bei 54 NM hab ich aufgehört, weil es sich "weich" angefühlt hat bzw. die gefühlte Kraft nicht mehr anstieg. PS.: Beides mit Drehmomentschlüssel Unterlegscheiben entfettet und Mutterseite mit Zweitaktöl benetzt. Originalscheiben haben gehalten, wobei die am Kulukorb bei 54 Nm anfängt abzuscheren. Replikascheiben reissen Nasen vorher schon ab. -
Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?
BaziLuder antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Messung vom letzten Samstag: Soll für die Straße und zuverlässig sein, nix QM, nix ESC. Zylinderkopf: Quadrini M1L Zylinder: Quadrini M1L Version mit kleiner Membran Kopfvolumen: 15,6 ml (mit 2,5 mm Kofpdichtung ausgelitert) Kopfdichtung: 2,5 mm Kupferdichtung (Kopf mit zwei Nadellagerstiften neu zentriert) Fussdichtung: 7,8 mm Alu + oberhalb und unterhalb 0,2 Dichtpapier (Fudi mit jeweils zwei Nadellagerstiften zylinderseitig und motorseitig fest positioniert) Motor: 1,5 mm Fussfläche runter geplant Auslass: 185° Überströmer: 127° Vorauslaß: 29° Quetschkante: 1,1 mm Zündung vor o. T.: 23°-16° Zylinder: Quadrini M1L (Auslass auf 185°, Auslass an Auspuffflansch angepasst) Kolben: Quadrini M1L (original) Zündkerze: W3AC Elektrodenabstand: 0,6 mm Lüfterrad: Vespatronic Vespa PK Zündung: Vespatronic Vespa PK Kurbelwelle: Langhub Rollerkönige Hub: 54mm Pleuel: 105mm Ansaugstutzen: Eigenbau aus Quadrini M1L-Stuffer und Alurohrbögen (Rahmen schneiden an SS war tabu) Membran: original aus M1L-Kit Korb: Original-Korb + GSF-RepKit von Xyger angepasst Kupplung: XR "XL2 Carbon" von Xyger Primär: Surflex-Primär 27:69=2,56 geändert auf (DRT)28:69=2,46 1. Gang: original 10:58 original 2. Gang: original 14:54 original 3. Gang: original 18:50 original 4. Gang: original 22:48 DRT Reifen: 1280 mm Abrollumfang (in eingespanntem Zustand auf Prüfstand mit Massband gemessen) Schaltklaue: DRT Auspuff: Franz (Anpassung war nötig, neu gedämmt mit Silent-Sport-Matte) Sonsiges: Koso EGT Aus zwei Hauben eine neue (höhere) gebaut und mit haubeneigenem Material (waren neue Hauben) und Fön verschweißt. Vergaser: Mikuni TMX30 Momentan noch Prüfstandsbedüsung, da Roller noch nicht strassenfähig. Leerlaufluftschraube (im Moment vergessen) Powerjet abgeklemmt Hauptdüse 250 (ist Prüfstandsbedüsung und noch nicht auffer Strasse gewesen) Leerlaufdüse 35 Gasschieber 4.0 Düsennadel 5EL68 Clipposition 1/5 (soll heißen unterster Klipp, halt erste Nut von Fünfen = Nadel oben = fettest) Nadeldüse 622-N9 Nadelventil 2.5 Fettes Danke an alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind, alleine hätt ich´s nie geschafft !!! -
Nachträglich alles Gute zum Geburtstag, Olli. ...hast ja nen Knall, auf Elba würd ich was anderes machen als im Netz zu surfen...
-
Aufsitzen lassen und 10 Sekunden später haste auch so was.
