Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. also weil man unvernünftig ist und es einfach probieren will? das wäre mein favorit und da würde ich sogar den daumen heben
  2. wer ein guter punkt, aber ich denke das bekommt man auch mit anderen wellen hin, wenn man sich damit auseinander setzt.
  3. du hast doch den apfel-birnenvergleich angesprochen, also könntest du mal sagen, wie man unterschiedliche zylinder anders vergleichen soll
  4. ich hab da eigentlich gar keine lust mehr drüber zu diskutieren, sind ja jetzt auch andere dahinter gekommen, dass der quatt nicht so wirklich aus der reihe schlägt, zumindestens so wie er hier immer aufgebaut und angepriesen wird. ich sprach auch ganz sicher nicht von einer kingwelle, warum da immer direkt auf kingwelle verwiesen wird, weiß ich auch nicht und kurven gibt es von meiner seite eh nicht mehr. mit 57er welle hab ich keinen vergleich, weil es mich halt nie interessiert hat, da der mhr mit 60hub am besten läuft. ich finde den vergleich aber zulässig und das birnen und äpfel dingen sehe ich da so auch nicht. wie sollte man denn, eurer meinung nach, 2 unterschiedliche zylinder (bohrung, hubraum, pleuellänge) miteinander vergleichen? persönlich nehm ich da einen kosten-leistungsvergleich vor und berücksichtige da den arbeitsaufwand. das qualitative merkmal fällt erst mal weg, da der quatt ja noch nicht lange auf dem markt ist. aber ich kann es trotzdem ja noch mal schreiben: 1. der quatt ist ein guter zylinder mit enorm viel potential 2. in der gesteckten version überwiegt seine charakteristik nicht soweit, dass ich den mehrpreis zu einem mhr in kauf nehmen würde (meine meinung) 3. es fehlt ein passender auspuff (box) der den quatt evtl. weit vor den mhr setzen könnte (gesteckt) 4. ich bin mir ziemlich sicher, dass der quatt bei ausschöpfung aller möglichkeiten mit dem mhr gleichzieht, bzw. ihn sogar übertreffen kann. die mörderdrehmomentkurven, die hier immer gepostet werden, finde ich persönlich sogar eher nicht erstrebenswert (auch wieder meine persönliche meinung). drehmoment killt den motor und das getriebe, lässt das rad in den unteren gängen immer in der luft stehen, ist bei einem peak um und vor 7000 anstrengend und spaßbefreit zu fahren und wird nur schnell wenn man laaaang übersetzt. das lange übersetzen nimmt dann den spaßfaktor nochmals runter und untenrum wirds dann auch irgendwann wieder doof. die einzige beeindruckende kurve gabs vom tim und er hat da sicher auch einiges zu beigetragen, dass es so ist. jetzt würde ich doch mal gerne wissen, warum jemand den quatt favorisiert? weil er neu ist? weil man auf dicke hose machen kann, weil er der zur zeit teuerste zylinder ist? weil da total tolle drehmomentenwerte auf einem diagramm stehen? weil man der erste ist? weil er etwas mehr band als ein anderer zylinder produzieren kann? weil man ihn einfach ausprobieren will und die unvernuft gesiegt hat?
  5. kann man, aber ist weniger sinnvoll, als da einen großen radius einzubringen.
  6. mhr mit 60er welle kann es nicht schlechter. er macht evtl. etwas weniger band, dafür kostet das setup aber auch ein paar hundert € weniger aber jeder darf das verbauen, was er möchte und jeder darf mich natürlich anfeinden weil ich da gegen den quatt, in form von verbauen und spaß haben spreche.
  7. @vesponex Komisch, als ich das am Anfang so sagte wurde ich direkt gesteinigt
  8. wenn man mal überlegt, wie heisst ein Zylinder unterhalb des auslass wird, sollten die Bauchschmerzen schnell verfliegen. Durch die vorhandene flächenpressung dehnen sich die Bohrungen auch nicht nur nach aussen
  9. Jörg, die Temperatur ist für die Stehbolzen unbedenklich, solange die flächenpressung über den Kopf nicht zu hoch gesetzt wird. Also den Kopf mit zuviel Moment anziehen killt jeden alluzylinder und nicht die Temperatur an den Bolzen. Ich fahr die stahlbüchsen schon lange auf falczylinder und da gab es nie Probleme. So ne guss laufbüchsen fällt ja auch nicht einfach aus einem aluzylinder
  10. ich eher nicht, da die stehbolzen auch aus stahl sind und sich gleich der büchse ausdehnen;-)
  11. geht sich da ein cutout am kolben aus? damit bekommt man mehr freien querschnitt, als mit dem dünnfräsen und kleben des gehäuses
  12. nochmals, das buchsen geht ohne probleme, die zentrierung bleibt erhalten und es gibt da null probleme
  13. das stimmt so nicht, da im auslaßkanal bei weitem weniger temperatur anliegt. wäre auch doof, wenn man die schmelztemperatur von alu betrachtet;-) ich würde immer mit dünnwandigem stahlrohr aus dem hydraulikbereich büchsen und bei dem quatt würd ich nicht aufbohren sondern aufreiben. somit bleibt die zentrierung über die stehbolzen exakt erhalten. lässt man die büchsen oben rausstehen, erhält man direkt eine kopfzentrierung
  14. sind da auch wisecoringe drauf? gibts da bilder von deinem auslaß?
  15. warum? für einen tourer braucht man da ja auch sicher nicht drann gehen;-) ich seh das auch nicht anders
  16. die paar %, wie du sie nennst, können schon mal einen starken von einem schwachen motor unterscheiden
  17. auslaßwand bis durchbruch nach draussen. ich möchte gern wissen, welche kanalbreite beim quatt möglich wäre wen interessieren schon stehbolzenbohrungen
  18. @pien hast du mal die wandstärke für mich gemessen und welche auslaßbreite hast du jetzt gefräst?
  19. hast du ja jetzt selbst bemerkt, dass der kolben bei 57hub und bei 60 hub nicht gleich weit aus dem zylinder fahren kann das mit dem mehrhub war an die leute gerichtet, die den quatt mit mehr als 60 hub fahren wollen. bin eh schon lange wirr im kopf und da kann ein normaler mensch auch nicht mehr folgen
  20. kann irgendwie nicht, da der wellenmittelpunkt immer gleich bleibt und du daher den block beim 66hub hattest spindeln müssen, um den zylinder eintauchen zu lassen. da der quatt aber kein fuß hat wäre es nur übers starke planen so möglich und das wäre dann auch unabhängig von der gesamtlänge des zylinders;-)
  21. genau und da würde ich auch gerne noch wissen wollen, wie lang der kolben insgesamt ist?
  22. 21mm bei 57er oder 60er welle? da frag ich mich gerade, wer da noch an 62, oder 64 hub denkt und dann noch mit einem 128er pleuel. hätte ich arge bedenken
  23. würd wahrscheinlich besser laufen als dein 244er mit t5 pott. sorry, konnte ich mir grad nicht verkneifen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information