Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. er sprach ja von alten muttern. wer weiß was die in ihrem leben schon mitmachen mußten
  2. eine rückstauklappe ist nur erforderlich, wenn ablaufobjekte unterhalb der rückstauebene (strassenhöhe) liegen. ist dies der fall wird eine elekronische rückstaueinrichtung notwendig (knappe 2000€ ohne einbau). bei einer mischwasserleitung (schmutz-Regenwasser) darf bei einem einbau der rückstaueinrichtung, kein regenwasser hinter der klappe angeschloßen sein, da sich sonst die druckhöhe der regenrinne ziemlich fies bemerkbar macht für wenig regenwasser hinter der rückstauklappe (lässt sich manchmal nicht vermeiden) gibt es pumpfix-rückstausicherungen, die das anfallende wasser über die rückstauklappe pumpen. bei einem rückstschaden durch unwetter, oder verstopfung des vorfluts (stadtkanal) springt die gebäudeversicherung für die gebäudeschäden ein, solange der versicherungsschutz besteht. dann wird aber auch der nachweis einer sicherung gegen rückstau fällig, da dies zu 99% in der versicherungspolice verankert ist. schäden an gegenständen können auch von der gebäudeversicherung, aber auch von der hausrat ersetzt werden. mein tipp: überprüfe dein abwassernetz auf rückstausicherheit, bzw. lass es durch einen fachmann machen, aber bitte keinen installateur da drannstellen, da sie null plan von der fachgerechten materie haben. wenn dir einmal der keller vollgelaufen ist, wird es dir ganz sicher wieder passieren und unsere regenfälle werden eher nicht weniger werden:-)
  3. könntest du da mal eine nahaufnahme zur beurteilung machen? würde mich interessieren
  4. ob die laufspuren jetzt wirklich was mit der kaputten mutter zu tun hat, ist aber eher ne vermutung, oder? ach ja, so ne mutter und schraube wird nicht nur mit ihrem anzugsmoment belastet, sondern auch mit dem, was der zylinder bei der verbrennung an druck erzeugt. denke ich zumindestens
  5. wie kommt denn dann der druck zu stande, wenn es nicht an der kompression/ verdichtung liegt? versteh ich gerade nicht und würde meinen wissensschatz gerne erweitern. ein extrem schwer zu tretender kicker ist mehr als ungesund, das mal nebenbei.
  6. Mal ernsthaft, kennst du irgendein Gehäuse wo der Anschlag beim fahren,durch ganz viel Leistung , abgerissen ist? Ich kenne nicht eins und ich mach das mit den Vespen schon 1-2 Jahre. Von der hammermethode hab ich schon etliche auf dem Tisch gehabt so nebenbei hält ja auch ein 2 fach verschraubtes reparaturblech und das sollte deine frage sicher auch beantworten. Kannst da aber auch mal ein paar Berechnungen anstellen, wenn du möchtest
  7. Der Anschlag so wie er ist, ist vollkommen ausreichend und hat seit Jahrzehnten keine Probleme bei der px verursacht. Vielleicht ändert der hersteller das ja, damit du dir nichts mehr zum meckern aus den Fingern ziehen kannst
  8. Warum sollte man sie denn verstärken?
  9. Wenn Basti den Hebel, passend für cnc Kupplungen, geschliffen hätte, bin ich mir ziemlich sicher, dass wieder jemand gemeckert hätte, weil er original oder so ne ddog fährt. Das schleifen, was auch nur ca. 5 Minuten dauert wenn man es selber macht, wäre auch wieder in den preis eingeflossen und der Hebel wäre unnötig teuer geworden. Ich finds, so wie es jetzt ist, ziemlich gut.
  10. Du bist raus!!!!!!
  11. kann es sein, dass wir ölmond haben? ich hör hier immer nur- welches öl- welches öl- welches öl- und das in diversen topics. langsam nervt das schon ziemlich und gerade bei dem kram mit den cr belägen, wurde das sicher schon 100x beantwortet. also mal zusammen reißen und evtl. mal etwas suchen, oder den lieferanten direkt fragen so, jetzt kann es weitergehen, mit der ölfrage natürlich
  12. voll der augenkrebsroller
  13. wenn das alles so toll wäre, dann würds auch was dafür geben. der markt für so einen bastard ist einfach nicht da und damit sollte man sich als t5 fahrer abfinden
  14. mit doppel o-ring abdichtung
  15. solltest du dir gedanken machen, wenn du das gehäuse käuflich erwerben kannst
  16. Eher nicht, könnte der egig bestätigen, wenn er denn wollte;-) ich glaube aber, daß da eh der auspuffbauer noch was für gedreht in petto hat;-) ich möchte aber gerne ne hohe vorreso Leistung und der einstieg darf ruhig bei 6500 - 7000 umdrehungen liegen. Das ist in der Stadt echt entspannend
  17. ja, der aufwand mit der welle war schon extrem. ohne den helmut wär ich die geschichte so auch gar nicht angegangen, da fast unbezahlbar gestern mal gemessen, wie weit das kolbendach von der dichtfläche hochfährt um meine rechnerei zu überprüfen. 98,6mm ist das maß von der dichtfläche bis zum kolbendach und optisch sieht es extrem wenig aus und hat mir die blässe ins gesicht getrieben. beim vergleich und vermessen eines 54er falcen, bei 115mm pleuel, kommt eine ot höhe von 98mm raus, was dann ja so ziemlich genau mit meiner rechnerei und meßerei übereinstimmt. glück gehabt. geplant sind fürs erste zwei 60/54 top of evolution in quasi gesteckt, mit zwei oko pwk 38 oder 40mm, umgearbeitete boyesenrad 3 lagig mit kurzem ansauger und zwei nordspeed ü50 anlagen. bei meinem falc mit 58 hub, hat diese anlage gut 14ps vor reso, einstieg bei 7000. das in doppelter ausführung sollte sich recht entspannt fahren lassen und eine leistung von um die 85ps, an der welle ermöglichen, hoffe ich. dann mal testen obs fahrbar ist und hält und ob eine nacharbeit, auf um die 95ps kurbelwelle, überhaupt nötig ist. angedacht waren so um die 80ps am rad, aber ich glaube mit um die 70ps bin ich sicher schon extrem überfordert. mal schauen, ob sich mein wunschdenken überhaupt erfüllen lässt, da ja noch einige probleme zu bewälltigen sind.
  18. Nur soviel: es wird voraussichtlich noch ein weiteres Gehäuse geben. Wann und ob das kommt, hängt sicher ziemlich stark von der Akzeptanz des 1.1 ab
  19. nimm mineralisches 10w40 motoröl und gut ist
  20. Es geht eher darum, dass du gar nicht wissen kannst, bei welchen steuerzeiten der bgm gut läuft, oder auch nicht. Angepeilt ist ja der Vergleich mit den gleichen steuerzeiten wie bei dem polini, oder? Gesteckt bei beiden Zylindern, ohne jedliche Nacharbeit würde sicher eine gute Aussage ergeben, aber so hab ich da ein echtes vergleichsproblem. Aber mach mal, bin gespannt
  21. was ist denn dann vergleichbar? haben beide zylinder das gleiche spüllayout? wenn nein, wie will man dann 2 unterschiedliche zylinder vergleichen? versteh ich nicht so ganz
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung