Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. 38ps p&p ist mal ne hausnummer. Ich kann da so nichts zu sagen, da ich nur 57er und 60er gebaut habe.
  2. Die Italiener fahren keinen 60er, weil sie der Meinung sind, dass der 58 mehr Leistung kann. Halte ich aber eher für ein Gerücht. Es gibt beim falczylinder ziemlich viele unterschiedliche Layouts für den 60er und damit auch unterschiedliche p&p Steuerzeichen. Dadurch ist es eher schwierig, die leistungsmöglichkeit bei p&p festzumachen.
  3. bei mir ist der unterschied noch krasser. wird aber sicherlich am 35er pwk und der resotüte liegen. aber trotzdem ein schöner erfolg
  4. wenn der temperaturhaushalt das mitmacht wärs ja egal. bei mir ist das halt nicht der fall und der motor verliert, bei steigender anzahl von läufen, stetig an leistung. genau das war ja auch das problem der falcköpfe und einiger daraus folgenden schäden. hat der falc nicht sogar mal ein beipackzettel zu den zylindern gelegt, wo er 1,3mm qs empfohlen hat, um die verdichtung runter zu setzen? hab irgend sowas im hinterkopf
  5. 1:14 bei 50%qf ist aber schon echt ne hausnummer. bei mir ging beim erhöhen der verdichtung direkt die leistung wieder in den keller.
  6. ich würde die motoren mal mit gleich schweren lüfterrädern testen. kann sein das sich das dann auch gefühlt etwas anders verhält. desweiteren kann man da sicher keine pauschale aussage treffen, da viel zu viele faktoren mit reinspielen.
  7. für dein gebastel spende ich gerne teile. du laberst nicht, du machst und deine arbeiten sind immer der hingucker. nochmals hut ab für dein enthusiasmus
  8. ist wohl eher davon abhängig, wie hoch dein kopf real verdichtet ist. da gibt es wohl unterschiedliche varianten
  9. px garage nienburg. 1x drehschieber hat er noch und er kontrolliert sie auch direkt und gibt erst gar keinen schrott raus
  10. moin helmut. fahre normales super benzin und ohne weitere zusätze. ich hab dem turtleharry auch mal mein kopfdesign zukommen lassen;-)
  11. müsste man hören oder genauer definiert haben
  12. und wenn da ein kicker weggebohrt wird, ist es eh vorbei. laufbüchse bietet die meiste möglichkeit, wie ich finde
  13. um mal die zweifel zu beseitigen hab ich mir heute ein neues drehschiebergehäuse, frisch aus dem karton zeigen lassen. dieses gehäuse war frei von fehlern und die dichtflächen passten auch zueinander. also kann man hoffen, dass die schlechten gehäuse wirklich eine ausnahme waren
  14. du hast nicht aufgepasst 1. ich bin nicht derjenige, der ein problem damit hat 2. würde die mutter mit unterlegscheibe immer noch voll tragen, da der korb hinter dem gewindeende zurück liegt und als ausgleich eine unterlegscheibe besser wäre, als die flache mutter zu fasen. die beste variante wäre natürlich, wie king geschrieben hat, eine längere mutter anzufertigen und die dann zu fasen.
  15. und es muß ein druckausgleich vorhanden sein und daher sollte der überlauf mit der belüftung nicht verbunden werden
  16. nein, macht keinen sinn und ist so auch nicht angedacht
  17. ganz deiner meinung, geht gar nicht dein nick sagt doch schon alles aus
  18. welche meinst du genau?
  19. wenn man dazu die möglichkeit hat, wäre das sicher sogar die beste lösung. ansonsten würde ich die scheibenvariante vorziehen, weil sie keinen nachteil bringen wird
  20. das mit dem kälteschock bei thermostatsteuerung ist richtig, kann aber leicht umgangen werden. da braucht es keinen 2. kühlkreislauf, sondern nur einen 2. stromkreis und einen schalter. warmfahren kann man schön mit dauerlauf der pumpe und bei erreichen der betriebstemperatur schaltet man die pumpe auf thermostat zurück. eine dauerlaufmöglichkeit sollte eh immer vorhanden sein, um ein entlüften zu ermöglichen. ansonsten würde ich eine geregelte wassertemperatur immer einem dauerlauf der pumpe vorziehen. ach ja und ganz verrückte setzen da sogar einen temperaturschalter, der bei der gewünschten temperatur selbständig auf thermostatsteuerung umschaltet. ziemlich verrückt, gelle
  21. nicht genau diese, aber sie hat die gleichen funktionen über 3 hydrozylinder. die ist mega zum schrauben und es gibt da nix besseres. auf dem bild sieht man aber leider nur den oberen teil
  22. und genau darum geht es ja. welches wäre jetzt die beste variante um sein problem zu beheben? meiner meinung nach, reicht da eine angepasste unterlegscheibe aus und ist besser, als die kurze mutter zu bearbeiten und weiter zu schwächen. es bedarf ja nur das benötigte anzugsmoment, um den korb auf den konus zu drücken und zu halten. die passung der konen ist dann für den sitz verantwortlich und nicht die mutter. sie sorgt nur durch ihre vorspannung dafür, dass der korb auf seinen sitz gepresst wird und dann nicht mehr abwandern kann. darum ist es egal, ob noch eine scheibe zwischen korb und mutter liegt, da sich von der rein baulichen situation ja nichts verändert
  23. jupp, sehe ich genau so
  24. für mich wäre es schrott, wenn ichs neu kaufe und da noch maschinenstunden investieren müßte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information