Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. wenn du nichts passendes bekommst, kannst du auch einfach die spitze des röhrchens zudrücken und das gewindeloch mit silikon ausspritzen. kannst dann beides auch wieder auf funktion bringen, wenn mal erforderlich. so hab ich das bei meiner smallframe schon seit jahren, ohne probleme, gelöst
  2. ich würde auch einfach mal von den fixen steuerzeiten weggehen, da sie eigentlich mal gar nix groß aussagen. wenn man dann mal eine kurve mit pott und eine mit einer potenten resobirne vorliegen hat, dann sieht man erst einmal wo und ob man überhaupt irgendwo beigehen muß.
  3. bruderherz, ich finde den quattrini halt einfach zu teuer, um damit irgendwelche tests zu machen. der mhr kann da alles und ich glaub nicht, dass da so schnell ein zylinder in der gleichen preisklasse drannkommt. klar kann man das machen, aber muß man es? bei den hubraumstarken und entschärften quattrinis würde ich genau das machen, wofür sie gebaut wurden. einfach einen druckbomber zum sportlichen touren draus bauen. genau das gleiche hab ich auch zu den smallframe m200 quattrini gesagt und bleibe, nach diversen geposteten kurven, auch dabei.
  4. schade. der zylinder bietet sich eigentlich für einen tourendrehschieber an. für eine membranresobüchse hätt ich mir dann eher einen mhr zugelegt
  5. hat der brosi doch schon empfohlen "elron" vom falkr oder ganz auf oldschool ein pm alt
  6. ich würds einfach mal so verbauen und schauen was passiert
  7. und, welche lösung schlägst du da jetzt ein? gut-sehr gut
  8. wo soll denn der wedi da an der welle angehen? maße der sirilauffläche sollten doch eigentlich gleich sein, oder? kannst du da noch mal genau schauen bzw. messen?
  9. wenn ich mir die scheibe, besonders die seite mit der fase, anschaue, hat sie doch schon nett gearbeitet. eigentlich sollte die scheibe schwatt sein, wenn ich mich nicht irre. nu ist sie aber farblich designed. jetzt schau mal, wo sie am meisten gearbeitet hat und da wird dann auch der hund begraben sein
  10. sorry, fase der distanzscheibe zum lager
  11. das mit der schrägverzahnung und der ursache halte ich für abwegig, da ja sonst wohl jeder das problem hätte. kann es sein, das die fase an dem lager zu klein und daher nicht freigestellt ist?
  12. welchen kolbenunterstand hat der kolben?
  13. so wars auch gemeint. die charakteristik eines motors erkennt man auf dem zettel und kann da zu 100% rückschlüsse auf das fahrverhalten ziehen. vor dem mhr, gab es eigentlich keinen 40ps motor, den ich wirklich als schön fahrbar angesehen hätte, obwohl die meisten das vielleicht anders gesehen haben. ein 40ps motor ist nur durch die 40ps nicht schnell und ein 25ps motor, wegen den "nur" 25ps, nicht langsam, oder langsamer
  14. oh, der hr. mag keine ironie. was bist du so gereizt? ach ja, du wiederholst dich auch mit deinen aussagen, mir gegenüber
  15. und ich sag noch, stell keine kurven ein. kommt doch eh immer das gleiche bei raus. am besten motor zusammenbauen und zum gernod fahren. dann würde zumindestens die chance bestehen, dass das dann nicht wieder ausartet
  16. an den zetteln kann man aber direkt sehen, wie es sich auf der strasse fährt;-)
  17. ihr seid immer gerne im pott gesehen, auch ohne moppets
  18. helmut, es wurde hier schon des öfteren über den geraden auspuff diskutiert und da kostet nur der erste 90° bogen, wie der bei vespa ja recht üblich ist, leistung. aber 5ps sind es ganz sicher nicht den vergleich mit rennzündung finde ich schon legitim, da der motor ja auch als rennmotor angepriesen wurde;-)
  19. henk jager (he-ja) arbeitet mit thijs hessels an der entwicklung von aprilliazylindern in der rsa reihe gehört jetzt aber auch alles nicht hier rein. es geht um die neuen dea reihen und die beeindrucken mich schon sehr
  20. wie, du bist schon über 29 jahre? unfassbar
  21. ich mein es war he-ja motors. bin mir aber gerade nicht sicher, ob sie aus holland oder belgien kommen vielleicht sollte man auch dran denken, dass bei den +50ps aus 125ccm auch mal ne stange geld in die entwicklung und herstellung geflossen sind. ich denke, die meisten können gar nicht erahnen wieviel geld und zeit da investiert wurde. eigentlich sind die ganzen neuen zylinder generationen auf ner vespa schwachsinn, aber spaß machen sie trotzdem
  22. es geht hier den meisten eh nur um den absoluten leistungswert. wenn man da ne mörderleistung vorzeigt, wird man gefeiert. die wenigsten schauen dann aber darauf, wie und womit die leistung entstanden ist. 230ccm oder mehr mit 50ps sind für mich kein aha effekt, sondern eher ein " geht so". 46ps p&p aus 130ccm sind dann schon eher beeindruckend. man kann solche geschichten auch nicht wirklich mit den rsa usw. vergleichen, da hier ja noch die stehbolzen mit einfließen und alles von der bauart limitieren. umso mehr finde ich das erste ergebniss schon beeindruckend
  23. die neue rsa generation, von edeltuninghersteller aus holland, liegen mittlerweile sogar knapp an den 60ps bei 125ccm. die holländer haben es halt drauf
  24. und wenn es nur 50ps wären, ist das von der literleistung immer noch besser, als das meiste zeugs, was hier mit 50 oder 60ps produziert wurde. die 50-60ps motoren haben hier ja dann auch mal nur 230-305ccm, was dann schon einen gewaltigen unterschied ausmacht lc wird aber, bei gleichbleibender wassertemperatur kaum leistungsfading haben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung