Zum Inhalt springen

BaziLuder

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    7.414
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    20

Alle Inhalte von BaziLuder

  1. Bei dem Satzteil steig ich geistig aus. Hatte mir gedanklich das grad so zurecht gebogen, dass das Interferenzrohr fungiert wie eine Bernoulli-Düse, da es ja im 90° zum Abgasstrom des gerade ausblasenden Zylinders steht, also wie HD zum Luftstrom im Vergaser
  2. Nö, ich schaue nach den Werkstätten. Ford hab ich gegenüber. MB hab ich 200 m die Straße weiter. VW hab ich in 5 km und da bin ich schon lange Kunde. Iveco ist 33 km weg.
  3. Deine Grafik hat einen Denkfehler, Deine "Zugkraft" ist vom Winkel falsch eingezeichnet und das ganze funktioniert nur Dank deinem Schwert welches unter Wasser am Schiff dran ist. Deine "Zugkraft" ist nichts anderes als der Auftrieb an einer Tragfläche und steht senkrecht auf Ihr, in dem Fall dem Segel. Ohne Schwert würde Dein Segelschiff in die Richtung abdriften, aber jetzt kommt eben besagtes Schwert ins Spiel. Die Kraft überträgt sich über Mast, Rumpf auf´s Schiff. Das Schwert "stemmt" sich im Wasser gegen den Drift. Diese "Zugkraft" (resultierende Kraft) kann ich nun in einen Kraftanteil im 90° Winkel zur Fahrtrichtung und einen Kraftanteil in Fahrtrichtung zerlegen. Dem Kraftanteil der 90° zur Fahrtrichtung zieht, hält das Schwert mit seinem Widerstand gegen den seitlichen Drift entgegen und hebt sie zum Großteil auf. Dem Kraftanteil der in Fahrtrichtung läuft bietet das Schwert keinen Widerstand, also kann sich das Segelschiff in dieser Richtung bewegen. Ich hoffe man kann das Kräftedreieck erkennen welches ich am Schwert gezeichnet habe Bitte belehrt mich wenn ich falsch liege. PS. Versucht mal ohne Schwert zu surfen....
  4. Sind 175.000 km noch im grünen Bereich bei einem MB Sprinter 316 CDI, 120 kW (163 PS), EZ 03/2010
  5. @SkReeK: T-Shirts sind angekommen, saubere Arbeit, schöne Qualität :cheers:
  6. Die Namen sind ein Fake, das war vor ein paar Wochen in der Zeitung. Kann mich grob dran erinnern das es deswegen offiziellen Ärger gab. Irgendwie haben amerikanische Journalisten das aus den gesprochenen Namen herausgehört und so abgedruckt, irgendwie so..... Amis halt.
  7. Am Ufer verändern sich ja die Parameter aufgrund der sinkenden Wassertiefe. Sobald der Meeresgrund in den unteren Bereich der Welle kommt baut sich oben die Welle auf und nachdem oberhalb des Grundes nicht mehr genügend Wasser vorhanden ist, wird Wasser von vor der Welle angesaugt und die Welle selbst rollt nach dem Brechen aus, DAS ist dann aber auch keine Schwingung mehr. Geh ins freie Meer und Du wirst sehen die Wasserteilchen bewegen sich nur auf und ab. Nur der Wellenberg an sich bewegt sich fort, ich mein jetzt die Form nicht das Wasser aus dem er besteht. Sieht man auch schön an treibenden Gegeständen in Wasser mit Dünung (Wellengang) Würde sich das Wasser in der gleichen Geschwindigkeit fortbewegen wie die Welle, müsste ein Brett, Schiff, oä. ja mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle "mittreiben". Tut es aber nicht, es bleibt an Ort und Stelle und die Welle läuft drunter durch. Und bevor jetzt einer kräht, ein Surfer bewegt sich doch mit Wellengeschwindigkeit, das ist wieder was anderes. Ein Surfer wird durch die Hangabtriebskraft beschleunigt und auf Speed gehalten. Wäre das Wasser unter ihm genauso schnell, müssten sich um ihn herum kreisförmige Wellen bilden, wie wenn man einen Stein ins Wasser wirft. Der genaue Beobachter sieht allerdings das er eine Spur im Wasser zieht. Wenn das Wasser der Welle die gleiche Geschwindigkeit hätte, warum bleiben dann die in der Welle schwimmenden Kameramänner(Treibgut) an Ort und Stelle ?
