Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. falls du es noch nicht mitbekommen hast, es sind wohl eher ausnahmen, als durchgängig fehlerbehaftete gehäuse auf dem markt
  2. ich würde sogar fast behaupten, dass es bei den geringen drehzahlen unserer motoren, null unterschied macht, ob man 105 oder 110mm pleuel fährt. denke da wird man leistungs- und auch verschleißtechnisch keinen unterschied feststellen können. der mitteldruck so ner px rakete ist eh eher gering als hoch anzusiedeln, denke ich
  3. nein. fahre 62/110. aber was für einen unterschied erwartest du da?
  4. was suchst du für ein problem?
  5. ich hab ein gehäuse befingert und ich fand es ziemlich gut. ok, gibt da keine wesentlichen verbesserung der vorhandenen und bekannten probleme, aber optisch war es schon lecker
  6. diese ölsauger geschichte verfolgt dich schon bis in deine träume, oder? aber mehr als daher gelaberter unfug steckt da wohl eher nicht hinter
  7. gerade mal die neuen simmerringe für die welle angeschaut und für ziemlich gut befunden. die sirris haben eine doppelte dichtlippe mit beidseitiger spannfeder und dichten somit von beiden seiten, da sie wechselnd mit druck beaufschlagt werden. ziemlich clever wie ich finde;-)
  8. wenn es auf privat steht, sollte es für keinen sichtbar sein oder muß ich jetzt schreiben, dass es bei mir auch nicht geht ?
  9. wenn mans kann
  10. such mal bei google nach metalflakelackierung und dann gehst du auf bilder
  11. PXler

    SCHRAUBERWELTEN

    Ist ja kein Tisch sondern eine abgetrennte ecke
  12. PXler

    SCHRAUBERWELTEN

    Das Bild neh, finde ich auch.
  13. PXler

    SCHRAUBERWELTEN

    fräsecke mit kontrollorgan
  14. Limaseite muß gespindelt werden
  15. langsam machst du mir angst
  16. danke. wird sich aber alles ein bischen ziehen und hoffentlich zum sommer laufen
  17. ich glaub da gabs probleme bei der maßhaltigkeit, zumindestens soll es bei den zapfen für die smallframes so gewesen sein
  18. die originalen pleuel der gt haben schmierschlitze und mir ist da noch nichts von defekten pleuellagern zu ohren gekommen. das schmiersystem der gt ist auch nicht ohne grund über ein jahrzehnt beibehalten und verbessert worden;-) wie das bei yamaha und kawasaki aussah und ob es da wirklich probleme gab ist mir nicht bekannt, aber ich habe da bei mir keine bedenken. da ich eh 1:50 fahren werde, wird es eh recht unproblematisch werden, denke ich. mit nur gemischschmierung müsste ich den kurbelwellenraum nacharbeiten und schmierbohrungen zu den lagern setzen. ohne diese änderungen hätte ich starke bedenken, dass die wellenlager da ausreichend versorgt werden. zu den simmerringen hab ich mich natürlich im vorfeld schon schlau gemacht und selbst da gab es nie große probleme. 30-35000 km mit immer noch dichten simmerringen waren eher keine seltenheit. da die vorverdichtung sich nicht groß ändern wird, werde ich da erstmal keinen versuch starten, was "besseres" einzubauen, sondern abwarten wie es auf dauer läuft. evtl. würde ich dann aber eher modernere simmerringe verwenden wollen, bevor ich auf labyrintdichtungen wechseln würde. wie gesagt ich bleib erst mal bei dem alten zeugs, weil es sich unproblematisch dargestellt hat. aber trotzdem danke fürs angebot
  19. da ist nicht der dämpfer gedämmt, sondern der auspuff zwischen den 2 häuten
  20. Ich bin auf einen ordentlichen Vergleich mit boxen gespannt. Denke das ist der Bereich, wo man den Pinasco ansiedeln sollte. Aber ein ordentlicher Vergleich ist dann ja leider auch nicht so einfach und schnell durchziehbar
  21. Falsch. Hier ist die persönliche Meinung schon lange nicht mehr erlaubt. Ich sehe das" persönlich" aber in etwa so wie du
  22. hier ist mal das schmiersystem bildlich dargestellt. die kurbelwellen-direktschmierung behalte ich und die gemischschmierung wird verschlossen. gefahren werden soll 1:50 und mit der wellenlagerschmierung will ich dann hoch auf 1:35 pumpe ist drehzahlabhängig und fördermenge ist einstellbar
  23. das waren keine schmierlöcher. Bohrungen gingen nicht durch und Welle wird durch Einspritzung direkt geschmiert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung