Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. das einzige was mir da nacher nicht so gefällt, ist das die überströmer der gt größer sind als die von den falcs. hier muß ich einen übergang schaffen und das wird dann wohl kaltmetall. ist halt dem nichtschweißen geschuldet, was mir einfach zu unsicher erschien. da der helmut aber seine kolben mit kaltmetall haltbar bearbeitet, sollte das dann auch funktionieren.
  2. die ganzen motoren mit den trennungen zwischen den zylindern sind für ihre vibrationen bekannt. die kawas sind da ganz vorne. die 2 zylinder gt hat fast null spürbare vibrationen aber extremes kühlrippen flattern
  3. stimmt, aber sie sind halt durch die position der zylinderbefestigung unterschiedlich. da die beanspruchung durch den versetzten hubzapfen immer einseitig wirkt, stützt die platte sich sogar noch richtung des anderen zylinders ab dass das gehäuse steifer ist als die platte, ist aber definitiv richtig
  4. mal ehrlich, wenn du mit einer auspuffanlage wirklich leistung suchst, dann solltest du dich von dem ganzen alten zeugs wirklich fernhalten. für das geld, kannst du eine leistungsoptimierte auspuffanlage bei einem deutschen hersteller berechnen und bauen lassen;-) das ganze käufliche zeug taugt nicht wirklich und ist wie gesagt schon lange überholt. das gleiche gilt auch für das ganze "tuning" der engländer und amerikaner an den alten kiste. bischen an den steuerzeiten drehen usw. kann hier jeder. trenn dich von den ganzen kram den es da im netzt gibt, weil es zu 90% nicht mehr der zeit entspricht. ist jetzt hart, aber glaub mir, das ist definitiv so
  5. moin helmut, das sieht doch schon mal mehr als gut aus. freu mich schon aufs endergebniss
  6. ich hab da absolut keine bedenken, was die durchgehende platte betrifft. 1. weil das gehäuse auch eine durchgehende, nicht getrennte dichtfläche hat und die befestigungspunkte extrem gut aufgeteilt sind. 2. weil die plattenverschraubung ausserhalb der zylinderbefestigung liegt und daher weniger momente auf die schrauben der platte wirken wei der berechnung vom jolle lagen, glaub ich, die befestigungsschrauben der adapterplatte innen und somit bekommt man ein dynamisches moment auf die schraubenköpfe. die restmaterialstärke unter den schrauben reicht bei der güte auch ganz sicher aus und bevor es da probleme gibt, wird das alugehäuse, bzw. die gewindebohrungen ihren dienst quittieren. wenn man ganz ängstlich ist, könnte mann auch noch die zylinderstehbolzen bis ins alugehäuse setzten und somit sämtliche biegemomente aus der platte nehmen. ich sehe da ehrlich gesagt aber keine veranlassung zu.
  7. ok, einlass und auslaßbearbeitung zählt wohl dann bei dir auch zu der abstimmerei, denn dann bin ich 100% bei dir
  8. ich habe die sebering nur für den tüv um und druntergebaut, da sie eine kba nummer besitzen. mit kba nummer brauch ich auch keine abe, die ja eh für die rd und nicht für die gt wäre. sobald die kiste den tüvsegen hat, kommen die dämpfer ab und normale carbon-absorptionsdämpfer drunter. wenn dann der motor mit den falczylindern mal eingebaut ist, werden neue anlagen gebaut und unter dem motor durchgeführt. somit hab ich mehr spielraum um die fußrastenanlage meinem körper anzupassen;-) es kam jetzt bei dem umbau, mit dem gt motor, absolut nicht auf leistung an und daher wurde auch null, nix am motor geändert, ausser die ansaugtrichter jetzt. mein erster motor, wo ich weder steuerzeiten, queschspalte gemessen und nüscht gedremelt habe. unfassbar eigentlich:-) leider gibt es nur die verkackten higgspeedanlagen für die gt und das ist einfach überteuertes blech
  9. da würde mit jetzt nur eine lackschleifpaste einfallen
  10. ich kenn da auch einen tisch, oder eine werkbank, mit knapp 25 hummeln und ner menge köpfe. das war wohl der rest vom schützenfest und es wurde alles recht schnell abgekauft
  11. die hummelzylindersammlung gibt es schon lange nicht mehr, da sie wohl alle verkauft wurden. ich werd das mit der kupplung eh erst testen müssen, aber im vorfeld will ich schon mal was alternatives in der hand haben.
  12. da wäre ich dann glatt dabei
  13. wehe!!!!!!!!!!!!!
  14. bring ihn nicht auf schlechte gedanken. der helmut muß auf vespazylinder umbauen und bei den rotaxen sehe ich eigentlich auch nicht so viel potenzial. luftgekühlt ist dann auch noch mal ne viel stylischere geschichte;-)
  15. das mit der kupplung kann ich nicht sagen, aber für die anstehende leistung ist sie wohl nicht gebaut worden tz360roll hat auch keinen direkteinlaß
  16. bevor ich bei der rd mit tz zylindern anfangen würde, sollte man sich eher an banshee drag-zylinder halten. kurbelwelle auf mehr hub umbauen und dann liegt man da auch schon mitte der 100ps, wenn man es ganz extrem möchte. gerade für die rd baureihe gibt es unzählige sehr gute zylinder. aber vespazylinder haben viel mehr style und bedürfen einiges an gebastel
  17. die gt380 hat die gleiche kupplung wie die 250a, also hilft da ein tausch auch nicht weiter
  18. der sound ist auch für mich nicht so dolle, liegt aber an den fetten dämpfern der auspuffanlage und an der extrem zu mageren nebendüse. die auspuffanlage hab ich an die gt angepasst, damit ich durch die kba nummer eine eintragung (ohne kba) hinbekomme:-) selbst mit der originalen auspuffanlage hört und fährt es sich besser.
  19. könnte auch benzin fahren und über den zylindereinlaß öl einspritzen, aber irgendwie hab ich da doch ein bischen schiß, dass da die pumpe mal verrecken könnte. mit gemisch ist die zylinderschmierung halt abgedeckt und selbst wenn die pumpe die wellenlager nicht mehr schmiert, sollte die gemischschmierung keinen lagerschaden zulassen. also eigentlich doppelte sicherheit für die welle eine reine gemischschmierung würde ein umarbeiten des kurbelwellenraums beinhalten, damit sicher gestellt werden kann, das auch immer genug gemisch auf die lager trifft. das erspar ich mir dann halt mit der doppelschmierung
  20. danke! ich werde beides einsetzen um die schmierung der wellenlager so effektiv wie möglich zu halten. der motor wird mit 1:50 betrieben und zusätzlich wird über die pumpe öl auf die lager gespritzt. da es eine drehzahlabhängige und einstellbare pumpe ist, werd ich da wohl etwas testen müssen, um dann auf ca. 1:33 zu kommen. 2. grund ist der extra umgebaute tank, der jetzt einen integrierten öltank enthält. der hat mich soviel nerven gekostet, dass ich den dann auch benutzen möchte
  21. auseinander pressen;-)
  22. der umbau hat ja jetzt begonnen und der gute hr. powerracer übernimmt da die gehäuse bearbeitung und das revidieren der welle. es kommen nun bultaco 200 pleuel mit 116mm zum einsatz. sie sind zwar am pleuelbolzen um 1 mm dünner als die originalen, aber das wird dann über die anlaufscheiben, 1,5mm anstatt 1,0mm ausgeglichen. gehäuse wurde jetzt um 1,3.. mm geplant und es wird eine 10mm starke stahlplatte angeschraubt. genaueres kann dann sicher der helmut schreiben, da ich es ganz beruhigt in sein ermessen gelegt habe, wie er das dann letztendlich durchführt. komme so dann auf knapp unter 129° überströmzeit, was noch luft zum spielen lässt
  23. @freibier hier kann man es besser sehen
  24. nein ist nicht teilbar, aber es gibt einen simmerring zwischen den wangen, der das abtrennt. @helmut das primär bleibt erst einmal so wie es ist, aber eigentlich auch nur wegen ermangelns eines geradverzahnten radels. da ich mir aber noch was mit der kupplung überlegen muß, steht das aber jetzt auch noch nicht alles zu 100% fest
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information