  8. Ich kann hier zwar auch schon nicht mehr mithalten aber einen Unterschied möchte ich noch loswerden. Wenn ich mich in einem fahrenden Zug nach vorne bewege, addieren sich bei mir die Geschwindigkeiten von Zug und Eigengeschwindigkeit, wenn ich nach hinten laufe muss ich meine vom Zug subtrahieren. (Vom Bezugssystem außerhalb gesehen) Beim Schall oder der Wasserwelle bleiben die Teilchen ja an Ort und Stelle, es bewegt sich ja nur der Druck- bzw. Höhenunterschied fort. Wies bei den Photonen ausschaut, keine Ahnung.... Wollte ich nur mal so los werden bevor ich mich mit einer Superdummnova aus dieser Diskussion verabschiede, da mein Halbwissen verschossen ist.
  9. Jup, Hornissen sind auch Jäger und Wespen gehören zu deren Speiseplan. Hab mal gesehen wie eine Wespe eine Raupe erbeutet hat, leider war eben diese zu schwer als das die Wespe sie hätte wegschleppen können. Also hat die Wespe sie kurzerhand auf ein flugfähiges Gewicht abgebissen. Gerade als sie damit starten wollte kam eine Hornisse und hat die Wespe attakiert. Ging ganz schnell, Hornisse beißt Wespe den Kopf ab und fliegt mit erbeuteter Wespe und deren erbeuteter Raupe davon.
  10. Das mit dem Anreichern war ein Spaß von mir......
  11. Dein Problem liegt anscheinend darin, dass Du das Geschwindigkeitsverhalten einer Schwingung (Schall, Licht, Flüssigkeit in Gravitation) mit einer linearen Bewegung eines Festkörpers vergleichst. Führst Du diesem Festkörper mehr kinetische Energie zu, wird er schneller aber gleichzeitig auch energiereicher. Ein Photon ist doch pure Energie, wie willst Du es weiter mit Energie anreichern ? Ebenso Schall = Druckunterschied = Energie oder Wasserwellen = Höhenunterschied = potentieller Energieunterschied zwischen oben und unten. Stell Dir doch mal einen Stempel vor, den Du in Wasser gleichmäißg auf und ab hebst. Du wirst sich kreisförmig entfernende Wellen sehen. Wenn Du jetzt anfängst den Stempel in eine Richtung zu bewegen, wird es Dir die Wellen in Fahrtrichtung knautschen und in der anderen lang ziehen. Je schneller Du wirst umso kleiner wird der Abstand, den Dir die Wellen vorauseilen, irgendwann ist vor Deinem Stempel nur noch die Bugwelle, aber die kommt nicht vom Auf- und Ab- sondern vom Staudruck des Wassers durch die hohe Fahrt. An dem Beispiel kannst Du doch schön sehen, das die Welle sich im Gegensatz zum Emittenten nicht in der Geschwindigkeit verändert. Wenn Du mit zwei Taschenlampen aufeinander zuleuchtest, bewegt sich jeder Lichtstrahl mit Lichtgeschwindigkeit auf die andere Taschenlampe zu. Zusammen genommen nähern sich die von den beiden Taschenlampen ausgesendeten Photonen mit 2-facher Lichtgeschwindigkeit, trotzdem bewegt sich das Licht jeder einzelnen Taschenlampe mit Lichtgeschwindigkeit. Deine Autos, die mit 100 aufeinander zufahren sind deswegen auch nicht 200 km/h schnell, bloß weil sie aufeinander zufahren, sie sind nach wie vor 100 km/h schnell.
  12. Ich wage mal zu behaupten (Achtung, ich weiß es nicht) dass der Dopplereffekt eben gerade dadurch zustande kommt, weil Schall als auch Licht eine konstante Ausbreitungsgeschwindigkeit haben, die sich nicht durch die Eigengeschwindigkeit des Emittenten beeinflußen lässt. Wenn ich im Zug nach vorne renne addieren sich die Zuggeschwindigkeit und meine Renngeschwindigkeit, wenn ich nach hinten renne subtrahieren sie sich. Scheinbar ist das bei Schall und Licht nicht so, die Ausbreitungsgeschwindigkeit bleibt offensichtlich gleich egal welche Geschwindigkeit der Emittent hat. Wenn Du nun der Ausbreitung hinterherrennst (also in Fahrtrichtung) schiebst Du die Wellenlängen auf, sprich die Frequenz wird kürzer, worauf beim Licht die Blauverschiebung zustande kommt, beim Schall dürfte der Ton dann höher werden. Wenn Du nun vor der Ausbreitung abhaust ( in Fahrtrichtung nach hinten gesehen) ziehst Du die Wellenlängen flach, sprich die Frequenz wird länger, worauf beim Licht die Rotverschiebung zustande kommt, beim Schall dürfte der Ton dann tiefer werden. Beim Schall kennen wir die Auswirkungen ja, siehe Überschallknall, was passiert wohl beim durchbrechen der Lichtmauer.... Ganz ehrlich, möcht ich nicht wissen....
