Zum Inhalt springen

PXler

Members
  • Gesamte Inhalte

    24.425
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    65

Alle Inhalte von PXler

  1. auspuff war ein nsr r2 für 177er
  2. wir fahren sie im starßen und im renneinsatz und haben da diese problem bis jetzt noch nicht gehabt. persönlich setze ich aber auch die distanzen zum lager
  3. ich glaub, wir haben einige von der superstrongserie verbaut und da gab es bis jetzt noch kein solches problem. bau auseinander und schau mal alles genau nach. versuch mal das spiel zwischen lager und unterlegscheibe auszudistanzieren, so dass sich die scheibe nicht verbiegen kann. evtl. löst es ja dein probelm
  4. mach das seil einfach mal ab und teste nochmal
  5. ok, dann kann es ja eh nur die kupplung sein. beläge runter, irgendwas mit federn oder der andruckplatte
  6. hochschalten geht ohne kupplung problemlos
  7. wenn sie kleben oder gequollen sind, dann trennt da nix mehr. weder im ersten noch im 4. verklebt bekommt man meist mit beherzten tritten oder anschieben und kupplung schnalzen lassen wieder hin. ist bei ner ape aber auch eher doof
  8. ich würd eher denken, dass deine beläge aufgequollen sind. ausbauen, messen und vergleichen
  9. hm, dann weiß ich auch nicht. entweder hakt da was, oder das öl verkebt irgendwie. keine ahnung
  10. die wellige zwischenscheibe ist aber verbaut worden?
  11. ich glaub da wurde die falsche ölflasche benutzt. die runden flascheb füren zu klemmern, die eckigen sind die guten
  12. der aktivator wird auf die folie gespritzt, bevor getaucht wird. glaube nicht, dass es funktioniert, wenn du falschrum versuchst zu tauchen
  13. der direkteinlaß ist da wohl limitierend und so richtig ist da wohl auch noch keiner bei dem m1xl beigegangen
  14. hd 102 hört sich für mich auch zu mager an. einfach mal hoch mit der hd und dann, wie heiz er schon anmerkte, runterdüsen bis er sauber ausdreht
  15. nein, beil der aktivator ja von oben drauf gespritzt wird
  16. die sind zumindestens ziemlich weich und lassen sich ganz einfach eindrücken. bischen mitgeliefertes gleitmittel drauf und die röhrchen gehen genauso leicht rein und auch wieder raus. hab die in 2 rennkisten verbaut, aber da vibriert meist alles und daher keine erfahrung
  17. der steht nicht raus, sondern vor dem silentanschlag die silents sind von der länge her gleich den originalen, haben aber einen anschlagkragen. sind diese amerikanischen pu silents, hersteller ist bekannt, aber name gerade entfallen
  18. jetzt weiß ich was du meinst. denke das kann man sehr einfach mit folie und panzertape vermeiden. würde auch blinkeröffnungen usw. so verschließen, da sie dir auch einen füllsog erzeugen und die oberfläche aufreißen, bzw. die folie verzehren
  19. das mit den rissen zwischen neben und hauptauslaß ist eine nicht unübliche geschichte. da ergeben sich unterschiedliche spannungen, die dann zum reißen der stege führt. würd mir aber keine große sorgen bereiten, solange die ringe sauber durchlaufen. abhilfe würde eine bohrung unterhalb des auslaßes bringen, die für ein ableiten der spannung sorgt.
  20. das ist klein, mit zulassung aber ohne nummernschildbeleuchtung. davon gibt es dann auch lenkerendenblinker in der gleichen größe und bauform
  21. genau das ist es ja. jeder hat seine eigene definition
  22. bruder, solltest vielleicht auch dazu schreiben, dass da wohl einiges am zylinder geändert wurde und die entwicklung bis zur aktuellen kurve etwas länger gedauert hat. der motor war aber der absolute hammer wie ich dieses undefinierte wort " tourentauglichkeit" hasse
  23. hat ja niemand behauptet, dass es nicht funktioniert, sondern eher nicht so wie man erwarten würde. gibt es da einen direkten vergleich zu mehr überströmer, oder einem mhr? schoeni, kann da keine verbesserung gegenüber einem mhr erkennen, ausser dass bei dir die kiste nicht so weit ausdreht. moritz hatte den mhr auch mal tiefer gesetzt und da ging die geschichte wohl in die knie. mir mehr auslaß, also höherem vorauslaß, war das dann auch eher schlechter als besser. ich finde die ambitionen, hinsichtlich eines "besseren kolben" schon ziemlich gut, aber auch irgendwie nicht sinnvoll. bleibt ja selbst bei einer kleinserie immer noch das problem mit den vorhandenen austauschkolben, die im zweifelsfall dann als einzelanfertigung teuer bezahlt werden müssten. persönlich würde ich dann eher nach einem kolben suchen, der für größere bohrung ausgelegt ist und den zylinder aufbohren und neu beschichten lassen. im endeffekt wird das sicher nicht teurer, aber man hat dann immer einen serienkolben zur hand. was ist den mit kolben innen aufschweißen, überdrehen, und dach wie gewünscht abdrehen? zumindestens für einen testmotor wäre das ne gute und aussagekräftige lösung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information