Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. warum erst so spät eingemessen? ist doch eher doof für ne einschätzung eines tourenmoppets
  2. hast du die einstellerei mal ohne filter probiert? ach ja, den filter in weiß hab ich auch hier liegen und das liegen hat einen grund
  3. warum sollte das bei dir ein problem sein und warum fetten die flügel das gemisch an? sie leiten eher den luftstrom geziehlt auf das mischrohr, was bei leicht geöffnetem schieber eine höhere strömungsgeschwindigkeit und eine bessere zerstäubung mit sich bringt. versuchst du deinen motor wirklich mit einem schaumstoffluftfilter abzustimmen? wenn ja, dann wirst du nach kurzer zeit immer eine verschlechterung des laufverhaltens bemerken. die schaumstofffilter nehmen dankbar den kleinsten spritnebel an und halten ihn dann auch gekonnt fest, was dann eine verminderung der luftdurchlässigkeit (anfetten) mit sich bringt
  4. ich hab da keinen unterschied, vom risiko am start jetzt, bei unterschiedlichen rennlängen feststellen können. viel mehr bereiten die abartigen motoren den meisten probleme.
  5. warum ist der wieder weg? ich will doch ein bischen grinchen
  6. als zuschauer finde ich die 150-250 viel interessanter und man hat auch die möglichkeit den zieleinlauf noch in etwa zu verfolgen. bin auch der meinung, dass bei kurzer strecke die fahrer das rennen gewinnen und der sieg nicht unbedingt von der leistung abhängt. bei den kurzen strecken muß halt alles stimmen, da man keine chance hat einen fehler auszubügeln. sicherheit ist da wohl auch mehr gegeben, da einlaufgeschwindigkeit wesentlich geringer. so +170km/h auf 402m ist schon mal ne hausnummer und langsamer wird es mit den jahren wohl eher auch nicht. wie gesagt alles ne zuschauer meinung
  7. ich würd meinen, dass es ziemlich abhängig vom motor ist. bei mir war der 2010 besser als die nachfolgenden falanlagen
  8. ich hatte das anders in erinnerung. ist aber auch schon etliche jahre her, dass ich den 55er gefahren bin
  9. der 55er sollte eigentlich eher in reso gehen als die berta und dafür dann auch weniger drehen. beim 55er fehlten mir die spassigen drehzahlen und die leistung. aber wenn man es so mag, dann ist das schon ein guter auspuff
  10. 2ter auslaß? ziemlich komischer schaden. köntest du, wenn der zylinder mal runter ist, die laufbahn und den kolben fotografieren? ach ja, beileid!
  11. der hat auch löcher in der zylinderwand. auslaß recht klein, dafür aber mit sportlich qadratisch praktischer form
  12. das könnte sogar zu fett im unteren bereich werden. tendiere da eher zu einer bgp oder bgq für den 35er;-)
  13. Ficken 100
  14. jeder braucht ein arschloch und bei den rotax liegt der über dem auslass
  15. ich hab heute urlaub und gar kein bock mich über solche schwachmaten aufzuregen
  16. will er ganz sicher. lass dir das nicht gefallen und werde zum grinch
  17. seite 12 simonini_handbuch.pdf simonini_handbuch.pdf simonini_handbuch.pdf simonini_handbuch.pdf
  18. simonini gibt das sogar in ihrem wartungsbuch als dekompressionsbohrung an, die dann auch regelmässig gereinigt werden muß. wenn ein hersteller das so schreibt, könnte man auch davon ausgehen, dass es stimmt
  19. und genau so ist es und aus keinem anderen grund ist die bohrung da vorhanden. das gas ist nicht nur bei drehzahlen zu träge, sondern der zeitquerschnitt der bohrung geht da gegen null. mach doch einfach mal zu und versuch so einen motor zu starten. deine angabe von der vorhandenen kompession hinkt da auch etwas, weil der hubraum, bzw. das bohrungsmaß da ne menge hinsichtlich der benötigten startkraft ausmacht. kannst du mal was über diese, von dir angesprochenen bohrungen im kolben sagen, bzw. hast du da mal ein foto von?
  20. wieviel soll die bremsflüssigkeit da wohl an feuchtigkeit ziehen? sollte auch so gehen. durch das halten des kolbens im druckzustand, ohne druck, bekommen die eingeschlossenen luftblasen die möglichkeit zu entweichen. mit deckel hättest du druck auf dem system und die flüssigkeit würde die luftblasen komprimieren und so hätten sie keine chance zu entweichen
  21. wenn so ein pleuel wirklich ein hit gewesen wäre, hätte sich sicher ein autobauer das patent gesichert. die sind ja über jeden vorsprung zur konkurrenz dankbar. je mehr drüber diskutiert wird, umso mehr kommen da weitere zweifel auf
  22. wenn du jetzt noch mal das band, was da ja bei der " niedrigen peakdrehzahl anliegt", berücksichtigst, wirst du noch mehr ins stutzen kommen
  23. helmut, gebe dir recht, dass vieles möglich ist, aber bei den leistungsangaben halte ich mich eher an die mgp. zur heutigen zeit sind da knapp 60ps aus 125 ccm möglich und das ist schon eine amtliche hausnummer. wir sprechen hier von 480ps/liter und ryger spricht von schlappen 560ps/liter. bei den mgp geschichten wird und wurde eine amtliche summe kohle versenkt um leistungssteigerungen im o,... bereich zu ermöglichen. da sitzen und saßen 100te von leuten hinter der modernsten berechnungs und testanlagen und die sind und waren nicht in der lage auf diese werte zu kommen. irgendwie macht das die angaben von dem ryger und auch von dem maicomotor nicht wirklich realistischer, oder?
  24. die geschichte mit der emissionsreduzierung kann ich ja noch glauben, aber diese ganzen ominösen leistungsangaben halte ich, bis es da glaubhafte nachweise gibt, für fabelwerte. von den gefahrenen drehzahlen und dem daraus resultierenden band, ganz zu schweigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information