-
---> MINDELHEIM / BAD WÖRISHOFEN und Umgebung <---
BaziLuder antwortete auf BaziLuder's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Yepp, hat sauviel Spaß gemacht. Bin mit´m Ralph noch über Mindelau, Rehwinkel, Lauchdorf, Altensteig heimgeeiert und noch zweimal mit´m Auspuff aufgesessen. Macht also eine Bilanz von dreimal, gestern. In Bad Wörishofen ging meine Kiste plötzlich aus, kein Zündfunke mehr. Bis auf Werkzeug nix dabei gehabt und Tankstellen haben heutzutage auch keine Zündkerzen mehr. Na ja, zwei Kilometer heim geschoben und dann Fehler entdeckt. Massekabel der Zündspule war am Kabelschuh abgebrochen. Zum Glück nix gröberes aber wenn das einen Tag vorher passiert wäre bei einer meiner zwei Gewitterfluchten am Samstag. -
SCOOTER SUMMER JAM 2009 vom 24.-26.07.2009
BaziLuder antwortete auf Sprintjockl's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
...hoffe doch dieses Jahr mal nicht. Ansonsten, einer muß ja für die anderen zum Überholen da sein, damit die Ihren Spaß haben. Aber ich hoffe einige kleine technische Veränderungen können das fehlende Können etwas mehr kompensieren. -
SCOOTER SUMMER JAM 2009 vom 24.-26.07.2009
BaziLuder antwortete auf Sprintjockl's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Offiziell angemeldet, aber ich möcht die Startnummer "25" behalten, klar. -
Herzlichen Glückwunsch Euch Simons. Auf das der Spaß beginne (zum zweiten mal) Hätte da ein Reisemobil mit elektrischer Ausklapptrittstufe zu vermieten. (ne Scherz, war nicht meins, selbst nur geliehen)
-
...was´n das für´n billiger Baywatchverschnitt auf dem schönen Strand.... Wo ist Hasselhof ???
-
Alles Gute Alter Mann Hast ja bisher alles richtig gemacht Müssen uns mal wieder sehen, hast das ein oder andere Bier gut bei mir....
-
So hab grad folgendes getestet und ich denke das Ergebnis ist eindeutig. Neue Haube aus´m Shop. 1) Brennt mit "leuchtend gelber Flamme" (siehe Flammfarbe Tabelle 1) 2) Brennt ausserhalb der Zündquelle selbstständig weiter (siehe Brennbarkeit Tabelle 1) 3) Es tropft ein sehr flüssiger Tropfen ab, der beim Aufschlag wie flüssiges Lot nach allen Seiten zerfließt (siehe Bemerkungen Tabelle 1 und Brennverhalten Tabelle 2) 4) Die Verbrennungsgase riechen nach Kerzenwachs (siehe Geruch Tabelle 1) 5) Nach dem Ausblasen raucht es "weiß" weiter (siehe Schwelverhalten Tabelle 2) so und nun der, meiner Meinung nach, eindeutigste Beweis: 6) Die Haube schwimmt => Dichte < 1 (=> trifft nur bei PE zu, siehe Tabelle 1) Erster Schweißtest mit zwei Streifen aus der Haube. Stirnfläche ist = Schnittfläche, somit sauberes Material Stirnfläche der Streifen ca. 2 mm x 2 mm Stirnflächige Verschweißung, d.h. 4 mm2 Schweißfläche Eingestellte Schweißtemperatur Heißluftfön mit Digianzeige = 280 °C (empfohlene Schweißtemperatur auf PEHD-Schweißstäbepackung = 250°C - 400°C Beide Stirnflächen in die Heißluft gehalten und dann zusammen gedrückt. Hält bombig, von Hand nicht möglich das auseinander zu reißen. Man muss es um 180° knicken um einen Bruch zu provozieren. Bruchstelle (=zäher Weißbruch) direkt neben der Schweißnaht, also nicht in der Schweißnaht. Von Sprödigkeit habe ich nichts bemerkt. Wie es mit alten Hauben aussieht kann ich nicht sagen... Bin mit dem Ergebnis zufrieden und werde es probieren, hab aber noch nicht die richtige Düse.
-
SCOOTER SUMMER JAM 2009 vom 24.-26.07.2009
BaziLuder antwortete auf Sprintjockl's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
-
Hey Isa, alles Gute zum Geburtstag.
-
1) Wo hast Du die ABS-Stäbe her, bei Bosch gibt´s kein ABS (Wunder) 2) Bei welchen Hauben haben die ABS-Stäbe besser funktioniert ? Mir fehlt für meinen Versuch leider noch eine Reduzierhülse, von der nicht dabei stand, dass ich sie brauche.
-
Du hast ja´n Knall Hab Interesse alles weitere persönlich, aber nur wenn Du mir endlich den Zirkel bringst, ich muss den O.T. auszirkeln.