-
Gesamte Inhalte
24.425 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
65
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von PXler
-
bei 62 hub gab es des öfteren schon mal probleme. da geht dann wohl gerne mal die welle an die drehschieberfläche an. vielleicht ist das ja auch der grund, warum es so keiner mehr fährt
-
Vespa Hebebühne low budget mit alu Arbeitbühne
PXler antwortete auf OhVBAler's Thema in Technik allgemein
die krankenbetten sind eine schöne sache, wenn genügend platz vorhanden ist- 74 Antworten
-
Vespa Hebebühne low budget mit alu Arbeitbühne
PXler antwortete auf OhVBAler's Thema in Technik allgemein
60-80€ finde ich für das gebastel auch ziemlich viel geld- 74 Antworten
-
Der Pinasco 225 9 TS Zylinder für 200´er Motoren
PXler antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
kolben finde ich nicht schön, auslaß und überströmerflächen ziemlich klein. da bin ich mal gespannt, was da bei dem zylinder so geht. konkurrenz ist in der hubraumklasse ja ziemlich groß- 143 Antworten
-
- Sie liebt den DJ
- Ich war noch niemals in New Y
- (und 6 weitere)
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
PXler antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
der pinasco jetzt? der sieht komplett anders aus als der zirri, zumindestens gegenüber dem 177er -
wird man wohl erst sehen, wenn so eine Kiste läuft
-
hat jemand eine deutsche adresse für einen zulieferer für anlaufscheiben? benötige 4 Stck 20x34x1,5 oder 20x36x1,5 möchte nicht unbedingt 1,0 +0,5mm nehmen, da ich ein bischen angst habe, dass sich die 0,5er aufreiben
-
welche vorteile meinst du? ein v-twin mit deas oder falcs wäre ja ziemlich geil, aber dann leider nur in lc. ohne einen riesen aufriss mit luftführungen usw. bekommst du den hinteren zylinder temperaturmässig nie in den griff
-
aufgeben werd ich sicher nicht;-)
-
Wenn es da keine großen Streuung bei den wandstärken gibt, dann würde es mit dem abfräsen hinkommen.
-
Powerracer hat ja die überströmer innen gemessen und ich aussen
-
ich benutze jetzt das netzteil meiner led werkstattbeleuchtung. heute probiert und funktioniert wunderbar. einfach an der kupplung 2 kontakte angelötet und nun kann ich die zangen der blitze einfach an die decke anhängen
-
gerade mal beim 60er falcen die breiteste stelle im bezug auf die überströmer gemessen 107mm bekomm ich da raus, was 3 mm zu viel für meinen motor ist. hoffe die überströmer geben da noch frästechnisch was her, sonst muß ich da an den überströmern fies tricksen
-
wenn man son fuffi zylinderpack unter bekommt denke ich das auch. gt500 ist 70iger und rd/ts1 80er jahre kram und das zeug strotzt jetzt nicht wirklich mit massig leistung.
-
das sind jetzt aber die innenmaße? ich mess nacher mal bei meinen zylindern die aussenmaße, also die breiteste stelle ohne kühlrippen. bei mir wirds dann aber ne einfache messung auf der richtplatte mit winkel und tiefenlehre:-)
-
weiter oben hab ich ja schon 106 gelesen, was dann problematisch wäre. ich will es ja auch hören
-
heute ist die gehäusehälfte wieder vom helmut zurück und die arbeit ist echt klasse geworden. noch mal einen großen dank an den lieben helmut hab dann direkt noch mal ein paar maße genommen und was gesteckt. das wird eine ganz ganz enge nummer, da die breiteste stelle der überströmer fast zusammen treffen, falls meine schieblehre mich nicht belogen hat. breiteste stelle wäre bei meinen zylindern 104mm und das würde gerade noch so hinhauen, ohne die überströmerwand anzuschleifen. hoffe da gibt es keine großen toleranzen, da das für mich dann eher doof wäre. könnte vielleicht mal jemand an seinem falc die breiteste stelle der überströmer messen? die wäre dann oben an der rundung des kanals zum zylindereintritt. hab nur zylinder der ersten bzw. zweiten serie und weiß nicht, wie es bei den neuerern aussieht.
-
ich glaub du überschätzt da den einfluß der überströmerkanäle extrem. kann sein, dass du da was liegen lassen mußt, aber ganz sicher nicht in diesen regionen. ich würde da mal, wenn es schlecht läuft, auf max 1ps tippen, evtl. sogar weniger.
-
das versetzen des kolbens ist aber eher eine ungewöhnliche methode und wohl eher nicht wirklich zu empfehlen. such dir einfach ein paar zylinder raus, die in etwa deinen maßen entsprechen und passe diese dann an dein breitestes maß an. wie du das machen kannst, wurde ja schon vom tim erwähnt. beinhaltet halt schweißarbeiten, aber das sollte die beste und sicherste möglichkeit sein.
-
Du kannst auch deine entlüfterschraube umbauen. Den Pilz oben abdrehen und dann einen Schlauch drauf stecken
-
Bei smalframe und quattrinigehäuse geht das schon. Bei einer largeframemotor bekommst du schon viel früher Probleme mit dem abbauen über die lüftung
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
PXler antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würd es jetzt aber nicht als Einzelfall sehen, sondern als einen vorhersehbaren verschleiß, der dem rausfahren des Kolben geschuldet ist. Wichtiger wäre halt zu wissen, wie weit der Verschleiß da auf Dauer geht und ob er überhaupt Probleme bereiten wird. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
PXler antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würd ja einfach mal weiterfahren und schauen Obs schlimmer bis kritisch wird, oder ob es sich so eingelaufen hat und evtl. gar nicht weiter verschleißt. -
Polini 177 Kolben ohne Fenster
PXler antwortete auf discotizer303's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
War das nicht ein gs Kolben? -
Zu viel Öl hat aber auch den Nachteil, dass die wärmeübertragung zum Zylinder abnimmt. Ich würde aber auch mal davon ausgehen, dass der Sir, kupplungsseite, nicht nur durchs Gemisch, sondern viel mehr durchs getriebe Öl geschmiert wird. Wer schon mal 50-80 km ohne getriebe Öl gefahren ist,kennt dann auch das Problem, dass dann sogar falschluft über den sirriflächen gezogen wird. Nach auffüllen des getriebe Öls war das problem sofort beseitigt. Spricht eigentlich für eine beidseitige Schmierung und ein abdichten durch den Ölfirmen des getriebeöls. Simmerring ist aber noch tutti und läuft so sicher schon ein paar tausend Kilometer ohne probleme