  13. Das Stichwort => zutreffendes Maß
  14. Genau, weil wenn Du mit nem Zweitakter Lichtgeschwindigkeit fährst ist die Gasgemischströmung im Ansaugtrakt und der Abgasstrom im Überströmer noch schneller als das Licht.
  15. Nachdem Du schneller als das Licht bist, sammelt sich das Licht im Reflektor bis dieser voll ist und beginnt dann über zu laufen. In dem Fall also waagrecht nach hinten, Du ziehst also eine Lichtspur die Dir hinterherfliegt. Wenn Du anhältst, knallt sie Dir in den Rücken. :-D Ganz ehrlich, keine Ahnung, wär aber auch egal, weil wenn Du schneller als das Licht fährst, reicht Deine Reaktion sowieso nicht mehr zum Ausweichen, mal abgesehen davon dass Du vor Erreichen derselbigen verglühen würdest.
  16. Such Dir schon mal nen guten Anwalt.Kauf Dir ne Digicam, für Beweisfotos.Such Dir schon mal nen guten Therapeuten.Alternativ, kauf Dir nen Boxsack.Kauf Dir Baldrian.Kauf Dir Bücher. (Für die schlaflosen Nächte)Stelle Dich auf graue Haare ein.Sag Deiner Bank Du willst die nächsten Jahre keine Kontoauszüge sehen.Du wirst demnächst Deine bessere Hälfte von einer neuen Seite kennen lernen.Wirst schon sehen, wird alles gaaaaaaaaaaanz easy.... Ist wie Roller restaurieren nur Faktor 10.000 Ach ja, ist übrigens auch schnell gemacht, wie beim Roller halt.
  17. So mal die Liste im Startpost upgedatet. Ab wann gibt´s die Ehre der Fixierung ganz oben ???
  18. ...Danke für die Einladung.
  19. Hat der Steiff au gholfen oder is der bloß rumghockt und hat Capo gspielt.
  20. Ich versteh zwar nicht was er meint , was ist ein "büdsche" Aber egal, Freggle ich freu mich Dich jagen zu dürfen bis Du klemmst, nen Platten hast, die Motoraufhängungsschraube (oder war´s doch nur ne Gewindestange ) bricht oder Dir sonst was fregglisches zustößt. Jungs, wenn die Anmelderei klappt, niemand seinen Motor beim "einen auf dicke Eier machen" schrottet, niemandes Keller absäuft oder sonst was dazwischen kommt wären wir schon 10 und somit ein neuer Höchststand an Startern, seit wir dort mitmischen. Des wird a Gaudi Edith will Freggle noch sagen, daß ich bisher bei jedem Rennen den Gipfel bezwungen hab egal ob Klemmerserie oder verbogene Felge mit Plattfuß
  21. Diesen Sonntag PS.: Nein ich fahr da nicht hin, höchstwahrscheinlich zum zuschauen.
  22. Nachdem ich das drei Wochen vorher hatte, wobei Du die tieferen Kratzer drin hast, kann ich Dir nur empfehlen zum Arzt zu gehen. Bei mir hatte es sich entzündet und das ganze Bein wurde dick und heiß. Ein nachträglicher Abstrich hatte bewiesen das ich Streptokokken und noch ne andere Bakterienart drauf hatte, gegen die das eingesetzte Antibiotika aber wirkte. Gefahr bei den Streptokokken, wenn zu viele davon ins Blut kommen, ist eine Endokarditis, also lieber einmal zuviel als zuwenig zum Arzt. Bin auch erst auf drängen meines Freundes (Tierarzt ) zum Arzt und das 5 Tage nach dem Sturz. Hab im Umfeld einen 45-jährigen der durch so eine Streptokokkeninfektion der Herzklappen voll aus dem Leben genommen wurde, hat jetzt noch 10% Herzleistung und der Verlauf der Krankenstory ist haarsträubenst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung